Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. einbildete/ die jenige Vergnügung zu geniessen/derer er sich einig und allein nur würdig schätzte. Es verdroß ihn nichts hefftiger/ als daß er nicht auch der Sonnen zu befehlen hatte/ um ihr als- denn zu gebieten/ desto geschwinder zu lauffen/ und den Tag zu endigen. Ja er konte nicht die hereinbrechende Finsterniß erwarten/ sonder seine Princeßin zu sehen. Er verfügte sich in ihr Zim- mer/ und forschete/ an welchem Orte sie das Ta- li verlangete. Weiln sie aber diese Braminische Verknüpffung nicht rathsam dauchte: So wen- dete sie vor/ eine engere Verbündniß liesse ihr Zu- stand noch nicht zu: inmittelst würde dennoch ihr Zimmer dem Käyser offen stehen. Welches dem Chaumigrem umb so viel angenehmer zu hören war/ und mit hefftiger Zwang-Gedult die Nacht erwartete. Der Printz säumete sei- nes Ortes hingegen auch nicht/ alle benöthigte Anstalt zu machen/ damit ja nichts in einem so wichtigen Wercke versehen würde. Diß einige Hinderniß wolte noch die Sache schwer machen/ wie nemlich die Tyger-Pforte zu eröffnen sey. Hierzu fand sich nun die erwündschte Gelegenheit/ daß die Braminen/ oder Priester/ welche den Käy- ser mit der Princeßin verknüpfen sollen/ nicht durch das Burg-Thor/ sondern durch erwehnte Pforte/ solten eingelassen werden: zu welchem Ende sol- che eröffnet ward. Nachdem aber nach widrigem Entschluß sol- auch E e 5
Anderes Buch. einbildete/ die jenige Vergnuͤgung zu genieſſen/derer er ſich einig und allein nur wuͤrdig ſchaͤtzte. Es verdroß ihn nichts hefftiger/ als daß er nicht auch der Sonnen zu befehlen hatte/ um ihr als- denn zu gebieten/ deſto geſchwinder zu lauffen/ und den Tag zu endigen. Ja er konte nicht die hereinbrechende Finſterniß erwarten/ ſonder ſeine Princeßin zu ſehen. Er verfuͤgte ſich in ihr Zim- mer/ und forſchete/ an welchem Orte ſie das Ta- li verlangete. Weiln ſie aber dieſe Braminiſche Verknuͤpffung nicht rathſam dauchte: So wen- dete ſie vor/ eine engere Verbuͤndniß lieſſe ihr Zu- ſtand noch nicht zu: inmittelſt wuͤrde dennoch ihr Zimmer dem Kaͤyſer offen ſtehen. Welches dem Chaumigrem umb ſo viel angenehmer zu hoͤren war/ und mit hefftiger Zwang-Gedult die Nacht erwartete. Der Printz ſaͤumete ſei- nes Ortes hingegen auch nicht/ alle benoͤthigte Anſtalt zu machen/ damit ja nichts in einem ſo wichtigen Wercke verſehen wuͤrde. Diß einige Hinderniß wolte noch die Sache ſchwer machen/ wie nemlich die Tyger-Pforte zu eroͤffnen ſey. Hieꝛzu fand ſich nun die erwuͤndſchte Gelegenheit/ daß die Braminen/ oder Prieſter/ welche den Kaͤy- ſer mit der Princeßin verknuͤpfen ſollẽ/ nicht durch das Burg-Thor/ ſondern durch erwehnte Pforte/ ſolten eingelaſſen werden: zu welchem Ende ſol- che eroͤffnet ward. Nachdem aber nach widrigem Entſchluß ſol- auch E e 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="441"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> einbildete/ die jenige Vergnuͤgung zu genieſſen/<lb/> derer er ſich einig und allein nur wuͤrdig ſchaͤtzte.