Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise be auffhalten. Jch sage diß/ daß ich durch ver-stelltes Liebkosen den Tyrannen auff drey Tage gezähmet/ in welcher kurtzen Zeit er seine Banise retten oder sterben lassen muß. Er entdecke mir nur ungescheut/ ob es möglich sey/ meine Erlösung auf einige Art vorzunehmen. Hat ihn aber das Verhängniß aller Mittel beraubet/ mich Trost- lose aus der Hand meines Verfolgers zu retten/ so erlaube er mir/ daß ich hier vor seinen Augen mit desto grösserm Muthe sterbe/ damit er mein Zeu- ge meiner unbefleckten Liebe und beständigen Trcue seyn/ und mir den Ruhm mit in das Grab geben müsse: Eine iede keusche Seele müsse mein Beyspiel lieben. Nein/ schönste Princeßin! ant- wortete der Printz/ es ist nicht nöthig/ den Stahl auf eigene Brust zu kehren: sondern viel besser/ wenn solcher bey vorfallender Noth zu Rettung ihrer Ehren wider den Tyrannen gewendet wür- de. Jedoch wird dieses äusserste Mittel verhof- fentlich nicht zu ergreiffen seyn: weil uns die Göt- ter noch nicht allen Beystand versaget haben. Die Erlösung beruhet in der Flucht/ und ihr Glücke grünet in frembder Lufft. Doch fürchte ich/ es werde die rauhe Wüste dero zarten Füssen sehr be- schwerlich vorkommen/ und die gewohnte Gemäch- ligkeit wird sich einem schnellen Rosse nicht füg- lich anvertrauen lassen. Ach schweige er/ ant- wortete die halberfreute Princeßin/ hier ist nicht nach dem Willen zu fragen/ sondern es heist: Jch muß. Jch folge/ wo man mich hinführet. Jch
Der Aſiatiſchen Baniſe be auffhalten. Jch ſage diß/ daß ich durch ver-ſtelltes Liebkoſen den Tyrannen auff drey Tage gezaͤhmet/ in welcher kurtzen Zeit er ſeine Baniſe retten oder ſterben laſſen muß. Er entdecke mir nur ungeſcheut/ ob es moͤglich ſey/ meine Erloͤſung auf einige Art vorzunehmen. Hat ihn aber das Verhaͤngniß aller Mittel beraubet/ mich Troſt- loſe aus der Hand meines Verfolgers zu retten/ ſo erlaube er mir/ daß ich hier vor ſeinen Augen mit deſto groͤſſerm Muthe ſterbe/ damit er mein Zeu- ge meiner unbefleckten Liebe und beſtaͤndigen Trcue ſeyn/ und mir den Ruhm mit in das Grab geben muͤſſe: Eine iede keuſche Seele muͤſſe mein Beyſpiel lieben. Nein/ ſchoͤnſte Princeßin! ant- wortete der Printz/ es iſt nicht noͤthig/ den Stahl auf eigene Bruſt zu kehren: ſondern viel beſſer/ wenn ſolcher bey vorfallender Noth zu Rettung ihrer Ehren wider den Tyrannen gewendet wuͤr- de. Jedoch wird dieſes aͤuſſerſte Mittel verhof- fentlich nicht zu ergreiffen ſeyn: weil uns die Goͤt- ter noch nicht allen Beyſtand verſaget haben. Die Erloͤſung beruhet in der Flucht/ und ihr Gluͤcke gruͤnet in frembder Lufft. Doch fuͤrchte ich/ es werde die rauhe Wuͤſte dero zarten Fuͤſſen ſehr be- ſchwerlich vorkom̃en/ und die gewohnte Gemaͤch- ligkeit wird ſich einem ſchnellen Roſſe nicht fuͤg- lich anvertrauen laſſen. Ach ſchweige er/ ant- wortete die halberfreute Princeßin/ hier iſt nicht nach dem Willen zu fragen/ ſondern es heiſt: Jch muß. Jch folge/ wo man mich hinfuͤhret. