Wer erfindet, der sint entweder die Ursa- chen zu schon vorhandnen Wirkungen aus, oder auch zu solchen Wirkungen, die erst noch entstehn sollen, und die er selbst hervorbrin- gen, oder durch andre will hervorbringen lässen.
Bey der ersten Art der Erfindungen kann es selten mit Gewisheit ausgemacht werden, ob man gut erfunden habe. So ist es zum Exempel noch nicht entschieden, ob die Ursach der Sternbewegung, die zuerst Kepler, und, nach ihm, Newron erfand, die wahre sey.
Bey der zweyten Art der Erfindungen ist es offenbar, daß man nicht gut erfunden habe, wenn die abgezwekte Wirkung nicht erfolgt; und gut, wenn sie erfolgt. Man nehme zum Exempel an, daß der Arzt durch seine neue Arzeney völlige Genesung, der Dichter durch sein Gedicht starke Rührung, der Mechani- ker durch seine Machine Fortreibung einer ge- wissen Last zu einer gewissen Weite haben her- vorbringen wollen; so kann man von dem Werthe ihrer Erfindungen nicht anders, als nach dem Erfolge, urtheilen.
Die einfachsten Erfindungen können nur dann die schwersten genant werden, wenn durch Einfachheit die wenigsten Mittel zum
Zwe-
Der ehrerbietige Wegweiſer.
Wer erfindet, der ſint entweder die Urſa- chen zu ſchon vorhandnen Wirkungen aus, oder auch zu ſolchen Wirkungen, die erſt noch entſtehn ſollen, und die er ſelbſt hervorbrin- gen, oder durch andre will hervorbringen laͤſſen.
Bey der erſten Art der Erfindungen kann es ſelten mit Gewisheit ausgemacht werden, ob man gut erfunden habe. So iſt es zum Exempel noch nicht entſchieden, ob die Urſach der Sternbewegung, die zuerſt Kepler, und, nach ihm, Newron erfand, die wahre ſey.
Bey der zweyten Art der Erfindungen iſt es offenbar, daß man nicht gut erfunden habe, wenn die abgezwekte Wirkung nicht erfolgt; und gut, wenn ſie erfolgt. Man nehme zum Exempel an, daß der Arzt durch ſeine neue Arzeney voͤllige Geneſung, der Dichter durch ſein Gedicht ſtarke Ruͤhrung, der Mechani- ker durch ſeine Machine Fortreibung einer ge- wiſſen Laſt zu einer gewiſſen Weite haben her- vorbringen wollen; ſo kann man von dem Werthe ihrer Erfindungen nicht anders, als nach dem Erfolge, urtheilen.
Die einfachſten Erfindungen koͤnnen nur dann die ſchwerſten genant werden, wenn durch Einfachheit die wenigſten Mittel zum
Zwe-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0230"n="154"/><divn="3"><head>Der ehrerbietige Wegweiſer.</head><lb/><p>Wer erfindet, der ſint entweder die Urſa-<lb/>
chen zu ſchon vorhandnen Wirkungen aus,<lb/>
oder auch zu ſolchen Wirkungen, die erſt noch<lb/>
entſtehn ſollen, und die er ſelbſt hervorbrin-<lb/>
gen, oder durch andre will hervorbringen<lb/>
laͤſſen.</p><lb/><p>Bey der erſten Art der Erfindungen kann<lb/>
es ſelten mit Gewisheit ausgemacht werden,<lb/>
ob man gut erfunden habe. So iſt es zum<lb/>
Exempel noch nicht entſchieden, ob die Urſach<lb/>
der Sternbewegung, die zuerſt Kepler, und,<lb/>
nach ihm, Newron erfand, die wahre ſey.</p><lb/><p>Bey der zweyten Art der Erfindungen iſt<lb/>
es offenbar, daß man nicht gut erfunden habe,<lb/>
wenn die abgezwekte Wirkung nicht erfolgt;<lb/>
und gut, wenn ſie erfolgt. Man nehme zum<lb/>
Exempel an, daß der Arzt durch ſeine neue<lb/>
Arzeney <hirendition="#fr">voͤllige</hi> Geneſung, der Dichter durch<lb/>ſein Gedicht <hirendition="#fr">ſtarke</hi> Ruͤhrung, der Mechani-<lb/>
ker durch ſeine Machine <hirendition="#fr">Fortreibung</hi> einer ge-<lb/>
wiſſen <hirendition="#fr">Laſt</hi> zu einer gewiſſen <hirendition="#fr">Weite</hi> haben her-<lb/>
vorbringen wollen; ſo kann man von dem<lb/>
Werthe ihrer Erfindungen nicht anders, als<lb/>
nach dem Erfolge, urtheilen.</p><lb/><p>Die einfachſten Erfindungen koͤnnen nur<lb/>
dann die ſchwerſten genant werden, wenn<lb/>
durch Einfachheit die wenigſten Mittel zum<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zwe-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0230]
Der ehrerbietige Wegweiſer.
Wer erfindet, der ſint entweder die Urſa-
chen zu ſchon vorhandnen Wirkungen aus,
oder auch zu ſolchen Wirkungen, die erſt noch
entſtehn ſollen, und die er ſelbſt hervorbrin-
gen, oder durch andre will hervorbringen
laͤſſen.
Bey der erſten Art der Erfindungen kann
es ſelten mit Gewisheit ausgemacht werden,
ob man gut erfunden habe. So iſt es zum
Exempel noch nicht entſchieden, ob die Urſach
der Sternbewegung, die zuerſt Kepler, und,
nach ihm, Newron erfand, die wahre ſey.
Bey der zweyten Art der Erfindungen iſt
es offenbar, daß man nicht gut erfunden habe,
wenn die abgezwekte Wirkung nicht erfolgt;
und gut, wenn ſie erfolgt. Man nehme zum
Exempel an, daß der Arzt durch ſeine neue
Arzeney voͤllige Geneſung, der Dichter durch
ſein Gedicht ſtarke Ruͤhrung, der Mechani-
ker durch ſeine Machine Fortreibung einer ge-
wiſſen Laſt zu einer gewiſſen Weite haben her-
vorbringen wollen; ſo kann man von dem
Werthe ihrer Erfindungen nicht anders, als
nach dem Erfolge, urtheilen.
Die einfachſten Erfindungen koͤnnen nur
dann die ſchwerſten genant werden, wenn
durch Einfachheit die wenigſten Mittel zum
Zwe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/230>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.