sie mangelt ihr etwas; sie ist noch nicht ganz vollendet. Wie wenig versteht also der von der Sprache, und was kann er darstellen, der nicht einmal die Hauptbedeutungen der Wörter recht kent. Ein Maler, der blau und roth nicht von einander unterscheiden kön- te, läst sich zwar nicht denken, und doch gleicht ihm derjenige Dichter, dem es an jener Kentnis fehlt. Zu den vielfachen Bestim- mungen der Hauptbedeutungen gehört auch sanfter und starker Klang, langsame und schnelle Bewegung der Wörter, ja sogar die verschiedne Stellung dieser Bewegungen. Wie soll ihm aber, (mich deucht du fragst mich das) ein Mann thun, dessen Sprache ihm zu solchen Bemerkungen wenigen oder keinen Anlaß giebt, und die nicht einmal Wör- ter genung hat, geschweige denn viele von starker, reicher, und vielseitiger Bedeutung? Allein was geht uns denn dieser Mann an? Meinent- und deinenthalben mag er so viel er nur immer will und kann in Prosa schreiben; und es so oft und lange, als es ihm gefällig ist, Poesie nennen. Doch wenn solcher Mann nun endlich zu der Einsicht komt, wie es, in Beziehung auf die Poesie, mit seiner Sprache eigentlich beschaffen ist, was soll er dann anfangen? Dafür laß du
ihn
ſie mangelt ihr etwas; ſie iſt noch nicht ganz vollendet. Wie wenig verſteht alſo der von der Sprache, und was kann er darſtellen, der nicht einmal die Hauptbedeutungen der Woͤrter recht kent. Ein Maler, der blau und roth nicht von einander unterſcheiden koͤn- te, laͤſt ſich zwar nicht denken, und doch gleicht ihm derjenige Dichter, dem es an jener Kentnis fehlt. Zu den vielfachen Beſtim- mungen der Hauptbedeutungen gehoͤrt auch ſanfter und ſtarker Klang, langſame und ſchnelle Bewegung der Woͤrter, ja ſogar die verſchiedne Stellung dieſer Bewegungen. Wie ſoll ihm aber, (mich deucht du fragſt mich das) ein Mann thun, deſſen Sprache ihm zu ſolchen Bemerkungen wenigen oder keinen Anlaß giebt, und die nicht einmal Woͤr- ter genung hat, geſchweige denn viele von ſtarker, reicher, und vielſeitiger Bedeutung? Allein was geht uns denn dieſer Mann an? Meinent- und deinenthalben mag er ſo viel er nur immer will und kann in Proſa ſchreiben; und es ſo oft und lange, als es ihm gefaͤllig iſt, Poeſie nennen. Doch wenn ſolcher Mann nun endlich zu der Einſicht komt, wie es, in Beziehung auf die Poeſie, mit ſeiner Sprache eigentlich beſchaffen iſt, was ſoll er dann anfangen? Dafuͤr laß du
ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0212"n="136"/>ſie mangelt ihr etwas; ſie iſt noch nicht ganz<lb/>
vollendet. Wie wenig verſteht alſo der von<lb/>
der Sprache, und <hirendition="#fr">was kann er darſtellen,</hi><lb/>
der nicht einmal die Hauptbedeutungen der<lb/>
Woͤrter recht kent. Ein Maler, der blau<lb/>
und roth nicht von einander unterſcheiden koͤn-<lb/>
te, laͤſt ſich zwar nicht denken, und doch<lb/>
gleicht ihm derjenige Dichter, dem es an jener<lb/>
Kentnis fehlt. Zu den vielfachen Beſtim-<lb/>
mungen der Hauptbedeutungen gehoͤrt auch<lb/>ſanfter und ſtarker Klang, langſame und<lb/>ſchnelle Bewegung der Woͤrter, ja ſogar die<lb/>
verſchiedne Stellung dieſer Bewegungen.<lb/>
Wie ſoll ihm aber, (mich deucht du fragſt<lb/>
mich das) ein Mann thun, deſſen Sprache<lb/>
ihm zu ſolchen Bemerkungen wenigen oder<lb/>
keinen Anlaß giebt, und die nicht einmal Woͤr-<lb/>
ter genung hat, geſchweige denn viele von<lb/>ſtarker, reicher, und vielſeitiger Bedeutung?<lb/>
Allein was geht uns denn dieſer Mann an?<lb/>
Meinent- und deinenthalben mag er ſo viel er<lb/>
nur immer will und kann in Proſa ſchreiben;<lb/>
und es ſo oft und lange, als es ihm gefaͤllig<lb/>
iſt, Poeſie nennen. <hirendition="#fr">Doch wenn ſolcher<lb/>
Mann nun endlich zu der Einſicht komt,<lb/>
wie es, in Beziehung auf die Poeſie, mit<lb/>ſeiner Sprache eigentlich beſchaffen iſt,<lb/>
was ſoll er dann anfangen?</hi> Dafuͤr laß du<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0212]
ſie mangelt ihr etwas; ſie iſt noch nicht ganz
vollendet. Wie wenig verſteht alſo der von
der Sprache, und was kann er darſtellen,
der nicht einmal die Hauptbedeutungen der
Woͤrter recht kent. Ein Maler, der blau
und roth nicht von einander unterſcheiden koͤn-
te, laͤſt ſich zwar nicht denken, und doch
gleicht ihm derjenige Dichter, dem es an jener
Kentnis fehlt. Zu den vielfachen Beſtim-
mungen der Hauptbedeutungen gehoͤrt auch
ſanfter und ſtarker Klang, langſame und
ſchnelle Bewegung der Woͤrter, ja ſogar die
verſchiedne Stellung dieſer Bewegungen.
Wie ſoll ihm aber, (mich deucht du fragſt
mich das) ein Mann thun, deſſen Sprache
ihm zu ſolchen Bemerkungen wenigen oder
keinen Anlaß giebt, und die nicht einmal Woͤr-
ter genung hat, geſchweige denn viele von
ſtarker, reicher, und vielſeitiger Bedeutung?
Allein was geht uns denn dieſer Mann an?
Meinent- und deinenthalben mag er ſo viel er
nur immer will und kann in Proſa ſchreiben;
und es ſo oft und lange, als es ihm gefaͤllig
iſt, Poeſie nennen. Doch wenn ſolcher
Mann nun endlich zu der Einſicht komt,
wie es, in Beziehung auf die Poeſie, mit
ſeiner Sprache eigentlich beſchaffen iſt,
was ſoll er dann anfangen? Dafuͤr laß du
ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/212>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.