Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Drittes Buch. machen solle/ vor die Wohlfarth ihres Vaterlan-des ihr Blut zu vergiessen: Zu welcher Berei- tung ihr ein und zwantzig Tage Zeit eingeräumet worden. Welche Ankündigung sie mit standhaff- tem Gemüthe/ und diesen Worten auffnahm: Gar wohl! ich werde mit Freuden sterben/ wenn die Ehre mein Leichen-Schmuck und die Tugend mein Grab-Stein seyn soll. Worauff sie in ein sonderes Zimmer geführet/ und daselbst auffs beste in acht genommen wurde/ in welchem sie ihre Zeit mit Fasten/ Beten und Weinen zubrachte/ und sich als ein unschuldiges Opffer mit verwunderli- cher Andacht selbst einweihete. Dieses Opffer wird dem Kriegs-Gott Carco- Altar R r 2
Drittes Buch. machen ſolle/ vor die Wohlfarth ihres Vaterlan-des ihr Blut zu vergieſſen: Zu welcher Berei- tung ihr ein und zwantzig Tage Zeit eingeraͤumet worden. Welche Ankuͤndigung ſie mit ſtandhaff- tem Gemuͤthe/ und dieſen Worten auffnahm: Gar wohl! ich werde mit Freuden ſterben/ wenn die Ehre mein Leichen-Schmuck und die Tugend mein Grab-Stein ſeyn ſoll. Worauff ſie in ein ſonderes Zimmer gefuͤhret/ und daſelbſt auffs beſte in acht genommen wurde/ in welchem ſie ihre Zeit mit Faſten/ Beten und Weinen zubrachte/ und ſich als ein unſchuldiges Opffer mit verwunderli- cher Andacht ſelbſt einweihete. Dieſes Opffer wird dem Kriegs-Gott Carco- Altar R r 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0647" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> machen ſolle/ vor die Wohlfarth ihres Vaterlan-<lb/> des ihr Blut zu vergieſſen: Zu welcher Berei-<lb/> tung ihr ein und zwantzig Tage Zeit eingeraͤumet<lb/> worden. Welche Ankuͤndigung ſie mit ſtandhaff-<lb/> tem Gemuͤthe/ und dieſen Worten auffnahm:<lb/> Gar wohl! ich werde mit Freuden ſterben/ wenn<lb/> die Ehre mein Leichen-Schmuck und die Tugend<lb/> mein Grab-Stein ſeyn ſoll. Worauff ſie in ein<lb/> ſonderes Zimmer gefuͤhret/ und daſelbſt auffs beſte<lb/> in acht genommen wurde/ in welchem ſie ihre Zeit<lb/> mit Faſten/ Beten und Weinen zubrachte/ und<lb/> ſich als ein unſchuldiges Opffer mit verwunderli-<lb/> cher Andacht ſelbſt einweihete.</p><lb/> <p>Dieſes Opffer wird dem Kriegs-Gott Carco-<lb/> vita/ jaͤhrlich dermaſſen geleiſtet/ daß in den Kir-<lb/> chen reine Jungfrauen ernehret werden/ die ſich<lb/> zu einem verſprochenen Opffer muͤſſen auffbehal-<lb/> ten laſſen/ welche in ſolcher Hochachtung leben/<lb/> daß/ wenn ſie ihre Eltern oder Freunde beſuchen/<lb/> alles mit groſſer Ehrerbietung und Anbeten ge-<lb/> ſchehen muß/ indem ſie ihre Toͤchter/ als heilige<lb/> und himmliſche Menſchen/ bittlich erſuchen/ ſie<lb/> wollen doch ihrer eingedenck verbleiben/ wenn ſie<lb/> vor ihrem groſſen GOTT erſcheinen wuͤrden.<lb/> Darum bringen ſie ihnen auch allerhand Speiſe/<lb/> und andere Dinge zum Opffer mit. Zu dem<lb/> Opffer aber nimmt man nun/ auff den gefaͤlligen<lb/> Tag/ eine von dieſen geweiheten Jungfern/ wel-<lb/> che von den Palpas/ oder Kriegs-Prieſtern/ halb<lb/> nackend auff einen Marmel-Stein/ der vor dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Altar</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [627/0647]
Drittes Buch.
machen ſolle/ vor die Wohlfarth ihres Vaterlan-
des ihr Blut zu vergieſſen: Zu welcher Berei-
tung ihr ein und zwantzig Tage Zeit eingeraͤumet
worden. Welche Ankuͤndigung ſie mit ſtandhaff-
tem Gemuͤthe/ und dieſen Worten auffnahm:
Gar wohl! ich werde mit Freuden ſterben/ wenn
die Ehre mein Leichen-Schmuck und die Tugend
mein Grab-Stein ſeyn ſoll. Worauff ſie in ein
ſonderes Zimmer gefuͤhret/ und daſelbſt auffs beſte
in acht genommen wurde/ in welchem ſie ihre Zeit
mit Faſten/ Beten und Weinen zubrachte/ und
ſich als ein unſchuldiges Opffer mit verwunderli-
cher Andacht ſelbſt einweihete.
Dieſes Opffer wird dem Kriegs-Gott Carco-
vita/ jaͤhrlich dermaſſen geleiſtet/ daß in den Kir-
chen reine Jungfrauen ernehret werden/ die ſich
zu einem verſprochenen Opffer muͤſſen auffbehal-
ten laſſen/ welche in ſolcher Hochachtung leben/
daß/ wenn ſie ihre Eltern oder Freunde beſuchen/
alles mit groſſer Ehrerbietung und Anbeten ge-
ſchehen muß/ indem ſie ihre Toͤchter/ als heilige
und himmliſche Menſchen/ bittlich erſuchen/ ſie
wollen doch ihrer eingedenck verbleiben/ wenn ſie
vor ihrem groſſen GOTT erſcheinen wuͤrden.
Darum bringen ſie ihnen auch allerhand Speiſe/
und andere Dinge zum Opffer mit. Zu dem
Opffer aber nimmt man nun/ auff den gefaͤlligen
Tag/ eine von dieſen geweiheten Jungfern/ wel-
che von den Palpas/ oder Kriegs-Prieſtern/ halb
nackend auff einen Marmel-Stein/ der vor dem
Altar
R r 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/647 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/647>, abgerufen am 16.02.2025. |