Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. nicht weiter helffen. Hier wollen wir sitzen blei-ben/ und uns vor zwey Haasen ausgeben: weil es nun im Geheege ist/ so werden sie uns wol unge- brühet lassen Ach schertzet nicht/ sagte die fast ohn- mächtige Princeßin/ sondern gebet mir euren Se- bel her/ damit ich die geängstete Seele befreyen/ und dem Tyrannen nichts/ als einen blutigen Cör- per gewähren könne. Ach ich armseliges Kind! warum bin ich doch gebohren worden/ nachdem ich aus einem Unglück ins andere fallen/ und doch den Tod nirgend finden soll. Mein Printz hat mich verlassen/ meinen Feind sehe ich vor Augen/ alle Flucht ist mir benommen/ und keine Seele nimt sich meiner an. O daß doch mein Elend die stum- men Bäume bewegen könte/ daß sie mich in ihre Gesellschafft auffnehmen/ und augenblicks in ei- nen Lorbeer-Baum/ gleich der Daphne verwan- delten/ so wolte ich mich selbst mit Lorbeer-Blät- tern krönen/ und über die Keuschheit triumphiren. Jndessen waren die feindseligen Verfolger he F f
Anderes Buch. nicht weiter helffen. Hier wollen wir ſitzen blei-ben/ und uns vor zwey Haaſen ausgeben: weil es nun im Geheege iſt/ ſo werden ſie uns wol unge- bruͤhet laſſen Ach ſchertzet nicht/ ſagte die faſt ohn- maͤchtige Princeßin/ ſondern gebet mir euren Se- bel her/ damit ich die geaͤngſtete Seele befreyen/ und dem Tyrannen nichts/ als einen blutigen Coͤr- per gewaͤhren koͤnne. Ach ich armſeliges Kind! warum bin ich doch gebohren worden/ nachdem ich aus einem Ungluͤck ins andere fallen/ und doch den Tod nirgend finden ſoll. Mein Printz hat mich verlaſſen/ meinen Feind ſehe ich vor Augen/ alle Flucht iſt mir benommen/ und keine Seele nimt ſich meiner an. O daß doch mein Elend die ſtum- men Baͤume bewegen koͤnte/ daß ſie mich in ihre Geſellſchafft auffnehmen/ und augenblicks in ei- nen Lorbeer-Baum/ gleich der Daphne verwan- delten/ ſo wolte ich mich ſelbſt mit Lorbeer-Blaͤt- tern kroͤnen/ und uͤber die Keuſchheit triumphiren. Jndeſſen waren die feindſeligen Verfolger he F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0469" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> nicht weiter helffen. Hier wollen wir ſitzen blei-<lb/> ben/ und uns vor zwey Haaſen ausgeben: weil es<lb/> nun im Geheege iſt/ ſo werden ſie uns wol unge-<lb/> bruͤhet laſſen Ach ſchertzet nicht/ ſagte die faſt ohn-<lb/> maͤchtige Princeßin/ ſondern gebet mir euren Se-<lb/> bel her/ damit ich die geaͤngſtete Seele befreyen/<lb/> und dem Tyrannen nichts/ als einen blutigen Coͤr-<lb/> per gewaͤhren koͤnne. Ach ich armſeliges Kind!<lb/> warum bin ich doch gebohren worden/ nachdem<lb/> ich aus einem Ungluͤck ins andere fallen/ und doch<lb/> den Tod nirgend finden ſoll. Mein Printz hat mich<lb/> verlaſſen/ meinen Feind ſehe ich vor Augen/ alle<lb/> Flucht iſt mir benommen/ und keine Seele nimt<lb/> ſich meiner an. O daß doch mein Elend die ſtum-<lb/> men Baͤume bewegen koͤnte/ daß ſie mich in ihre<lb/> Geſellſchafft auffnehmen/ und augenblicks in ei-<lb/> nen Lorbeer-Baum/ gleich der Daphne verwan-<lb/> delten/ ſo wolte ich mich ſelbſt mit Lorbeer-Blaͤt-<lb/> tern kroͤnen/ und uͤber die Keuſchheit triumphiren.</p><lb/> <p>Jndeſſen waren die feindſeligen Verfolger<lb/> faſt herbey gekommen/ welche voller Freuden ab-<lb/> ſtiegen/ und ſie ſonder einiges Wortſprechen bey-<lb/> derſeits gefangen nahmen. Scandor hatte zwar<lb/> ſchlechte Luſt hierzu/ und wolte die benoͤthigte<lb/> Ruhe vorſchuͤtzen/ allein eine ſtaͤrckere Hand warf<lb/> ihnmit Gewalt auff ſein Pferd/ und alſo wurde<lb/> die hoͤchſt-ungluͤckſelige Princeßin zuruͤcke/ und<lb/> unter dem Zulauf vieler tauſend Perſonen/ in Pe-<lb/> gu eingefuͤhret. Der eilfertige Printz ſahe ſich<lb/> endlich nach ſeiner folgende Liebe um/ und erſa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">he</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0469]
Anderes Buch.
nicht weiter helffen. Hier wollen wir ſitzen blei-
ben/ und uns vor zwey Haaſen ausgeben: weil es
nun im Geheege iſt/ ſo werden ſie uns wol unge-
bruͤhet laſſen Ach ſchertzet nicht/ ſagte die faſt ohn-
maͤchtige Princeßin/ ſondern gebet mir euren Se-
bel her/ damit ich die geaͤngſtete Seele befreyen/
und dem Tyrannen nichts/ als einen blutigen Coͤr-
per gewaͤhren koͤnne. Ach ich armſeliges Kind!
warum bin ich doch gebohren worden/ nachdem
ich aus einem Ungluͤck ins andere fallen/ und doch
den Tod nirgend finden ſoll. Mein Printz hat mich
verlaſſen/ meinen Feind ſehe ich vor Augen/ alle
Flucht iſt mir benommen/ und keine Seele nimt
ſich meiner an. O daß doch mein Elend die ſtum-
men Baͤume bewegen koͤnte/ daß ſie mich in ihre
Geſellſchafft auffnehmen/ und augenblicks in ei-
nen Lorbeer-Baum/ gleich der Daphne verwan-
delten/ ſo wolte ich mich ſelbſt mit Lorbeer-Blaͤt-
tern kroͤnen/ und uͤber die Keuſchheit triumphiren.
Jndeſſen waren die feindſeligen Verfolger
faſt herbey gekommen/ welche voller Freuden ab-
ſtiegen/ und ſie ſonder einiges Wortſprechen bey-
derſeits gefangen nahmen. Scandor hatte zwar
ſchlechte Luſt hierzu/ und wolte die benoͤthigte
Ruhe vorſchuͤtzen/ allein eine ſtaͤrckere Hand warf
ihnmit Gewalt auff ſein Pferd/ und alſo wurde
die hoͤchſt-ungluͤckſelige Princeßin zuruͤcke/ und
unter dem Zulauf vieler tauſend Perſonen/ in Pe-
gu eingefuͤhret. Der eilfertige Printz ſahe ſich
endlich nach ſeiner folgende Liebe um/ und erſa-
he
F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/469 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/469>, abgerufen am 16.02.2025. |