Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Drittes Buch. er nicht anders/ denn sich mit etliche hundert tau-send Mann im Felde herum zu schlagen/ gewoh- net wäre. Wegen der Princeßin/ so könte er nicht läugnen/ wenn er die Stadt eroberte/ daß er sich dieselbe Beute/ vermöge der Kriegs-Räison/ zu- eignen würde. Würden aber die Götter dem Printzen von Tangu hierinnen den Vorzug gön- nen/ so möchte er sich gleichfalls ihrer anmassen. Ob nun zwar diese tapffermüthige Antwort Hier wollen wir diese zwey Löwen den Tyger son-
Drittes Buch. er nicht anders/ denn ſich mit etliche hundert tau-ſend Mann im Felde herum zu ſchlagen/ gewoh- net waͤre. Wegen der Princeßin/ ſo koͤnte er nicht laͤugnen/ wenn er die Stadt eroberte/ daß er ſich dieſelbe Beute/ vermoͤge der Kriegs-Raͤiſon/ zu- eignen wuͤrde. Wuͤrden aber die Goͤtter dem Printzen von Tangu hierinnen den Vorzug goͤn- nen/ ſo moͤchte er ſich gleichfalls ihrer anmaſſen. Ob nun zwar dieſe tapffermuͤthige Antwort Hier wollen wir dieſe zwey Loͤwen den Tyger ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0623" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> er nicht anders/ denn ſich mit etliche hundert tau-<lb/> ſend Mann im Felde herum zu ſchlagen/ gewoh-<lb/> net waͤre. Wegen der Princeßin/ ſo koͤnte er nicht<lb/> laͤugnen/ wenn er die Stadt eroberte/ daß er ſich<lb/> dieſelbe Beute/ vermoͤge der Kriegs-Raͤiſon/ zu-<lb/> eignen wuͤrde. Wuͤrden aber die Goͤtter dem<lb/> Printzen von Tangu hierinnen den Vorzug goͤn-<lb/> nen/ ſo moͤchte er ſich gleichfalls ihrer anmaſſen.</p><lb/> <p>Ob nun zwar dieſe tapffermuͤthige Antwort<lb/> dem Zarang nicht allerdings anſtaͤndig war/ ſo<lb/> ließ er ſich doch den falſchen Vorſchlag belieben/<lb/> daß der jenige/ welcher die Stadt zu erſt eroberte/<lb/> auch die Princeßin unter die Beute zehlen ſolte.</p><lb/> <p>Hier wollen wir dieſe zwey Loͤwen den Tyger<lb/> beſtreiten laſſen/ und uns nach dem Printzen Nhe-<lb/> randi umſehen/ wo dieſer in ſolcher Unruhe geblie-<lb/> ben ſey? Erwehnter Printz war in waͤhrendem<lb/> Heraus-Zuge nach Pegu/ voͤllig geſund worden/<lb/> dahero ihm denn ſeine Gefangenſchafft deſto be-<lb/> ſchwerlicher fiel/ und/ nachdem er von der Prin-<lb/> ceßin/ ſeiner Schweſter/ und dem treuen Huͤter<lb/> Abaxar/ abgeſondert war/ welche nach Pegu in<lb/> die Burg zur Verwahrung geſchicket worden: ſo<lb/> war ihm dieſes eine unertraͤgliche Seelen-Pein/<lb/> alſo gleichſam/ durch die Augen der Waͤchter ge-<lb/> bunden/ den Feinden ſeines Reiches zu folgen.<lb/> Dannenhero er ſich aͤuſſerſt bemuͤhte/ einen und<lb/> andern/ dem ſeine Obſicht anvertrauet war/ auff<lb/> ſeine Seite zu bringen: Welches ihm endlich/<lb/> weil zumal bey ſolcher Kriegs-Verwirrung nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [603/0623]
Drittes Buch.
er nicht anders/ denn ſich mit etliche hundert tau-
ſend Mann im Felde herum zu ſchlagen/ gewoh-
net waͤre. Wegen der Princeßin/ ſo koͤnte er nicht
laͤugnen/ wenn er die Stadt eroberte/ daß er ſich
dieſelbe Beute/ vermoͤge der Kriegs-Raͤiſon/ zu-
eignen wuͤrde. Wuͤrden aber die Goͤtter dem
Printzen von Tangu hierinnen den Vorzug goͤn-
nen/ ſo moͤchte er ſich gleichfalls ihrer anmaſſen.
Ob nun zwar dieſe tapffermuͤthige Antwort
dem Zarang nicht allerdings anſtaͤndig war/ ſo
ließ er ſich doch den falſchen Vorſchlag belieben/
daß der jenige/ welcher die Stadt zu erſt eroberte/
auch die Princeßin unter die Beute zehlen ſolte.
Hier wollen wir dieſe zwey Loͤwen den Tyger
beſtreiten laſſen/ und uns nach dem Printzen Nhe-
randi umſehen/ wo dieſer in ſolcher Unruhe geblie-
ben ſey? Erwehnter Printz war in waͤhrendem
Heraus-Zuge nach Pegu/ voͤllig geſund worden/
dahero ihm denn ſeine Gefangenſchafft deſto be-
ſchwerlicher fiel/ und/ nachdem er von der Prin-
ceßin/ ſeiner Schweſter/ und dem treuen Huͤter
Abaxar/ abgeſondert war/ welche nach Pegu in
die Burg zur Verwahrung geſchicket worden: ſo
war ihm dieſes eine unertraͤgliche Seelen-Pein/
alſo gleichſam/ durch die Augen der Waͤchter ge-
bunden/ den Feinden ſeines Reiches zu folgen.
Dannenhero er ſich aͤuſſerſt bemuͤhte/ einen und
andern/ dem ſeine Obſicht anvertrauet war/ auff
ſeine Seite zu bringen: Welches ihm endlich/
weil zumal bey ſolcher Kriegs-Verwirrung nicht
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/623 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/623>, abgerufen am 16.02.2025. |