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0458" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe</hi></fw><lb/> be auffhalten. Jch ſage diß/ daß ich durch ver-<lb/> ſtelltes Liebkoſen den Tyrannen auff drey Tage<lb/> gezaͤhmet/ in welcher kurtzen Zeit er ſeine Baniſe<lb/> retten oder ſterben laſſen muß. Er entdecke mir<lb/> nur ungeſcheut/ ob es moͤglich ſey/ meine Erloͤſung<lb/> auf einige Art vorzunehmen. Hat ihn aber das<lb/> Verhaͤngniß aller Mittel beraubet/ mich Troſt-<lb/> loſe aus der Hand meines Verfolgers zu retten/ ſo<lb/> erlaube er mir/ daß ich hier vor ſeinen Augen mit<lb/> deſto groͤſſerm Muthe ſterbe/ damit er mein Zeu-<lb/> ge meiner unbefleckten Liebe und beſtaͤndigen<lb/> Trcue ſeyn/ und mir den Ruhm mit in das Grab<lb/> geben muͤſſe: Eine iede keuſche Seele muͤſſe mein<lb/> Beyſpiel lieben. Nein/ ſchoͤnſte Princeßin! ant-<lb/> wortete der Printz/ es iſt nicht noͤthig/ den Stahl<lb/> auf eigene Bruſt zu kehren: ſondern viel beſſer/<lb/> wenn ſolcher bey vorfallender Noth zu Rettung<lb/> ihrer Ehren wider den Tyrannen gewendet wuͤr-<lb/> de. Jedoch wird dieſes aͤuſſerſte Mittel verhof-<lb/> fentlich nicht zu ergreiffen ſeyn: weil uns die Goͤt-<lb/> ter noch nicht allen Beyſtand verſaget haben. Die<lb/> Erloͤſung beruhet in der Flucht/ und ihr Gluͤcke<lb/> gruͤnet in frembder Lufft. Doch fuͤrchte ich/ es<lb/> werde die rauhe Wuͤſte dero zarten Fuͤſſen ſehr be-<lb/> ſchwerlich vorkom̃en/ und die gewohnte Gemaͤch-<lb/> ligkeit wird ſich einem ſchnellen Roſſe nicht fuͤg-<lb/> lich anvertrauen laſſen. Ach ſchweige er/ ant-<lb/> wortete die halberfreute Princeßin/ hier iſt nicht<lb/> nach dem Willen zu fragen/ ſondern es heiſt:<lb/> Jch muß. Jch folge/ wo man mich hinfuͤhret.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0458]
Der Aſiatiſchen Baniſe
be auffhalten. Jch ſage diß/ daß ich durch ver-
ſtelltes Liebkoſen den Tyrannen auff drey Tage
gezaͤhmet/ in welcher kurtzen Zeit er ſeine Baniſe
retten oder ſterben laſſen muß. Er entdecke mir
nur ungeſcheut/ ob es moͤglich ſey/ meine Erloͤſung
auf einige Art vorzunehmen. Hat ihn aber das
Verhaͤngniß aller Mittel beraubet/ mich Troſt-
loſe aus der Hand meines Verfolgers zu retten/ ſo
erlaube er mir/ daß ich hier vor ſeinen Augen mit
deſto groͤſſerm Muthe ſterbe/ damit er mein Zeu-
ge meiner unbefleckten Liebe und beſtaͤndigen
Trcue ſeyn/ und mir den Ruhm mit in das Grab
geben muͤſſe: Eine iede keuſche Seele muͤſſe mein
Beyſpiel lieben. Nein/ ſchoͤnſte Princeßin! ant-
wortete der Printz/ es iſt nicht noͤthig/ den Stahl
auf eigene Bruſt zu kehren: ſondern viel beſſer/
wenn ſolcher bey vorfallender Noth zu Rettung
ihrer Ehren wider den Tyrannen gewendet wuͤr-
de. Jedoch wird dieſes aͤuſſerſte Mittel verhof-
fentlich nicht zu ergreiffen ſeyn: weil uns die Goͤt-
ter noch nicht allen Beyſtand verſaget haben. Die
Erloͤſung beruhet in der Flucht/ und ihr Gluͤcke
gruͤnet in frembder Lufft. Doch fuͤrchte ich/ es
werde die rauhe Wuͤſte dero zarten Fuͤſſen ſehr be-
ſchwerlich vorkom̃en/ und die gewohnte Gemaͤch-
ligkeit wird ſich einem ſchnellen Roſſe nicht fuͤg-
lich anvertrauen laſſen. Ach ſchweige er/ ant-
wortete die halberfreute Princeßin/ hier iſt nicht
nach dem Willen zu fragen/ ſondern es heiſt:
Jch muß. Jch folge/ wo man mich hinfuͤhret.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/458 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/458>, abgerufen am 16.02.2025. |