ich es nicht für überfliessig hielte, bey dem Zeit- worte, ausser dem Begriffe der Zeit, noch etwas anders zu bestimmen; so würde dieses Andre dasje- nige nicht seyn, was die lateinischen Grammatiker und ihre Nachsprecher gewählt haben.
Ein lateinisches Kunstwort ist auch genus neu- trum oder keines von beiden Geschlechtern. Aber das Wort Geschlecht kann ja hier dem Begriffe nach gar nicht mehr statt finden. Jch habe daher die Hauptwörter in mänliche, weibliche, und geschlecht- lose abgetheilt.
Wer diese Kunstwörter den deutschen vorzöge, müste, ausser den angeführten, noch viele die ihnen ähnlich sind, lernen. Dazu komt nun noch, daß eine deutsche Grammatik, in welcher die fremden Kunstwörter gebraucht würden, dennoch nicht ganz ohne deutsche seyn könte. Denn fürs erste haben diese alten Grammatiker verschiednes nicht unter- sucht, was sie hatten untersuchen sollen; man müste also noch einige Kunstwörter mehr haben, als man bey ihnen antrift: fürs zweyte erfodert das Eigen- thümliche unsrer Sprache einige, die in den latei- nischen Grammatiken nicht vorkommen konten. Also lateinische und deutsche Kunstwörter durch einander, ein Gemisch, das mir wenigstens sehr widrig vor- komt. Jch hoffe, daß ich die, für welche ich schrei- be, auf meiner Seite habe. Diejenigen, denen die fremden Kunstwörter durch lange Angewönung ge- läufig sind, können von dieser Sache nicht unpar- theyisch urtheilen, wenn sie sich nicht an die Stelle derer sezen, welche diese Kunstwörter nun erst in spatern Jahren, und ohne die geringste Kentnis des Lateins, viel mühsamer lernen müsten, als sie die- selben in früheren, mit dem Lateine zugleich, gelernt
haben.
P 4
ich es nicht fuͤr uͤberflieſſig hielte, bey dem Zeit- worte, auſſer dem Begriffe der Zeit, noch etwas anders zu beſtimmen; ſo wuͤrde dieſes Andre dasje- nige nicht ſeyn, was die lateiniſchen Grammatiker und ihre Nachſprecher gewaͤhlt haben.
Ein lateiniſches Kunſtwort iſt auch genus neu- trum oder keines von beiden Geſchlechtern. Aber das Wort Geſchlecht kann ja hier dem Begriffe nach gar nicht mehr ſtatt finden. Jch habe daher die Hauptwoͤrter in maͤnliche, weibliche, und geſchlecht- loſe abgetheilt.
Wer dieſe Kunſtwoͤrter den deutſchen vorzoͤge, muͤſte, auſſer den angefuͤhrten, noch viele die ihnen aͤhnlich ſind, lernen. Dazu komt nun noch, daß eine deutſche Grammatik, in welcher die fremden Kunſtwoͤrter gebraucht wuͤrden, dennoch nicht ganz ohne deutſche ſeyn koͤnte. Denn fuͤrs erſte haben dieſe alten Grammatiker verſchiednes nicht unter- ſucht, was ſie hatten unterſuchen ſollen; man muͤſte alſo noch einige Kunſtwoͤrter mehr haben, als man bey ihnen antrift: fuͤrs zweyte erfodert das Eigen- thuͤmliche unſrer Sprache einige, die in den latei- niſchen Grammatiken nicht vorkommen konten. Alſo lateiniſche und deutſche Kunſtwoͤrter durch einander, ein Gemiſch, das mir wenigſtens ſehr widrig vor- komt. Jch hoffe, daß ich die, fuͤr welche ich ſchrei- be, auf meiner Seite habe. Diejenigen, denen die fremden Kunſtwoͤrter durch lange Angewoͤnung ge- laͤufig ſind, koͤnnen von dieſer Sache nicht unpar- theyiſch urtheilen, wenn ſie ſich nicht an die Stelle derer ſezen, welche dieſe Kunſtwoͤrter nun erſt in ſpatern Jahren, und ohne die geringſte Kentnis des Lateins, viel muͤhſamer lernen muͤſten, als ſie die- ſelben in fruͤheren, mit dem Lateine zugleich, gelernt
haben.
