Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774.3 Jst der eine von den Streitenden ein Edler L. G. 4 Wird ein Streitender ertapt, daß er un- L. G. Diese drey Geseze gehören dem folgenden Das: Der hohe Ton etlicher Altfran- zur
3 Jſt der eine von den Streitenden ein Edler L. G. 4 Wird ein Streitender ertapt, daß er un- L. G. Dieſe drey Geſeze gehoͤren dem folgenden Das: Der hohe Ton etlicher Altfran- zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0121" n="45"/> <div n="3"> <head>3</head><lb/> <p>Jſt der eine von den Streitenden ein Edler<lb/> geweſen, ſo buͤſt ers nur durch die Stirnrun-<lb/> zel und das Laͤcheln.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Mehr zur Warnung als zur Strafe</hi> …</quote> </cit> </div><lb/> <div n="3"> <head>4</head><lb/> <p>Wird ein Streitender ertapt, daß er un-<lb/> ter ſeinem Schreibzeuge Knuͤttel oder Keule<lb/> verſtekt liegen habe, ſo wird er auf ein Jahr<lb/> Landes verwieſen.</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#c">L. G.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Alle Wildemanns Arbeit</hi> …</quote> </cit><lb/> <p>Dieſe drey Geſeze gehoͤren dem folgenden<lb/> Landtage zu. Die Angeklagten hatten ſich<lb/> hinter der Schwierigkeit, den Fall der Noth-<lb/> wehr zu beſtimmen, verſtecken wollen.</p><lb/> <p>Das: <hi rendition="#fr">Der hohe Ton etlicher Altfran-<lb/> ken</hi> enthaͤlt beſonders eine nicht unmerkwuͤr-<lb/> dige Stelle, dieſe naͤmlich: <hi rendition="#fr">Moͤgen ſich doch<lb/> Karl und Franciſcus noch ſo kraͤftige<lb/> Schimpfworte zugeſchrieben haben; mag<lb/> doch ſo mancher Fuͤrſtendiener, wenn er</hi>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zur</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0121]
3
Jſt der eine von den Streitenden ein Edler
geweſen, ſo buͤſt ers nur durch die Stirnrun-
zel und das Laͤcheln.
L. G.
Mehr zur Warnung als zur Strafe …
4
Wird ein Streitender ertapt, daß er un-
ter ſeinem Schreibzeuge Knuͤttel oder Keule
verſtekt liegen habe, ſo wird er auf ein Jahr
Landes verwieſen.
L. G.
Alle Wildemanns Arbeit …
Dieſe drey Geſeze gehoͤren dem folgenden
Landtage zu. Die Angeklagten hatten ſich
hinter der Schwierigkeit, den Fall der Noth-
wehr zu beſtimmen, verſtecken wollen.
Das: Der hohe Ton etlicher Altfran-
ken enthaͤlt beſonders eine nicht unmerkwuͤr-
dige Stelle, dieſe naͤmlich: Moͤgen ſich doch
Karl und Franciſcus noch ſo kraͤftige
Schimpfworte zugeſchrieben haben; mag
doch ſo mancher Fuͤrſtendiener, wenn er,
zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/121 |
Zitationshilfe: | Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/121>, abgerufen am 22.02.2025. |