Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Drittes Buch. würcklich erzeigete: Dannenhero sie sich gleich-fals mit einem leichten Heer von dreyßig tausend zu Rosse/ und siebentzig tausend zu Fusse gefast machte/ das Lager vor Pegu zu verstärcken. Weil nun die Entlegenheit ihr zu eilen gebot/ als säumete sie sich nicht/ in eigener Person auffzu- brechen/ und den geraden Zug Süd-werts nach Pegu zu nehmen. Welche wir auff dem Wege verlassen/ und sie bald in Ketten und Banden wie- der finden wollen: nachdem wir zuvor die Pe- guanischen Mauren übersprungen/ und den ver- liebten Zustand des Chaumigrems und Rolims betrachtet haben. Es begunte Chaumigrem allgemach gegen füg-
Drittes Buch. wuͤrcklich erzeigete: Dannenhero ſie ſich gleich-fals mit einem leichten Heer von dreyßig tauſend zu Roſſe/ und ſiebentzig tauſend zu Fuſſe gefaſt machte/ das Lager vor Pegu zu verſtaͤrcken. Weil nun die Entlegenheit ihr zu eilen gebot/ als ſaͤumete ſie ſich nicht/ in eigener Perſon auffzu- brechen/ und den geraden Zug Suͤd-werts nach Pegu zu nehmen. Welche wir auff dem Wege verlaſſen/ und ſie bald in Ketten und Banden wie- der finden wollen: nachdem wir zuvor die Pe- guaniſchen Mauren uͤberſprungen/ und den ver- liebten Zuſtand des Chaumigrems und Rolims betrachtet haben. Es begunte Chaumigrem allgemach gegen fuͤg-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0627" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> wuͤrcklich erzeigete: Dannenhero ſie ſich gleich-<lb/> fals mit einem leichten Heer von dreyßig tauſend<lb/> zu Roſſe/ und ſiebentzig tauſend zu Fuſſe gefaſt<lb/> machte/ das Lager vor Pegu zu verſtaͤrcken.<lb/> Weil nun die Entlegenheit ihr zu eilen gebot/ als<lb/> ſaͤumete ſie ſich nicht/ in eigener Perſon auffzu-<lb/> brechen/ und den geraden Zug Suͤd-werts nach<lb/> Pegu zu nehmen. Welche wir auff dem Wege<lb/> verlaſſen/ und ſie bald in Ketten und Banden wie-<lb/> der finden wollen: nachdem wir zuvor die Pe-<lb/> guaniſchen Mauren uͤberſprungen/ und den ver-<lb/> liebten Zuſtand des Chaumigrems und Rolims<lb/> betrachtet haben.</p><lb/> <p>Es begunte Chaumigrem allgemach gegen<lb/> die Princeßin zu erkalten/ weil ihn theils der Ro-<lb/> lim von dero Anſchauen beweglichſt und argliſtig<lb/> abgehalten/ daß alſo die Zeit ihr Bildniß aus ſei-<lb/> nem Hertzen ziemlich vertilget hatte: theils weil<lb/> der ſchmertzliche Verluſt der Schlacht ſein Ge-<lb/> muͤthe dermaſſen eingenommen hatte/ daß die Lie-<lb/> be vor Verdruß faſt keinen Platz mehr darinnen<lb/> finden kunte. Wie aber der ungerechte Neid<lb/> das jenige/ was er nicht haben kan/ auch andern<lb/> nicht goͤnnen will: alſo war er eyffrichſt dahin<lb/> bemuͤhet/ ſie um das Leben zu bringen; welches<lb/> aber der Rolim iederzeit kraͤfftigſt hintertrieb/ in<lb/> der Hoffnung lebende/ es werde endlich die Prin-<lb/> ceßin ſeine Treue erkennen/ und ſolche mit wuͤrck-<lb/> licher Liebes-Genieſſung belohnen. Jn welcher<lb/> Meinung er ſich abermals zu der Princeßin ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fuͤg-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [607/0627]
Drittes Buch.
wuͤrcklich erzeigete: Dannenhero ſie ſich gleich-
fals mit einem leichten Heer von dreyßig tauſend
zu Roſſe/ und ſiebentzig tauſend zu Fuſſe gefaſt
machte/ das Lager vor Pegu zu verſtaͤrcken.
Weil nun die Entlegenheit ihr zu eilen gebot/ als
ſaͤumete ſie ſich nicht/ in eigener Perſon auffzu-
brechen/ und den geraden Zug Suͤd-werts nach
Pegu zu nehmen. Welche wir auff dem Wege
verlaſſen/ und ſie bald in Ketten und Banden wie-
der finden wollen: nachdem wir zuvor die Pe-
guaniſchen Mauren uͤberſprungen/ und den ver-
liebten Zuſtand des Chaumigrems und Rolims
betrachtet haben.
Es begunte Chaumigrem allgemach gegen
die Princeßin zu erkalten/ weil ihn theils der Ro-
lim von dero Anſchauen beweglichſt und argliſtig
abgehalten/ daß alſo die Zeit ihr Bildniß aus ſei-
nem Hertzen ziemlich vertilget hatte: theils weil
der ſchmertzliche Verluſt der Schlacht ſein Ge-
muͤthe dermaſſen eingenommen hatte/ daß die Lie-
be vor Verdruß faſt keinen Platz mehr darinnen
finden kunte. Wie aber der ungerechte Neid
das jenige/ was er nicht haben kan/ auch andern
nicht goͤnnen will: alſo war er eyffrichſt dahin
bemuͤhet/ ſie um das Leben zu bringen; welches
aber der Rolim iederzeit kraͤfftigſt hintertrieb/ in
der Hoffnung lebende/ es werde endlich die Prin-
ceßin ſeine Treue erkennen/ und ſolche mit wuͤrck-
licher Liebes-Genieſſung belohnen. Jn welcher
Meinung er ſich abermals zu der Princeßin ver-
fuͤg-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/627 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/627>, abgerufen am 16.02.2025. |