Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. hingeschleppet wurden. Jn kurtzem sahe mandie betrübte Princeßin/ zwischen vier Frauens- bildern mit vielen Soldateu umgeben/ aus dem Schlosse/ unter schweren Ketten in so erbärmli- cher Gestalt/ geführet kommen: daß auch die Steine zu Mitleiden hätten sollen beweget wer- den: Der König aber war von seiner schmeich- lenden Gemahlin dermassen eingenommen/ daß er auch nicht erblödete/ den Tod dieses seinen schö- nen Kindes in Person anzusehen: dannenhero er sich nebst der Gemahlin/ auff einen unfern ge- setzten kleinen Thron verfügte/ diesen Jammer unempfindlichst mit anzusehen. Sabartibam vertrat in dessen die Stelle eines fleißigen Henckers/ indem er so wohl alle Anstalt zum Opf- fer der Gefangenen/ als auch zum Brande/ mit eyfrigster Bemühung machte. Als nun die barbarische Stieffmutter die ein
Der Aſiatiſchen Baniſe. hingeſchleppet wurden. Jn kurtzem ſahe mandie betruͤbte Princeßin/ zwiſchen vier Frauens- bildern mit vielen Soldateu umgeben/ aus dem Schloſſe/ unter ſchweren Ketten in ſo erbaͤrmli- cher Geſtalt/ gefuͤhret kommen: daß auch die Steine zu Mitleiden haͤtten ſollen beweget wer- den: Der Koͤnig aber war von ſeiner ſchmeich- lenden Gemahlin dermaſſen eingenommen/ daß er auch nicht erbloͤdete/ den Tod dieſes ſeinen ſchoͤ- nen Kindes in Perſon anzuſehen: dannenhero er ſich nebſt der Gemahlin/ auff einen unfern ge- ſetzten kleinen Thron verfuͤgte/ dieſen Jammer unempfindlichſt mit anzuſehen. Sabartibam vertrat in deſſen die Stelle eines fleißigen Henckers/ indem er ſo wohl alle Anſtalt zum Opf- fer der Gefangenen/ als auch zum Brande/ mit eyfrigſter Bemuͤhung machte. Als nun die barbariſche Stieffmutter die ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0570" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> hingeſchleppet wurden. Jn kurtzem ſahe man<lb/> die betruͤbte Princeßin/ zwiſchen vier Frauens-<lb/> bildern mit vielen Soldateu umgeben/ aus dem<lb/> Schloſſe/ unter ſchweren Ketten in ſo erbaͤrmli-<lb/> cher Geſtalt/ gefuͤhret kommen: daß auch die<lb/> Steine zu Mitleiden haͤtten ſollen beweget wer-<lb/> den: Der Koͤnig aber war von ſeiner ſchmeich-<lb/> lenden Gemahlin dermaſſen eingenommen/ daß er<lb/> auch nicht erbloͤdete/ den Tod dieſes ſeinen ſchoͤ-<lb/> nen Kindes in Perſon anzuſehen: dannenhero<lb/> er ſich nebſt der Gemahlin/ auff einen unfern ge-<lb/> ſetzten kleinen Thron verfuͤgte/ dieſen Jammer<lb/> unempfindlichſt mit anzuſehen. Sabartibam<lb/> vertrat in deſſen die Stelle eines fleißigen<lb/> Henckers/ indem er ſo wohl alle Anſtalt zum Opf-<lb/> fer der Gefangenen/ als auch zum Brande/ mit<lb/> eyfrigſter Bemuͤhung machte.</p><lb/> <p>Als nun die barbariſche Stieffmutter die<lb/> Princeßin/ in jaͤmmerlichſten Anblicke/ ihren<lb/> Tod erwarten ſahe: wurde ſie zu noch groͤſſerer<lb/> Grauſamkeit/ durch ihr boͤſes Gemuͤthe/ ange-<lb/> feuert/ daß ſie auch ſagen durffte: Weil dieſe<lb/> Moͤrderin meinem Kinde auch nicht die Ruhe ih-<lb/> res Fleiſches in der Aſche goͤnnen wollen/ alſo/ daß<lb/> ſonder Zweifel aus Zauberey ein Stuͤcke in ſei-<lb/> nem Blute liegen muͤſſen: ſo iſt es hoͤchſtbillig/<lb/> daß man ſie zwinge/ ſich ebenfalls ein ſolches<lb/> Stuͤcke Fleiſch aus ihrem Leibe mit eigner Hand<lb/> zu ſchneiden/ und ins Feuer zu werffen. Wie ſol-<lb/> ches die vorhin elende Princeßin hoͤrte/ befiel ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0570]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
hingeſchleppet wurden. Jn kurtzem ſahe man
die betruͤbte Princeßin/ zwiſchen vier Frauens-
bildern mit vielen Soldateu umgeben/ aus dem
Schloſſe/ unter ſchweren Ketten in ſo erbaͤrmli-
cher Geſtalt/ gefuͤhret kommen: daß auch die
Steine zu Mitleiden haͤtten ſollen beweget wer-
den: Der Koͤnig aber war von ſeiner ſchmeich-
lenden Gemahlin dermaſſen eingenommen/ daß er
auch nicht erbloͤdete/ den Tod dieſes ſeinen ſchoͤ-
nen Kindes in Perſon anzuſehen: dannenhero
er ſich nebſt der Gemahlin/ auff einen unfern ge-
ſetzten kleinen Thron verfuͤgte/ dieſen Jammer
unempfindlichſt mit anzuſehen. Sabartibam
vertrat in deſſen die Stelle eines fleißigen
Henckers/ indem er ſo wohl alle Anſtalt zum Opf-
fer der Gefangenen/ als auch zum Brande/ mit
eyfrigſter Bemuͤhung machte.
Als nun die barbariſche Stieffmutter die
Princeßin/ in jaͤmmerlichſten Anblicke/ ihren
Tod erwarten ſahe: wurde ſie zu noch groͤſſerer
Grauſamkeit/ durch ihr boͤſes Gemuͤthe/ ange-
feuert/ daß ſie auch ſagen durffte: Weil dieſe
Moͤrderin meinem Kinde auch nicht die Ruhe ih-
res Fleiſches in der Aſche goͤnnen wollen/ alſo/ daß
ſonder Zweifel aus Zauberey ein Stuͤcke in ſei-
nem Blute liegen muͤſſen: ſo iſt es hoͤchſtbillig/
daß man ſie zwinge/ ſich ebenfalls ein ſolches
Stuͤcke Fleiſch aus ihrem Leibe mit eigner Hand
zu ſchneiden/ und ins Feuer zu werffen. Wie ſol-
ches die vorhin elende Princeßin hoͤrte/ befiel ſie
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/570 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/570>, abgerufen am 16.02.2025. |