det. II. 1 Beförderer und Collecteur sind dadurch unterschieden, daß diese p. C. und jene Ersezung ih- rer Unkosten bekommen. Den Collecteuren werden keine Unkosten ersezt. 2 Wenn ein Collecteur an dem Orte lebt, wo die Bücher gedruckt werden, so erhält er 15 p. C. 3 Die p. C. steigen (die p. C. steigen)(dieß gilt nur von Deutschland; mit auswärtigen Collect. hab ich andre Bedingungen gemacht) von 25 Mei- len zu 25 Meilen immer mit 1 p. C. mehr. 4 Wenn ein Collecteur über 50 Subscribenten hat, so bekomt er für diejenigen, die über diese Zahl sind, 2 p. C. mehr. 5 Wenn ein Collecteur so wenig Subscribenten hat, daß sein Packet mit der Post geschikt werden, oder wenn dieß, wegen der Einrich- tungen im Brandenburgtschen, geschehn muß; so bekomt er 2 p. C. mehr. 6 Die Transportörter (Transportörter) sind: Aachen, Augsburg, Basel, Bareuth, Bern, Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, Cassel, Coburg, Colberg, Cotbus, Darmstadt, Dessau, Dresden, Düsseldorf, Embden, Frankfurt am Mayn, Frankfurt an der Oder, Gera, Glogau, Göttingen, Grätz, Greifswald, Halle, Hannover, Heidelberg, Hirschberg, Jnspruck, Jtzehoe, Kiel, Langensalze,
Leipzig,
(die p. C. steigen) Wer also auch nur Eine Meile von dem Drukorte entfernt ist, bekomt 16 p. C. und wer nur 26 Meilen 17 p. C. u. s. w.
(Transportörter) So bald mit der Post ver- sendet werden muß; so fält die Unterscheidung der Transportörter und der Nebenörter, und was daraus folget, weg. Falls ein Packet nach einem T. O. so klein ist, daß es in ein anderes gelegt wer- den muß, so wird dieser T. O. als ein N. O. an- gesehn.
det. II. 1 Befoͤrderer und Collecteur ſind dadurch unterſchieden, daß dieſe p. C. und jene Erſezung ih- rer Unkoſten bekommen. Den Collecteuren werden keine Unkoſten erſezt. 2 Wenn ein Collecteur an dem Orte lebt, wo die Buͤcher gedruckt werden, ſo erhaͤlt er 15 p. C. 3 Die p. C. ſteigen (die p. C. steigen)(dieß gilt nur von Deutſchland; mit auswaͤrtigen Collect. hab ich andre Bedingungen gemacht) von 25 Mei- len zu 25 Meilen immer mit 1 p. C. mehr. 4 Wenn ein Collecteur uͤber 50 Subſcribenten hat, ſo bekomt er fuͤr diejenigen, die uͤber dieſe Zahl ſind, 2 p. C. mehr. 5 Wenn ein Collecteur ſo wenig Subſcribenten hat, daß ſein Packet mit der Poſt geſchikt werden, oder wenn dieß, wegen der Einrich- tungen im Brandenburgtſchen, geſchehn muß; ſo bekomt er 2 p. C. mehr. 6 Die Transportoͤrter (Transportoͤrter) ſind: Aachen, Augsburg, Baſel, Bareuth, Bern, Berlin, Braunſchweig, Bremen, Breslau, Caſſel, Coburg, Colberg, Cotbus, Darmſtadt, Deſſau, Dresden, Duͤſſeldorf, Embden, Frankfurt am Mayn, Frankfurt an der Oder, Gera, Glogau, Goͤttingen, Graͤtz, Greifswald, Halle, Hannover, Heidelberg, Hirſchberg, Jnſpruck, Jtzehoe, Kiel, Langenſalze,
Leipzig,
(die p. C. steigen) Wer alſo auch nur Eine Meile von dem Drukorte entfernt iſt, bekomt 16 p. C. und wer nur 26 Meilen 17 p. C. u. ſ. w.
