Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. Abaxar möchte zu Cronen gebohren/ und also ih-rer Liebe würdig seyn. Kurtz/ Abaxar hatte sich so weit bloß gegeben/ daß die Princeßin Gelegenheit verlangte/ in allem des Abaxars keuschen Begeh- ren nachzuleben/ welche verliebte Reden vorzu- bringen der enge Raum untersaget/ und der begie- rige Leser wohl selbst wissen wird/ was er vor Worte in dergleichen Begebenheit gebrauchen wolte. Wir lassen nun unsere Feder abermahls zum er
Anderes Buch. Abaxar moͤchte zu Cronen gebohren/ und alſo ih-rer Liebe wuͤrdig ſeyn. Kurtz/ Abaxar hatte ſich ſo weit bloß gegeben/ daß die Princeßin Gelegenheit verlangte/ in allem des Abaxars keuſchen Begeh- ren nachzuleben/ welche verliebte Reden vorzu- bringen der enge Raum unterſaget/ und der begie- rige Leſer wohl ſelbſt wiſſen wird/ was er vor Worte in dergleichen Begebenheit gebrauchen wolte. Wir laſſen nun unſere Feder abermahls zum er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0577" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> Abaxar moͤchte zu Cronen gebohren/ und alſo ih-<lb/> rer Liebe wuͤrdig ſeyn. Kurtz/ Abaxar hatte ſich ſo<lb/> weit bloß gegeben/ daß die Princeßin Gelegenheit<lb/> verlangte/ in allem des Abaxars keuſchen Begeh-<lb/> ren nachzuleben/ welche verliebte Reden vorzu-<lb/> bringen der enge Raum unterſaget/ und der begie-<lb/> rige Leſer wohl ſelbſt wiſſen wird/ was er vor<lb/> Worte in dergleichen Begebenheit gebrauchen<lb/> wolte.</p><lb/> <p>Wir laſſen nun unſere Feder abermahls zum<lb/> Uberlaͤuffer werden/ welche ſich aus der Stadt in<lb/> des Feindes Lager begiebt; Dieſen treffen wir<lb/> nach einer zwoͤlff-taͤgigen Ruhe in einem mun-<lb/> tern Zuſtande an/ und Chaumigrem flammte<lb/> vor Begier/ nach ſchleuniger Eroberung: welche<lb/> Hoffnung ihn auch nicht fehlen ließ. Denn kei-<lb/> ne Stadt in der Welt kan ihren Waͤllen und<lb/> Mauren/ waͤren ſie auch gleich von lauter Eiſen/<lb/> ſo viel zutrauen/ daß ſie der Unuͤberwindligkeit<lb/> vergewiſſert waͤre: zumahl wenn ſie von keinem<lb/> Entſatze weiß/ und ihr entweder alle Zufuhr be-<lb/> nommen iſt/ oder ein Ehrſuͤchtiger und blutduͤrſti-<lb/> ger Tyrann/ der Menſchen Blut und Waſſer in<lb/> gleichen Preiß ſtellet/ ihr mit groſſer Gewalt zuſe-<lb/> tzet/ und mit ſeiner Menge allen Widerſtand<lb/> uͤbertrutzen kan. Denn Chaumigrem wolte viel<lb/> lieber ſeine Armee/ weder ſeine Entſchlieſſung/ zu<lb/> ſchanden gehen laſſen. Sein Leben und Wille<lb/> galt ihm gleich viel/ und darum aller ſeiner Voͤl-<lb/> cker Koͤpffe deſto weniger. Zu dem Ende foderte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557/0577]
Anderes Buch.
Abaxar moͤchte zu Cronen gebohren/ und alſo ih-
rer Liebe wuͤrdig ſeyn. Kurtz/ Abaxar hatte ſich ſo
weit bloß gegeben/ daß die Princeßin Gelegenheit
verlangte/ in allem des Abaxars keuſchen Begeh-
ren nachzuleben/ welche verliebte Reden vorzu-
bringen der enge Raum unterſaget/ und der begie-
rige Leſer wohl ſelbſt wiſſen wird/ was er vor
Worte in dergleichen Begebenheit gebrauchen
wolte.
Wir laſſen nun unſere Feder abermahls zum
Uberlaͤuffer werden/ welche ſich aus der Stadt in
des Feindes Lager begiebt; Dieſen treffen wir
nach einer zwoͤlff-taͤgigen Ruhe in einem mun-
tern Zuſtande an/ und Chaumigrem flammte
vor Begier/ nach ſchleuniger Eroberung: welche
Hoffnung ihn auch nicht fehlen ließ. Denn kei-
ne Stadt in der Welt kan ihren Waͤllen und
Mauren/ waͤren ſie auch gleich von lauter Eiſen/
ſo viel zutrauen/ daß ſie der Unuͤberwindligkeit
vergewiſſert waͤre: zumahl wenn ſie von keinem
Entſatze weiß/ und ihr entweder alle Zufuhr be-
nommen iſt/ oder ein Ehrſuͤchtiger und blutduͤrſti-
ger Tyrann/ der Menſchen Blut und Waſſer in
gleichen Preiß ſtellet/ ihr mit groſſer Gewalt zuſe-
tzet/ und mit ſeiner Menge allen Widerſtand
uͤbertrutzen kan. Denn Chaumigrem wolte viel
lieber ſeine Armee/ weder ſeine Entſchlieſſung/ zu
ſchanden gehen laſſen. Sein Leben und Wille
galt ihm gleich viel/ und darum aller ſeiner Voͤl-
cker Koͤpffe deſto weniger. Zu dem Ende foderte
er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/577 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/577>, abgerufen am 16.02.2025. |