P 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0307"n="231"/>
ich es nicht fuͤr uͤberflieſſig hielte, bey dem <hirendition="#fr">Zeit-<lb/>
worte</hi>, auſſer dem Begriffe der Zeit, noch etwas<lb/>
anders zu beſtimmen; ſo wuͤrde dieſes Andre dasje-<lb/>
nige nicht ſeyn, was die lateiniſchen Grammatiker<lb/>
und ihre Nachſprecher gewaͤhlt haben.</p><lb/><p>Ein lateiniſches Kunſtwort iſt auch <hirendition="#fr">genus neu-<lb/>
trum</hi> oder <hirendition="#fr">keines von beiden Geſchlechtern</hi>. Aber<lb/>
das Wort Geſchlecht kann ja hier dem Begriffe nach<lb/>
gar nicht mehr ſtatt finden. Jch habe daher die<lb/>
Hauptwoͤrter in maͤnliche, weibliche, und <hirendition="#fr">geſchlecht-<lb/>
loſe</hi> abgetheilt.</p><lb/><p>Wer dieſe Kunſtwoͤrter den deutſchen vorzoͤge,<lb/>
muͤſte, auſſer den angefuͤhrten, noch viele die ihnen<lb/>
aͤhnlich ſind, lernen. Dazu komt nun noch, daß<lb/>
eine deutſche Grammatik, in welcher die fremden<lb/>
Kunſtwoͤrter gebraucht wuͤrden, dennoch nicht ganz<lb/>
ohne deutſche ſeyn koͤnte. Denn fuͤrs erſte haben<lb/>
dieſe alten Grammatiker verſchiednes nicht unter-<lb/>ſucht, was ſie hatten unterſuchen ſollen; man muͤſte<lb/>
alſo noch einige Kunſtwoͤrter mehr haben, als man<lb/>
bey ihnen antrift: fuͤrs zweyte erfodert das Eigen-<lb/>
thuͤmliche unſrer Sprache einige, die in den latei-<lb/>
niſchen Grammatiken nicht vorkommen konten. Alſo<lb/>
lateiniſche und deutſche Kunſtwoͤrter durch einander,<lb/>
ein Gemiſch, das mir wenigſtens ſehr widrig vor-<lb/>
komt. Jch hoffe, daß ich die, fuͤr welche ich ſchrei-<lb/>
be, auf meiner Seite habe. Diejenigen, denen die<lb/>
fremden Kunſtwoͤrter durch lange Angewoͤnung ge-<lb/>
laͤufig ſind, koͤnnen von dieſer Sache nicht unpar-<lb/>
theyiſch urtheilen, wenn ſie ſich nicht an die Stelle<lb/>
derer ſezen, welche dieſe Kunſtwoͤrter nun erſt in<lb/>ſpatern Jahren, und ohne die geringſte Kentnis des<lb/>
Lateins, viel muͤhſamer lernen muͤſten, als ſie die-<lb/>ſelben in fruͤheren, mit dem Lateine zugleich, gelernt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">haben.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0307]
ich es nicht fuͤr uͤberflieſſig hielte, bey dem Zeit-
worte, auſſer dem Begriffe der Zeit, noch etwas
anders zu beſtimmen; ſo wuͤrde dieſes Andre dasje-
nige nicht ſeyn, was die lateiniſchen Grammatiker
und ihre Nachſprecher gewaͤhlt haben.
Ein lateiniſches Kunſtwort iſt auch genus neu-
trum oder keines von beiden Geſchlechtern. Aber
das Wort Geſchlecht kann ja hier dem Begriffe nach
gar nicht mehr ſtatt finden. Jch habe daher die
Hauptwoͤrter in maͤnliche, weibliche, und geſchlecht-
loſe abgetheilt.
Wer dieſe Kunſtwoͤrter den deutſchen vorzoͤge,
muͤſte, auſſer den angefuͤhrten, noch viele die ihnen
aͤhnlich ſind, lernen. Dazu komt nun noch, daß
eine deutſche Grammatik, in welcher die fremden
Kunſtwoͤrter gebraucht wuͤrden, dennoch nicht ganz
ohne deutſche ſeyn koͤnte. Denn fuͤrs erſte haben
dieſe alten Grammatiker verſchiednes nicht unter-
ſucht, was ſie hatten unterſuchen ſollen; man muͤſte
alſo noch einige Kunſtwoͤrter mehr haben, als man
bey ihnen antrift: fuͤrs zweyte erfodert das Eigen-
thuͤmliche unſrer Sprache einige, die in den latei-
niſchen Grammatiken nicht vorkommen konten. Alſo
lateiniſche und deutſche Kunſtwoͤrter durch einander,
ein Gemiſch, das mir wenigſtens ſehr widrig vor-
komt. Jch hoffe, daß ich die, fuͤr welche ich ſchrei-
be, auf meiner Seite habe. Diejenigen, denen die
fremden Kunſtwoͤrter durch lange Angewoͤnung ge-
laͤufig ſind, koͤnnen von dieſer Sache nicht unpar-
theyiſch urtheilen, wenn ſie ſich nicht an die Stelle
derer ſezen, welche dieſe Kunſtwoͤrter nun erſt in
ſpatern Jahren, und ohne die geringſte Kentnis des
Lateins, viel muͤhſamer lernen muͤſten, als ſie die-
ſelben in fruͤheren, mit dem Lateine zugleich, gelernt
haben.
P 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/307>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.