(Transportoͤrter) So bald mit der Poſt ver- ſendet werden muß; ſo faͤlt die Unterſcheidung der Transportoͤrter und der Nebenoͤrter, und was daraus folget, weg. Falls ein Packet nach einem T. O. ſo klein iſt, daß es in ein anderes gelegt wer- den muß, ſo wird dieſer T. O. als ein N. O. an- geſehn.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="4"/>
det. <hirendition="#aq">II.</hi> 1 Befoͤrderer und Collecteur ſind dadurch<lb/>
unterſchieden, daß dieſe p. C. und jene Erſezung ih-<lb/>
rer Unkoſten bekommen. Den Collecteuren werden<lb/>
keine Unkoſten erſezt. 2 Wenn ein Collecteur an<lb/>
dem Orte lebt, wo die Buͤcher gedruckt werden, ſo<lb/>
erhaͤlt er 15 p. C. 3 Die p. C. ſteigen <noteplace="foot"n="(die p. C. steigen)"> Wer alſo auch nur Eine<lb/>
Meile von dem Drukorte entfernt iſt, bekomt<lb/>
16 p. C. und wer nur 26 Meilen 17 p. C. u. ſ. w.</note>(dieß gilt<lb/>
nur von Deutſchland; mit auswaͤrtigen Collect.<lb/>
hab ich andre Bedingungen gemacht) von 25 Mei-<lb/>
len zu 25 Meilen immer mit 1 p. C. mehr. 4<lb/>
Wenn ein Collecteur uͤber 50 Subſcribenten hat,<lb/>ſo bekomt er fuͤr diejenigen, die uͤber dieſe Zahl ſind,<lb/>
2 p. C. mehr. 5 Wenn ein Collecteur ſo wenig<lb/>
Subſcribenten hat, daß ſein Packet mit der Poſt<lb/>
geſchikt werden, oder wenn dieß, wegen der Einrich-<lb/>
tungen im Brandenburgtſchen, geſchehn muß; ſo<lb/>
bekomt er 2 p. C. mehr. 6 Die Transportoͤrter <noteplace="foot"n="(Transportoͤrter)"> So bald mit der Poſt ver-<lb/>ſendet werden muß; ſo faͤlt die Unterſcheidung<lb/>
der Transportoͤrter und der Nebenoͤrter, und<lb/>
was daraus folget, weg. Falls ein Packet nach einem<lb/>
T. O. ſo klein iſt, daß es in ein anderes gelegt wer-<lb/>
den muß, ſo wird dieſer T. O. als ein N. O. an-<lb/>
geſehn.</note><lb/>ſind: Aachen, Augsburg, Baſel, Bareuth, Bern,<lb/>
Berlin, Braunſchweig, Bremen, Breslau, Caſſel,<lb/>
Coburg, Colberg, Cotbus, Darmſtadt, Deſſau,<lb/>
Dresden, Duͤſſeldorf, Embden, <choice><sic>Frankſurt</sic><corr>Frankfurt</corr></choice> am Mayn,<lb/>
Frankfurt an der Oder, Gera, Glogau, Goͤttingen,<lb/>
Graͤtz, Greifswald, Halle, Hannover, Heidelberg,<lb/>
Hirſchberg, Jnſpruck, Jtzehoe, Kiel, Langenſalze,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Leipzig,</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[4/0010]
det. II. 1 Befoͤrderer und Collecteur ſind dadurch
unterſchieden, daß dieſe p. C. und jene Erſezung ih-
rer Unkoſten bekommen. Den Collecteuren werden
keine Unkoſten erſezt. 2 Wenn ein Collecteur an
dem Orte lebt, wo die Buͤcher gedruckt werden, ſo
erhaͤlt er 15 p. C. 3 Die p. C. ſteigen (die p. C. steigen)(dieß gilt
nur von Deutſchland; mit auswaͤrtigen Collect.
hab ich andre Bedingungen gemacht) von 25 Mei-
len zu 25 Meilen immer mit 1 p. C. mehr. 4
Wenn ein Collecteur uͤber 50 Subſcribenten hat,
ſo bekomt er fuͤr diejenigen, die uͤber dieſe Zahl ſind,
2 p. C. mehr. 5 Wenn ein Collecteur ſo wenig
Subſcribenten hat, daß ſein Packet mit der Poſt
geſchikt werden, oder wenn dieß, wegen der Einrich-
tungen im Brandenburgtſchen, geſchehn muß; ſo
bekomt er 2 p. C. mehr. 6 Die Transportoͤrter (Transportoͤrter)
ſind: Aachen, Augsburg, Baſel, Bareuth, Bern,
Berlin, Braunſchweig, Bremen, Breslau, Caſſel,
Coburg, Colberg, Cotbus, Darmſtadt, Deſſau,
Dresden, Duͤſſeldorf, Embden, Frankfurt am Mayn,
Frankfurt an der Oder, Gera, Glogau, Goͤttingen,
Graͤtz, Greifswald, Halle, Hannover, Heidelberg,
Hirſchberg, Jnſpruck, Jtzehoe, Kiel, Langenſalze,
Leipzig,
(die p. C. steigen) Wer alſo auch nur Eine
Meile von dem Drukorte entfernt iſt, bekomt
16 p. C. und wer nur 26 Meilen 17 p. C. u. ſ. w.
(Transportoͤrter) So bald mit der Poſt ver-
ſendet werden muß; ſo faͤlt die Unterſcheidung
der Transportoͤrter und der Nebenoͤrter, und
was daraus folget, weg. Falls ein Packet nach einem
T. O. ſo klein iſt, daß es in ein anderes gelegt wer-
den muß, ſo wird dieſer T. O. als ein N. O. an-
geſehn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klopstock, Friedrich Gottlieb: Deutsche Gelehrtenrepublik. Hamburg, 1774, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klopstock_gelehrtenrepublik_1774/10>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.