<lb/> Es verdroß ihn nichts hefftiger/ als daß er nicht<lb/> auch der Sonnen zu befehlen hatte/ um ihr als-<lb/> denn zu gebieten/ deſto geſchwinder zu lauffen/<lb/> und den Tag zu endigen. Ja er konte nicht die<lb/> hereinbrechende Finſterniß erwarten/ ſonder ſeine<lb/> Princeßin zu ſehen. Er verfuͤgte ſich in ihr Zim-<lb/> mer/ und forſchete/ an welchem Orte ſie das Ta-<lb/> li verlangete. Weiln ſie aber dieſe Braminiſche<lb/> Verknuͤpffung nicht rathſam dauchte: So wen-<lb/> dete ſie vor/ eine engere Verbuͤndniß lieſſe ihr Zu-<lb/> ſtand noch nicht zu: inmittelſt wuͤrde dennoch<lb/> ihr Zimmer dem Kaͤyſer offen ſtehen. Welches<lb/> dem Chaumigrem umb ſo viel angenehmer zu<lb/> hoͤren war/ und mit hefftiger Zwang-Gedult<lb/> die Nacht erwartete. Der Printz ſaͤumete ſei-<lb/> nes Ortes hingegen auch nicht/ alle benoͤthigte<lb/> Anſtalt zu machen/ damit ja nichts in einem ſo<lb/> wichtigen Wercke verſehen wuͤrde. Diß einige<lb/> Hinderniß wolte noch die Sache ſchwer machen/<lb/> wie nemlich die Tyger-Pforte zu eroͤffnen ſey.<lb/> Hieꝛzu fand ſich nun die erwuͤndſchte Gelegenheit/<lb/> daß die Braminen/ oder Prieſter/ welche den Kaͤy-<lb/> ſer mit der Princeßin verknuͤpfen ſollẽ/ nicht durch<lb/> das Burg-Thor/ ſondern durch erwehnte Pforte/<lb/> ſolten eingelaſſen werden: zu welchem Ende ſol-<lb/> che eroͤffnet ward.</p><lb/> <p>Nachdem aber nach widrigem Entſchluß ſol-<lb/> chen zuruͤcke zu bleiben anbefohlen ward/ wurde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0461]
Anderes Buch.
einbildete/ die jenige Vergnuͤgung zu genieſſen/
derer er ſich einig und allein nur wuͤrdig ſchaͤtzte.
Es verdroß ihn nichts hefftiger/ als daß er nicht
auch der Sonnen zu befehlen hatte/ um ihr als-
denn zu gebieten/ deſto geſchwinder zu lauffen/
und den Tag zu endigen. Ja er konte nicht die
hereinbrechende Finſterniß erwarten/ ſonder ſeine
Princeßin zu ſehen. Er verfuͤgte ſich in ihr Zim-
mer/ und forſchete/ an welchem Orte ſie das Ta-
li verlangete. Weiln ſie aber dieſe Braminiſche
Verknuͤpffung nicht rathſam dauchte: So wen-
dete ſie vor/ eine engere Verbuͤndniß lieſſe ihr Zu-
ſtand noch nicht zu: inmittelſt wuͤrde dennoch
ihr Zimmer dem Kaͤyſer offen ſtehen. Welches
dem Chaumigrem umb ſo viel angenehmer zu
hoͤren war/ und mit hefftiger Zwang-Gedult
die Nacht erwartete. Der Printz ſaͤumete ſei-
nes Ortes hingegen auch nicht/ alle benoͤthigte
Anſtalt zu machen/ damit ja nichts in einem ſo
wichtigen Wercke verſehen wuͤrde. Diß einige
Hinderniß wolte noch die Sache ſchwer machen/
wie nemlich die Tyger-Pforte zu eroͤffnen ſey.
Hieꝛzu fand ſich nun die erwuͤndſchte Gelegenheit/
daß die Braminen/ oder Prieſter/ welche den Kaͤy-
ſer mit der Princeßin verknuͤpfen ſollẽ/ nicht durch
das Burg-Thor/ ſondern durch erwehnte Pforte/
ſolten eingelaſſen werden: zu welchem Ende ſol-
che eroͤffnet ward.
Nachdem aber nach widrigem Entſchluß ſol-
chen zuruͤcke zu bleiben anbefohlen ward/ wurde
auch
E e 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/461 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/461>, abgerufen am 16.02.2025. |