Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.metschung des französischen Ausdruks: seine An ihn. Den bescheidnen Tiedemann (er war vater- Die beyden Zepter. Die lange Länge lang von drey Jahrhun- Aristoteles hatte in Vielem Recht. Er Wer K 4
metſchung des franzoͤſiſchen Ausdruks: ſeine An ihn. Den beſcheidnen Tiedemann (er war vater- Die beyden Zepter. Die lange Laͤnge lang von drey Jahrhun- Ariſtoteles hatte in Vielem Recht. Er Wer K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0227" n="151"/> metſchung des franzoͤſiſchen Ausdruks: ſeine<lb/><hi rendition="#fr">verfaulten Toͤpfe.</hi> Kam einer zu ihm, und<lb/> wolte ſeine Buͤcher ſehen; ſo hatte er’s bald<lb/> weg, wohin er ihn fuͤhren muͤſte. Es begab<lb/> ſich ſelten, daß er Jemanden ins Cabinet<lb/> fuͤhrte. Gewoͤnlich ging er mit den Leuten in<lb/> den Saal, machte links und rechts die Deckel<lb/> auf, und ließ hinein riechen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>An ihn.</head><lb/> <p>Den beſcheidnen Tiedemann (er war vater-<lb/> laͤndiſch geſint, und das bin ich auch) erbat<lb/> ich endlich, daß er ſich vornahm, aber wie<lb/> man ſich Sachen vornimt, die man thun will,<lb/> die Geſchichte von den <hi rendition="#fr">Entdeckungen</hi> und <hi rendition="#fr">Er-<lb/> findungen</hi> der <hi rendition="#fr">Deutſchen</hi> zu ſchreiben. Tie-<lb/> demann iſt geſtorben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die beyden Zepter.</head><lb/> <p>Die lange Laͤnge lang von drey Jahrhun-<lb/> derten beherſchte Ariſtoteles die Scholaſtiker<lb/> mit einem eiſernen Zepter; endlich war’s denn<lb/> doch damit vorbey: und gleichwol hoͤren die<lb/> Theoriſten der Dichtkunſt noch nicht auf ſein<lb/> andres Zepter zu kuͤſſen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ariſtoteles hatte in Vielem Recht. Er<lb/> war ein groſſer Mann.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0227]
metſchung des franzoͤſiſchen Ausdruks: ſeine
verfaulten Toͤpfe. Kam einer zu ihm, und
wolte ſeine Buͤcher ſehen; ſo hatte er’s bald
weg, wohin er ihn fuͤhren muͤſte. Es begab
ſich ſelten, daß er Jemanden ins Cabinet
fuͤhrte. Gewoͤnlich ging er mit den Leuten in
den Saal, machte links und rechts die Deckel
auf, und ließ hinein riechen.
An ihn.
Den beſcheidnen Tiedemann (er war vater-
laͤndiſch geſint, und das bin ich auch) erbat
ich endlich, daß er ſich vornahm, aber wie
man ſich Sachen vornimt, die man thun will,
die Geſchichte von den Entdeckungen und Er-
findungen der Deutſchen zu ſchreiben. Tie-
demann iſt geſtorben.
Die beyden Zepter.
Die lange Laͤnge lang von drey Jahrhun-
derten beherſchte Ariſtoteles die Scholaſtiker
mit einem eiſernen Zepter; endlich war’s denn
doch damit vorbey: und gleichwol hoͤren die
Theoriſten der Dichtkunſt noch nicht auf ſein
andres Zepter zu kuͤſſen.
Ariſtoteles hatte in Vielem Recht. Er
war ein groſſer Mann.
Wer
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/227 |
Zitationshilfe: | Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/227>, abgerufen am 22.02.2025. |