Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. Es hatten erwehnte Gesandten kaum die Tho- Nachdem nun zwey gantzer Monat unter stigte L l 4
Anderes Buch. Es hatten erwehnte Geſandten kaum die Tho- Nachdem nun zwey gantzer Monat unter ſtigte L l 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0555" n="535"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <p>Es hatten erwehnte Geſandten kaum die Tho-<lb/> re zu Aracan erreichet/ ſo wuſte bereits iedwedes<lb/> Kind von dem Kriege wider Pegu zu lallen: ja<lb/> auch die ſchwachen Weibesbilder wolten ihr Le-<lb/> ben vor die gefangene Princeßin auffopffern/ und<lb/> die Felder um Aracan wurden in kurtzem mit<lb/> Waffen bedecket: indem die Wachſamkeit des<lb/> tapffern Koͤnigs/ und die unermuͤdete Treue der<lb/> gehorſamen Unterthanen die Zeit dermaſſen edel<lb/> machten/ daß es ſchien/ als ob die Goͤtter ſelbſt<lb/> Hand anlegten. Jn welchem Eyfer wir die be-<lb/> muͤhten Aracaner in etwas wollen beharren laſ-<lb/> ſen/ und wieder zuruͤcke nach Siam lauffen.</p><lb/> <p>Nachdem nun zwey gantzer Monat unter<lb/> ſtetem Gefechte verſtrichen/ und ſich die Pegua-<lb/> ner an Odia ziemlich das Maul zerfallen hat-<lb/> ten: Chaumigrem auch ein gefaͤhrliches Wetter<lb/> von Aracan her beſorgte: als fing die Ungedult<lb/> an ihn zu erhitzen/ daß er deſto hefftiger auff die<lb/> gewaltſame Eroberung drang/ ie ferner die Hoff-<lb/> nung war. Jnzwiſchen machten ſich die tapf-<lb/> fern Siammer zu moͤglichſter Gegenwehr ge-<lb/> faſſet/ weil ſie ſich wohl einbilden konten/ daß ein<lb/> offt wiederholter Schlag allzeit gefaͤhrlicher wuͤr-<lb/> de. Es wurde aber/ indem gantz Odia mit Dampf<lb/> und Blut erfuͤllet und umbringet war/ auch das<lb/> Koͤnigliche Hauß zu mehrerm Leidweſen mit einer<lb/> hohen Trauer-Wolcke verdunckelt: indem un-<lb/> verſehens die Seele der juͤngſten Princeßin von<lb/> Siam/ Salagramma/ ihren Leib und die beaͤng-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtigte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0555]
Anderes Buch.
Es hatten erwehnte Geſandten kaum die Tho-
re zu Aracan erreichet/ ſo wuſte bereits iedwedes
Kind von dem Kriege wider Pegu zu lallen: ja
auch die ſchwachen Weibesbilder wolten ihr Le-
ben vor die gefangene Princeßin auffopffern/ und
die Felder um Aracan wurden in kurtzem mit
Waffen bedecket: indem die Wachſamkeit des
tapffern Koͤnigs/ und die unermuͤdete Treue der
gehorſamen Unterthanen die Zeit dermaſſen edel
machten/ daß es ſchien/ als ob die Goͤtter ſelbſt
Hand anlegten. Jn welchem Eyfer wir die be-
muͤhten Aracaner in etwas wollen beharren laſ-
ſen/ und wieder zuruͤcke nach Siam lauffen.
Nachdem nun zwey gantzer Monat unter
ſtetem Gefechte verſtrichen/ und ſich die Pegua-
ner an Odia ziemlich das Maul zerfallen hat-
ten: Chaumigrem auch ein gefaͤhrliches Wetter
von Aracan her beſorgte: als fing die Ungedult
an ihn zu erhitzen/ daß er deſto hefftiger auff die
gewaltſame Eroberung drang/ ie ferner die Hoff-
nung war. Jnzwiſchen machten ſich die tapf-
fern Siammer zu moͤglichſter Gegenwehr ge-
faſſet/ weil ſie ſich wohl einbilden konten/ daß ein
offt wiederholter Schlag allzeit gefaͤhrlicher wuͤr-
de. Es wurde aber/ indem gantz Odia mit Dampf
und Blut erfuͤllet und umbringet war/ auch das
Koͤnigliche Hauß zu mehrerm Leidweſen mit einer
hohen Trauer-Wolcke verdunckelt: indem un-
verſehens die Seele der juͤngſten Princeßin von
Siam/ Salagramma/ ihren Leib und die beaͤng-
ſtigte
L l 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/555 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/555>, abgerufen am 16.02.2025. |