Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. fand: Worüber der König/ welcher abermahlsmit eigener Hand die Gebeine/ zu Bezeugung vä- terlicher Liebe samlen helffen/ hefftig erschrack/ und den dabey stehenden Sabartibam um sein Be- düncken fragte/ was dieses bedeutete? Sabarti- bam/ welcher dieses vor eine Zauberey hielt/ wol- te nichts anders sagen/ als S. Maj. würden die Bedeutung wohl selbst leichtlich ermessen können. Der König schien vor Schrecken gantz aus sich selbst zu seyn/ und sagte: Nun befinde ich in der That/ das jenige warhafftig zu seyn/ woran ich lange gezweiffelt habe/ nemlich/ daß meine Toch- ter mit Gifft vergeben sey/ und ruffet mich dieses rohe Fleisch noch um blutige Rache an. Worauff er sich alsobald ins Schloß verfügte/ und noch die- selbe Nacht alles Frauenzimmer/ welches der Princeßin bey Leben auffgewartet/ gefänglich ein- ziehen ließ: Der folgende Tag ward gleichfalls mit Gefangen-Nehmung aller derjenigen/ wel- che auch bereits vor einem Jahre nur mit der Princeßin umgegangen waren/ zugebracht. Hier- auff sahe man ein abermahliges jämmerliches Vorspiel der blutig-folgenden Eroberung. Denn der König blieb dabey/ seine Tochter sey durch Gifft hingerichtet worden/ ohne daß man die we- nigste Gewißheit hievon haben/ oder iemand be- schuldigen kunte. Solches aber genauer zu erfor- schen/ wurde diese grausame und betrügliche Un- tersuchung ins Werck gestellet. Der König ließ unterschiedene Mandarynen und Herren/ unter dem
Anderes Buch. fand: Woruͤber der Koͤnig/ welcher abermahlsmit eigener Hand die Gebeine/ zu Bezeugung vaͤ- terlicher Liebe ſamlen helffen/ hefftig erſchrack/ und den dabey ſtehenden Sabartibam um ſein Be- duͤncken fragte/ was dieſes bedeutete? Sabarti- bam/ welcher dieſes vor eine Zauberey hielt/ wol- te nichts anders ſagen/ als S. Maj. wuͤrden die Bedeutung wohl ſelbſt leichtlich ermeſſen koͤnnen. Der Koͤnig ſchien vor Schrecken gantz aus ſich ſelbſt zu ſeyn/ und ſagte: Nun befinde ich in der That/ das jenige warhafftig zu ſeyn/ woran ich lange gezweiffelt habe/ nemlich/ daß meine Toch- ter mit Gifft vergeben ſey/ und ruffet mich dieſes rohe Fleiſch noch um blutige Rache an. Worauff er ſich alſobald ins Schloß verfuͤgte/ und noch die- ſelbe Nacht alles Frauenzimmer/ welches der Princeßin bey Leben auffgewartet/ gefaͤnglich ein- ziehen ließ: Der folgende Tag ward gleichfalls mit Gefangen-Nehmung aller derjenigen/ wel- che auch bereits vor einem Jahre nur mit der Princeßin umgegangen waren/ zugebracht. Hier- auff ſahe man ein abermahliges jaͤmmerliches Vorſpiel der blutig-folgenden Eroberung. Denn der Koͤnig blieb dabey/ ſeine Tochter ſey durch Gifft hingerichtet worden/ ohne daß man die we- nigſte Gewißheit hievon haben/ oder iemand be- ſchuldigen kunte. Solches aber genauer zu erfor- ſchen/ wurde dieſe grauſame und betruͤgliche Un- terſuchung ins Werck geſtellet. Der Koͤnig ließ unterſchiedene Mandarynen und Herren/ unter dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0561" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> fand: Woruͤber der Koͤnig/ welcher abermahls<lb/> mit eigener Hand die Gebeine/ zu Bezeugung vaͤ-<lb/> terlicher Liebe ſamlen helffen/ hefftig erſchrack/ und<lb/> den dabey ſtehenden Sabartibam um ſein Be-<lb/> duͤncken fragte/ was dieſes bedeutete? Sabarti-<lb/> bam/ welcher dieſes vor eine Zauberey hielt/ wol-<lb/> te nichts anders ſagen/ als S. Maj. wuͤrden die<lb/> Bedeutung wohl ſelbſt leichtlich ermeſſen koͤnnen.