Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Drittes Buch. stund gantz verzücket auff/ fiel dem Kinde zu Fusse/und sprach: Jch nehme diese neue Gnade von der Hand des HErrn an/ und verpflichte mich/ daß ich biß in den Tod ein Vorbild der Demuth/ und der Geringste unter den Seinigen seyn werde; da- mit die Menschen der Erden nicht in dem Uber- flusse vergehen. Alsdenn wurde abermahl eine Glocke gezogen/ auff deren Schall zum andern mahl alles Volck niederfiel/ und sprach: Geseg- net seyst du HErr/ um so einer grossen Gnade willen! Hier erschalleten nun wiederum alle Glo- cken/ die Stücken aber wurden umb die gantze Stadt scharff auff den Feind gelöset/ daß die Mauern erschütterten. Nach Verrichtung alles des jenigen/ wurde um
Drittes Buch. ſtund gantz verzuͤcket auff/ fiel dem Kinde zu Fuſſe/und ſprach: Jch nehme dieſe neue Gnade von der Hand des HErrn an/ und verpflichte mich/ daß ich biß in den Tod ein Vorbild der Demuth/ und der Geringſte unter den Seinigen ſeyn werde; da- mit die Menſchen der Erden nicht in dem Uber- fluſſe vergehen. Alsdenn wurde abermahl eine Glocke gezogen/ auff deren Schall zum andern mahl alles Volck niederfiel/ und ſprach: Geſeg- net ſeyſt du HErr/ um ſo einer groſſen Gnade willen! Hier erſchalleten nun wiederum alle Glo- cken/ die Stuͤcken aber wurden umb die gantze Stadt ſcharff auff den Feind geloͤſet/ daß die Mauern erſchuͤtterten. Nach Verrichtung alles des jenigen/ wurde um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0643" n="623"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> ſtund gantz verzuͤcket auff/ fiel dem Kinde zu Fuſſe/<lb/> und ſprach: Jch nehme dieſe neue Gnade von der<lb/> Hand des HErrn an/ und verpflichte mich/ daß<lb/> ich biß in den Tod ein Vorbild der Demuth/ und<lb/> der Geringſte unter den Seinigen ſeyn werde; da-<lb/> mit die Menſchen der Erden nicht in dem Uber-<lb/> fluſſe vergehen. Alsdenn wurde abermahl eine<lb/> Glocke gezogen/ auff deren Schall zum andern<lb/> mahl alles Volck niederfiel/ und ſprach: Geſeg-<lb/> net ſeyſt du HErr/ um ſo einer groſſen Gnade<lb/> willen! Hier erſchalleten nun wiederum alle Glo-<lb/> cken/ die Stuͤcken aber wurden umb die gantze<lb/> Stadt ſcharff auff den Feind geloͤſet/ daß die<lb/> Mauern erſchuͤtterten.</p><lb/> <p>Nach Verrichtung alles des jenigen/ wurde<lb/> der Rolim in den neuen Stuhl geſetzet/ und von<lb/> den vornehmſten Herren in die Kaͤyſerliche Burg<lb/> getragen. Der Kaͤyſer folgete abermahls zu Fuſ-<lb/> ſe nach/ ſolche Demuth und Andacht hatte ihm die<lb/> Noth gelehret/ und trug einen koͤſtlichen Hauer<lb/> auff der Achſel. Als er dieſe Nacht in der Burg<lb/> geruhet/ wurde er in geſtriger Geſtalt/ doch ohne<lb/> des Kaͤyſers Gegenwart/ auff den Marckt ge-<lb/> tragen/ allda er von vielen Menigrepos/ welche<lb/> in ſteter Einſamkeit leben/ empfangen wurde.<lb/> Dieſe nun uͤber etliche tauſend ſtarck/ giengen mit<lb/> bloſſen Fuͤſſen daher/ und hatten ſchwartze Mat-<lb/> ten um den Leib/ zum Beweiß/ daß ſie die Welt<lb/> gantz verachteten. Sie trugen Hirnſchalen und<lb/> Todten-Beine auff dem Haupte/ dicke Stricke<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [623/0643]
Drittes Buch.
ſtund gantz verzuͤcket auff/ fiel dem Kinde zu Fuſſe/
und ſprach: Jch nehme dieſe neue Gnade von der
Hand des HErrn an/ und verpflichte mich/ daß
ich biß in den Tod ein Vorbild der Demuth/ und
der Geringſte unter den Seinigen ſeyn werde; da-
mit die Menſchen der Erden nicht in dem Uber-
fluſſe vergehen. Alsdenn wurde abermahl eine
Glocke gezogen/ auff deren Schall zum andern
mahl alles Volck niederfiel/ und ſprach: Geſeg-
net ſeyſt du HErr/ um ſo einer groſſen Gnade
willen! Hier erſchalleten nun wiederum alle Glo-
cken/ die Stuͤcken aber wurden umb die gantze
Stadt ſcharff auff den Feind geloͤſet/ daß die
Mauern erſchuͤtterten.
Nach Verrichtung alles des jenigen/ wurde
der Rolim in den neuen Stuhl geſetzet/ und von
den vornehmſten Herren in die Kaͤyſerliche Burg
getragen. Der Kaͤyſer folgete abermahls zu Fuſ-
ſe nach/ ſolche Demuth und Andacht hatte ihm die
Noth gelehret/ und trug einen koͤſtlichen Hauer
auff der Achſel. Als er dieſe Nacht in der Burg
geruhet/ wurde er in geſtriger Geſtalt/ doch ohne
des Kaͤyſers Gegenwart/ auff den Marckt ge-
tragen/ allda er von vielen Menigrepos/ welche
in ſteter Einſamkeit leben/ empfangen wurde.
Dieſe nun uͤber etliche tauſend ſtarck/ giengen mit
bloſſen Fuͤſſen daher/ und hatten ſchwartze Mat-
ten um den Leib/ zum Beweiß/ daß ſie die Welt
gantz verachteten. Sie trugen Hirnſchalen und
Todten-Beine auff dem Haupte/ dicke Stricke
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/643 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/643>, abgerufen am 16.02.2025. |