Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.deren doch bey solchen Anlässen nicht wenige 4 Wer Mäcenaten edle Ehrbegierde Schuld L. G. Wie oft urtheilt man nicht von Sachen, ge-
deren doch bey ſolchen Anlaͤſſen nicht wenige 4 Wer Maͤcenaten edle Ehrbegierde Schuld L. G. Wie oft urtheilt man nicht von Sachen, ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137" n="61"/> deren doch bey ſolchen Anlaͤſſen nicht wenige<lb/> vorfielen, bloß als <hi rendition="#fr">Zwiſchenſpiele</hi> anzuſehn,<lb/> und daher nicht mit zu zaͤhlen waͤren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>4</head><lb/> <p>Wer Maͤcenaten edle Ehrbegierde Schuld<lb/> giebt wird als ein Verunglimpfer ihres gu-<lb/> ten Namens angeſehn, und gleich allen After-<lb/> rednern der Polizey uͤbergeben.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Duͤrfte Schuz der Geſeze irgend Jeman-<lb/> den verweigert werden; ſo faͤnde ſolche<lb/> Verweigerung bey etwanigen Klagen der<lb/> Maͤcenatſchaften wol am erſten ſtatt</hi> …</quote> </cit><lb/> <p>Wie oft urtheilt man nicht von Sachen,<lb/> von denen man doch nicht weiß, wie es damit<lb/> zuſammenhaͤngt. Wir befuͤrchten, daß die<lb/> angefuͤhrte Rolle ſolche <hi rendition="#fr">Urtheilerey</hi> veranlaſ-<lb/> ſen werde. Wir muͤſſen alſo ſagen, wie ſie<lb/> entſtanden iſt. Ein Maͤcenat gab wider ei-<lb/> nen ſeiner Hofierer eine Klage ein, daß ihm<lb/> dieſer auf eine ehrenruͤhrige Weiſe Stolz bey-<lb/> gemeſſen habe; und der Hofierer hatte doch<lb/> weiter nichts gethan, als in einem langen Ab-<lb/> ſchnitte <hi rendition="#fr">von der edlen Ehrbegierde</hi> eine nicht<lb/> viel kuͤrzere Anwendung auf den Maͤcenaten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0137]
deren doch bey ſolchen Anlaͤſſen nicht wenige
vorfielen, bloß als Zwiſchenſpiele anzuſehn,
und daher nicht mit zu zaͤhlen waͤren.
4
Wer Maͤcenaten edle Ehrbegierde Schuld
giebt wird als ein Verunglimpfer ihres gu-
ten Namens angeſehn, und gleich allen After-
rednern der Polizey uͤbergeben.
L. G.
Duͤrfte Schuz der Geſeze irgend Jeman-
den verweigert werden; ſo faͤnde ſolche
Verweigerung bey etwanigen Klagen der
Maͤcenatſchaften wol am erſten ſtatt …
Wie oft urtheilt man nicht von Sachen,
von denen man doch nicht weiß, wie es damit
zuſammenhaͤngt. Wir befuͤrchten, daß die
angefuͤhrte Rolle ſolche Urtheilerey veranlaſ-
ſen werde. Wir muͤſſen alſo ſagen, wie ſie
entſtanden iſt. Ein Maͤcenat gab wider ei-
nen ſeiner Hofierer eine Klage ein, daß ihm
dieſer auf eine ehrenruͤhrige Weiſe Stolz bey-
gemeſſen habe; und der Hofierer hatte doch
weiter nichts gethan, als in einem langen Ab-
ſchnitte von der edlen Ehrbegierde eine nicht
viel kuͤrzere Anwendung auf den Maͤcenaten
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/137 |
Zitationshilfe: | Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/137>, abgerufen am 22.02.2025. |