<lb/> Der Koͤnig ſchien vor Schrecken gantz aus ſich<lb/> ſelbſt zu ſeyn/ und ſagte: Nun befinde ich in der<lb/> That/ das jenige warhafftig zu ſeyn/ woran ich<lb/> lange gezweiffelt habe/ nemlich/ daß meine Toch-<lb/> ter mit Gifft vergeben ſey/ und ruffet mich dieſes<lb/> rohe Fleiſch noch um blutige Rache an. Worauff<lb/> er ſich alſobald ins Schloß verfuͤgte/ und noch die-<lb/> ſelbe Nacht alles Frauenzimmer/ welches der<lb/> Princeßin bey Leben auffgewartet/ gefaͤnglich ein-<lb/> ziehen ließ: Der folgende Tag ward gleichfalls<lb/> mit Gefangen-Nehmung aller derjenigen/ wel-<lb/> che auch bereits vor einem Jahre nur mit der<lb/> Princeßin umgegangen waren/ zugebracht. Hier-<lb/> auff ſahe man ein abermahliges jaͤmmerliches<lb/> Vorſpiel der blutig-folgenden Eroberung. Denn<lb/> der Koͤnig blieb dabey/ ſeine Tochter ſey durch<lb/> Gifft hingerichtet worden/ ohne daß man die we-<lb/> nigſte Gewißheit hievon haben/ oder iemand be-<lb/> ſchuldigen kunte. Solches aber genauer zu erfor-<lb/> ſchen/ wurde dieſe grauſame und betruͤgliche Un-<lb/> terſuchung ins Werck geſtellet. Der Koͤnig ließ<lb/> unterſchiedene Mandarynen und Herren/ unter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0561]
Anderes Buch.
fand: Woruͤber der Koͤnig/ welcher abermahls
mit eigener Hand die Gebeine/ zu Bezeugung vaͤ-
terlicher Liebe ſamlen helffen/ hefftig erſchrack/ und
den dabey ſtehenden Sabartibam um ſein Be-
duͤncken fragte/ was dieſes bedeutete? Sabarti-
bam/ welcher dieſes vor eine Zauberey hielt/ wol-
te nichts anders ſagen/ als S. Maj. wuͤrden die
Bedeutung wohl ſelbſt leichtlich ermeſſen koͤnnen.
Der Koͤnig ſchien vor Schrecken gantz aus ſich
ſelbſt zu ſeyn/ und ſagte: Nun befinde ich in der
That/ das jenige warhafftig zu ſeyn/ woran ich
lange gezweiffelt habe/ nemlich/ daß meine Toch-
ter mit Gifft vergeben ſey/ und ruffet mich dieſes
rohe Fleiſch noch um blutige Rache an. Worauff
er ſich alſobald ins Schloß verfuͤgte/ und noch die-
ſelbe Nacht alles Frauenzimmer/ welches der
Princeßin bey Leben auffgewartet/ gefaͤnglich ein-
ziehen ließ: Der folgende Tag ward gleichfalls
mit Gefangen-Nehmung aller derjenigen/ wel-
che auch bereits vor einem Jahre nur mit der
Princeßin umgegangen waren/ zugebracht. Hier-
auff ſahe man ein abermahliges jaͤmmerliches
Vorſpiel der blutig-folgenden Eroberung. Denn
der Koͤnig blieb dabey/ ſeine Tochter ſey durch
Gifft hingerichtet worden/ ohne daß man die we-
nigſte Gewißheit hievon haben/ oder iemand be-
ſchuldigen kunte. Solches aber genauer zu erfor-
ſchen/ wurde dieſe grauſame und betruͤgliche Un-
terſuchung ins Werck geſtellet. Der Koͤnig ließ
unterſchiedene Mandarynen und Herren/ unter
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/561 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/561>, abgerufen am 16.02.2025. |