Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. Die Götter erfodern zu ihrem Dienste nicht nurreine Hände/ sondern auch keusche Hertzen: ich aber würde mich ewiger Verdammniß würdig schätzen/ wenn durch mich die Götter solten belei- diget und erzürnet werden. Ach schlechter Ein- wurff/ antwortete der Rolim hierauff/ so müsten die Opffer/ welche von den Göttern geschaffen/ und durch der Priester Hand geopffert werden/ den Göttern auch ein Greuel seyn: Und der Wein ist deßwegen denen Weltlichen verboten/ weil er nur allein von den Priestern getruncken zu wer- den würdig ist. Solte nun deßwegen die Heilig- keit der Götter vermindert werden/ wenn ihre Priester eine von der Gottheit erschaffene Schön- heit/ welche an sich selbst ein Heiligthum und E- benbild der Götter ist/ vor andern nicht so wohl ihrer Lust/ als bevoraus denen Göttern/ welchen sie dienen/ aufopfferten. Das sey ferne. Zu dem weiß man die Macht der Liebe/ welche Tempel und Altar hindan setzet/ und sich weder an Gesetze noch Heiligthum binden lässet. Es haben mich Rabbinen versichert/ daß vor langen Zeiten ein König in Palästina/ (+) welcher an Weißheit die Weißheit selbst zu übertreffen geschienen/ viel Gold aus diesen Landen/ welche vorhin Ophir ge- heissen/ abholen lassen. Dieser weise König/ ob er gleich an Heiligkeit dem Jüdischen Hohe- Priester vorgegangen/ so habe er sich doch die Lie- be auch im hohen Alter dermassen fesseln lassen/ daß (+) Frane, Trauer-Saal dritter Theil. p. 998.
Der Aſiatiſchen Baniſe. Die Goͤtter erfodern zu ihrem Dienſte nicht nurreine Haͤnde/ ſondern auch keuſche Hertzen: ich aber wuͤrde mich ewiger Verdammniß wuͤrdig ſchaͤtzen/ wenn durch mich die Goͤtter ſolten belei- diget und erzuͤrnet werden. Ach ſchlechter Ein- wurff/ antwortete der Rolim hierauff/ ſo muͤſten die Opffer/ welche von den Goͤttern geſchaffen/ und durch der Prieſter Hand geopffert werden/ den Goͤttern auch ein Greuel ſeyn: Und der Wein iſt deßwegen denen Weltlichen verboten/ weil er nur allein von den Prieſtern getruncken zu wer- den wuͤrdig iſt. Solte nun deßwegen die Heilig- keit der Goͤtter vermindert werden/ wenn ihre Prieſter eine von der Gottheit erſchaffene Schoͤn- heit/ welche an ſich ſelbſt ein Heiligthum und E- benbild der Goͤtter iſt/ vor andern nicht ſo wohl ihrer Luſt/ als bevoraus denen Goͤttern/ welchen ſie dienen/ aufopfferten. Das ſey ferne. Zu dem weiß man die Macht der Liebe/ welche Tempel und Altar hindan ſetzet/ und ſich weder an Geſetze noch Heiligthum binden laͤſſet. Es haben mich Rabbinen verſichert/ daß vor langen Zeiten ein Koͤnig in Palaͤſtina/ (†) welcher an Weißheit die Weißheit ſelbſt zu uͤbertreffen geſchienen/ viel Gold aus dieſen Landen/ welche vorhin Ophir ge- heiſſen/ abholen laſſen. Dieſer weiſe Koͤnig/ ob er gleich an Heiligkeit dem Juͤdiſchen Hohe- Prieſter vorgegangen/ ſo habe er ſich doch die Lie- be auch im hohen Alter dermaſſen feſſeln laſſen/ daß (†) Frane, Trauer-Saal dritter Theil. p. 998.