Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. denn/ O ihr grimmigen Götter/ doch ein Ende/einen vorhin halb entseelten Menschen mit ferne- rer Qvaal zu belegen. Nunmehro soll mich auch nichts abhalten können/ mir selber das allgemeine Ende alles Unglücks zuzufügen. Entdecket mir nur zuvor mit kurtzen Worten/ auff welche Art mir die himmlische Banise im Tode vorgegangen sey/ damit ich desto behertzter sterben/ und ihr fol- gen könne. Gnädigster Herr! fuhr Ponnedro fort/ sie lassen sich so wenig Worte nicht in solche Verzweifelung stürtzen/ indem es ja noch nicht klar/ daß die Princeßin todt ist. Und solte ja das grausame Verhängniß so unbarmhertzig verfah- ren haben/ so würde des Printzen Tod dem Fein- de mehr zur Ergötzligkeit/ als zur Rache dienen. Solte sie aber/ mehrer Vermuthung nach/ noch am Leben seyn/ wen würde alsdenn dessen Todes- fall am empfindlichsten betreffen/ als die armse- lige Princeßin? Jhr haltet mich nur umsonst mit vergebenen Worten auff/ antwortete der ver- zweiffelnde Printz. Verhindert mich nur nicht/ der jenigen nachzufolgen/ welche mir den Tod süs- se macht. Jch sterbe/ und befehle den Göttern die Rache. Hiermit sprang er als rasende von dem Lager auf/ in willens/ sich des an der Wand han- genden Sebels zu bemächtigen/ und den eingebil- deten Tod sich selbst zu beschleunigen: sie fielen ihm aber alsbald in die Armen/ und brachten ihn mit grosser Mühe wieder ins Bette/ da ihn der al- te Talemon etwas härter anreden muste: Wie? vor-
Erſtes Buch. denn/ O ihr grimmigen Goͤtter/ doch ein Ende/einen vorhin halb entſeelten Menſchen mit ferne- rer Qvaal zu belegen. Nunmehro ſoll mich auch nichts abhalten koͤnnen/ mir ſelber das allgemeine Ende alles Ungluͤcks zuzufuͤgen. Entdecket mir nur zuvor mit kurtzen Worten/ auff welche Art mir die himmliſche Baniſe im Tode vorgegangen ſey/ damit ich deſto behertzter ſterben/ und ihr fol- gen koͤnne. Gnaͤdigſter Herr! fuhr Ponnedro fort/ ſie laſſen ſich ſo wenig Worte nicht in ſolche Verzweifelung ſtuͤrtzen/ indem es ja noch nicht klar/ daß die Princeßin todt iſt. Und ſolte ja das grauſame Verhaͤngniß ſo unbarmhertzig verfah- ren haben/ ſo wuͤrde des Printzen Tod dem Fein- de mehr zur Ergoͤtzligkeit/ als zur Rache dienen. Solte ſie aber/ mehrer Vermuthung nach/ noch am Leben ſeyn/ wen wuͤrde alsdenn deſſen Todes- fall am empfindlichſten betreffen/ als die armſe- lige Princeßin? Jhr haltet mich nur umſonſt mit vergebenen Worten auff/ antwortete der ver- zweiffelnde Printz. Verhindert mich nur nicht/ der jenigen nachzufolgen/ welche mir den Tod ſuͤſ- ſe macht. Jch ſterbe/ und befehle den Goͤttern die Rache. Hiermit ſprang er als raſende von dem Lager auf/ in willens/ ſich des an der Wand han- genden Sebels zu bemaͤchtigen/ und den eingebil- deten Tod ſich ſelbſt zu beſchleunigen: ſie fielen ihm aber alsbald in die Armen/ und brachten ihn mit groſſer Muͤhe wieder ins Bette/ da ihn der al- te Talemon etwas haͤrter anreden muſte: Wie? vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> denn/ O ihr grimmigen Goͤtter/ doch ein Ende/<lb/> einen vorhin halb entſeelten Menſchen mit ferne-<lb/> rer Qvaal zu