weniger Schnelligkeit, oder auch mehr oder weniger Langsamkeit entstehn von selbst aus der rechten Tonbildung der Leidenschaft. 3 Wie viel die Wörter ausdrücken können. Man hatte oft einem Worte so viel Aus- drückendes nicht zugetraut, als man durch die volle gedoppelte Tonbildung der Decla- mation hört. 4 Was die Wörter nicht ausdrücken können. Der Declamator sieht wol, was der Dichter hat sagen wollen, er sucht ihm auch, ob er es gleich nicht gesagt hat, fortzuhelfen. Da er aber nichts Ge- zwungnes thun darf; und das vorkommende Wort nun einmal nicht gut gewählt ist; so muß er es wenigstens in einem gewissen Gra- de fallen lassen. Dieses fallen lassen des Deklamators kann manches Licht in der Wort- kentnis geben. Du hast mich ein wenig erschrekt; aber ich will lernen; und ich freue mich, daß ich eine solche Sprache zu lernen habe.
Nicht gehaltnes Versprechen.
Es macht Freude, Schadenfreude wol, aber solche, wie du dir erlauben magst, wenn ein Männlein, das mit Dünkeln und Klü- geln über allerley gelehrte Arbeit und Schrift,
auch
weniger Schnelligkeit, oder auch mehr oder weniger Langſamkeit entſtehn von ſelbſt aus der rechten Tonbildung der Leidenſchaft. 3 Wie viel die Woͤrter ausdruͤcken koͤnnen. Man hatte oft einem Worte ſo viel Aus- druͤckendes nicht zugetraut, als man durch die volle gedoppelte Tonbildung der Decla- mation hoͤrt. 4 Was die Woͤrter nicht ausdruͤcken koͤnnen. Der Declamator ſieht wol, was der Dichter hat ſagen wollen, er ſucht ihm auch, ob er es gleich nicht geſagt hat, fortzuhelfen. Da er aber nichts Ge- zwungnes thun darf; und das vorkommende Wort nun einmal nicht gut gewaͤhlt iſt; ſo muß er es wenigſtens in einem gewiſſen Gra- de fallen laſſen. Dieſes fallen laſſen des Deklamators kann manches Licht in der Wort- kentnis geben. Du haſt mich ein wenig erſchrekt; aber ich will lernen; und ich freue mich, daß ich eine ſolche Sprache zu lernen habe.
Nicht gehaltnes Verſprechen.
Es macht Freude, Schadenfreude wol, aber ſolche, wie du dir erlauben magſt, wenn ein Maͤnnlein, das mit Duͤnkeln und Kluͤ- geln uͤber allerley gelehrte Arbeit und Schrift,
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0215"n="139"/>
weniger Schnelligkeit, oder auch mehr oder<lb/>
weniger Langſamkeit entſtehn von ſelbſt aus<lb/>
der rechten Tonbildung der Leidenſchaft.<lb/>
3 <hirendition="#fr">Wie viel die Woͤrter ausdruͤcken koͤnnen.</hi><lb/>
Man hatte oft einem Worte ſo viel <hirendition="#fr">Aus-<lb/>
druͤckendes</hi> nicht zugetraut, als man durch<lb/>
die volle gedoppelte Tonbildung der Decla-<lb/>
mation hoͤrt. 4 <hirendition="#fr">Was die Woͤrter nicht<lb/>
ausdruͤcken koͤnnen.</hi> Der Declamator ſieht<lb/>
wol, was der Dichter hat ſagen <hirendition="#fr">wollen,</hi> er<lb/>ſucht ihm auch, ob er es gleich <hirendition="#fr">nicht geſagt<lb/>
hat,</hi> fortzuhelfen. Da er aber nichts Ge-<lb/>
zwungnes thun darf; und das vorkommende<lb/>
Wort nun einmal nicht gut gewaͤhlt iſt; ſo<lb/>
muß er es wenigſtens in einem gewiſſen Gra-<lb/>
de fallen laſſen. Dieſes <hirendition="#fr">fallen laſſen</hi> des<lb/>
Deklamators kann manches Licht in der Wort-<lb/>
kentnis geben. <hirendition="#fr">Du haſt mich ein wenig<lb/>
erſchrekt; aber ich will lernen; und ich<lb/>
freue mich, daß ich eine ſolche Sprache<lb/>
zu lernen habe.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Nicht gehaltnes Verſprechen.</head><lb/><p>Es macht Freude, Schadenfreude wol,<lb/>
aber ſolche, wie du dir erlauben magſt, wenn<lb/>
ein Maͤnnlein, das mit Duͤnkeln und Kluͤ-<lb/>
geln uͤber allerley gelehrte Arbeit und Schrift,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0215]
weniger Schnelligkeit, oder auch mehr oder
weniger Langſamkeit entſtehn von ſelbſt aus
der rechten Tonbildung der Leidenſchaft.
3 Wie viel die Woͤrter ausdruͤcken koͤnnen.
Man hatte oft einem Worte ſo viel Aus-
druͤckendes nicht zugetraut, als man durch
die volle gedoppelte Tonbildung der Decla-
mation hoͤrt. 4 Was die Woͤrter nicht
ausdruͤcken koͤnnen. Der Declamator ſieht
wol, was der Dichter hat ſagen wollen, er
ſucht ihm auch, ob er es gleich nicht geſagt
hat, fortzuhelfen. Da er aber nichts Ge-
zwungnes thun darf; und das vorkommende
Wort nun einmal nicht gut gewaͤhlt iſt; ſo
muß er es wenigſtens in einem gewiſſen Gra-
de fallen laſſen. Dieſes fallen laſſen des
Deklamators kann manches Licht in der Wort-
kentnis geben. Du haſt mich ein wenig
erſchrekt; aber ich will lernen; und ich
freue mich, daß ich eine ſolche Sprache
zu lernen habe.
Nicht gehaltnes Verſprechen.
Es macht Freude, Schadenfreude wol,
aber ſolche, wie du dir erlauben magſt, wenn
ein Maͤnnlein, das mit Duͤnkeln und Kluͤ-
geln uͤber allerley gelehrte Arbeit und Schrift,
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/215>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.