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0532" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> Die Goͤtter erfodern zu ihrem Dienſte nicht nur<lb/> reine Haͤnde/ ſondern auch keuſche Hertzen: ich<lb/> aber wuͤrde mich ewiger Verdammniß wuͤrdig<lb/> ſchaͤtzen/ wenn durch mich die Goͤtter ſolten belei-<lb/> diget und erzuͤrnet werden. Ach ſchlechter Ein-<lb/> wurff/ antwortete der Rolim hierauff/ ſo muͤſten<lb/> die Opffer/ welche von den Goͤttern geſchaffen/<lb/> und durch der Prieſter Hand geopffert werden/<lb/> den Goͤttern auch ein Greuel ſeyn: Und der Wein<lb/> iſt deßwegen denen Weltlichen verboten/ weil er<lb/> nur allein von den Prieſtern getruncken zu wer-<lb/> den wuͤrdig iſt. Solte nun deßwegen die Heilig-<lb/> keit der Goͤtter vermindert werden/ wenn ihre<lb/> Prieſter eine von der Gottheit erſchaffene Schoͤn-<lb/> heit/ welche an ſich ſelbſt ein Heiligthum und E-<lb/> benbild der Goͤtter iſt/ vor andern nicht ſo wohl<lb/> ihrer Luſt/ als bevoraus denen Goͤttern/ welchen<lb/> ſie dienen/ aufopfferten. Das ſey ferne. Zu dem<lb/> weiß man die Macht der Liebe/ welche Tempel<lb/> und Altar hindan ſetzet/ und ſich weder an Geſetze<lb/> noch Heiligthum binden laͤſſet. Es haben mich<lb/> Rabbinen verſichert/ daß vor langen Zeiten ein<lb/> Koͤnig in Palaͤſtina/ <note place="foot" n="(†)"><hi rendition="#aq">Frane,</hi> Trauer-Saal dritter Theil. <hi rendition="#aq">p. 998.</hi></note> welcher an Weißheit<lb/> die Weißheit ſelbſt zu uͤbertreffen geſchienen/ viel<lb/> Gold aus dieſen Landen/ welche vorhin Ophir ge-<lb/> heiſſen/ abholen laſſen. Dieſer weiſe Koͤnig/ ob<lb/> er gleich an Heiligkeit dem Juͤdiſchen Hohe-<lb/> Prieſter vorgegangen/ ſo habe er ſich doch die Lie-<lb/> be auch im hohen Alter dermaſſen feſſeln laſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0532]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
Die Goͤtter erfodern zu ihrem Dienſte nicht nur
reine Haͤnde/ ſondern auch keuſche Hertzen: ich
aber wuͤrde mich ewiger Verdammniß wuͤrdig
ſchaͤtzen/ wenn durch mich die Goͤtter ſolten belei-
diget und erzuͤrnet werden. Ach ſchlechter Ein-
wurff/ antwortete der Rolim hierauff/ ſo muͤſten
die Opffer/ welche von den Goͤttern geſchaffen/
und durch der Prieſter Hand geopffert werden/
den Goͤttern auch ein Greuel ſeyn: Und der Wein
iſt deßwegen denen Weltlichen verboten/ weil er
nur allein von den Prieſtern getruncken zu wer-
den wuͤrdig iſt. Solte nun deßwegen die Heilig-
keit der Goͤtter vermindert werden/ wenn ihre
Prieſter eine von der Gottheit erſchaffene Schoͤn-
heit/ welche an ſich ſelbſt ein Heiligthum und E-
benbild der Goͤtter iſt/ vor andern nicht ſo wohl
ihrer Luſt/ als bevoraus denen Goͤttern/ welchen
ſie dienen/ aufopfferten. Das ſey ferne. Zu dem
weiß man die Macht der Liebe/ welche Tempel
und Altar hindan ſetzet/ und ſich weder an Geſetze
noch Heiligthum binden laͤſſet. Es haben mich
Rabbinen verſichert/ daß vor langen Zeiten ein
Koͤnig in Palaͤſtina/ (†) welcher an Weißheit
die Weißheit ſelbſt zu uͤbertreffen geſchienen/ viel
Gold aus dieſen Landen/ welche vorhin Ophir ge-
heiſſen/ abholen laſſen. Dieſer weiſe Koͤnig/ ob
er gleich an Heiligkeit dem Juͤdiſchen Hohe-
Prieſter vorgegangen/ ſo habe er ſich doch die Lie-
be auch im hohen Alter dermaſſen feſſeln laſſen/
daß
(†) Frane, Trauer-Saal dritter Theil. p. 998.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/532 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/532>, abgerufen am 16.02.2025. |