belegen. Nunmehro ſoll mich auch<lb/> nichts abhalten koͤnnen/ mir ſelber das allgemeine<lb/> Ende alles Ungluͤcks zuzufuͤgen. Entdecket mir<lb/> nur zuvor mit kurtzen Worten/ auff welche Art<lb/> mir die himmliſche Baniſe im Tode vorgegangen<lb/> ſey/ damit ich deſto behertzter ſterben/ und ihr fol-<lb/> gen koͤnne. Gnaͤdigſter Herr! fuhr Ponnedro<lb/> fort/ ſie laſſen ſich ſo wenig Worte nicht in ſolche<lb/> Verzweifelung ſtuͤrtzen/ indem es ja noch nicht<lb/> klar/ daß die Princeßin todt iſt. Und ſolte ja das<lb/> grauſame Verhaͤngniß ſo unbarmhertzig verfah-<lb/> ren haben/ ſo wuͤrde des Printzen Tod dem Fein-<lb/> de mehr zur Ergoͤtzligkeit/ als zur Rache dienen.<lb/> Solte ſie aber/ mehrer Vermuthung nach/ noch<lb/> am Leben ſeyn/ wen wuͤrde alsdenn deſſen Todes-<lb/> fall am empfindlichſten betreffen/ als die armſe-<lb/> lige Princeßin? Jhr haltet mich nur umſonſt mit<lb/> vergebenen Worten auff/ antwortete der ver-<lb/> zweiffelnde Printz. Verhindert mich nur nicht/<lb/> der jenigen nachzufolgen/ welche mir den Tod ſuͤſ-<lb/> ſe macht. Jch ſterbe/ und befehle den Goͤttern<lb/> die Rache. Hiermit ſprang er als raſende von dem<lb/> Lager auf/ in willens/ ſich des an der Wand han-<lb/> genden Sebels zu bemaͤchtigen/ und den eingebil-<lb/> deten Tod ſich ſelbſt zu beſchleunigen: ſie fielen<lb/> ihm aber alsbald in die Armen/ und brachten ihn<lb/> mit groſſer Muͤhe wieder ins Bette/ da ihn der al-<lb/> te Talemon etwas haͤrter anreden muſte: Wie?<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
Erſtes Buch.
denn/ O ihr grimmigen Goͤtter/ doch ein Ende/
einen vorhin halb entſeelten Menſchen mit ferne-
rer Qvaal zu belegen. Nunmehro ſoll mich auch
nichts abhalten koͤnnen/ mir ſelber das allgemeine
Ende alles Ungluͤcks zuzufuͤgen. Entdecket mir
nur zuvor mit kurtzen Worten/ auff welche Art
mir die himmliſche Baniſe im Tode vorgegangen
ſey/ damit ich deſto behertzter ſterben/ und ihr fol-
gen koͤnne. Gnaͤdigſter Herr! fuhr Ponnedro
fort/ ſie laſſen ſich ſo wenig Worte nicht in ſolche
Verzweifelung ſtuͤrtzen/ indem es ja noch nicht
klar/ daß die Princeßin todt iſt. Und ſolte ja das
grauſame Verhaͤngniß ſo unbarmhertzig verfah-
ren haben/ ſo wuͤrde des Printzen Tod dem Fein-
de mehr zur Ergoͤtzligkeit/ als zur Rache dienen.
Solte ſie aber/ mehrer Vermuthung nach/ noch
am Leben ſeyn/ wen wuͤrde alsdenn deſſen Todes-
fall am empfindlichſten betreffen/ als die armſe-
lige Princeßin? Jhr haltet mich nur umſonſt mit
vergebenen Worten auff/ antwortete der ver-
zweiffelnde Printz. Verhindert mich nur nicht/
der jenigen nachzufolgen/ welche mir den Tod ſuͤſ-
ſe macht. Jch ſterbe/ und befehle den Goͤttern
die Rache. Hiermit ſprang er als raſende von dem
Lager auf/ in willens/ ſich des an der Wand han-
genden Sebels zu bemaͤchtigen/ und den eingebil-
deten Tod ſich ſelbſt zu beſchleunigen: ſie fielen
ihm aber alsbald in die Armen/ und brachten ihn
mit groſſer Muͤhe wieder ins Bette/ da ihn der al-
te Talemon etwas haͤrter anreden muſte: Wie?
vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/47 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/47>, abgerufen am 16.02.2025. |