Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. begierige Frauenzimmer aber rieff ihm zu/ er sol-te ihnen nur das Oel verkauffen/ sie müsten es freylich gestehen/ daß sie das Armuth der Schön- heit sehr drückte/ dahero solte er ihrer Dürfftig- keit mit dem Oel zu statten kommen. Scandor lachte/ und sagte: Hätte ich das/ was sie selbst be- kennen/ zuvor gesagt/ ich glaube/ man hätte mir einen gnädigen Staup-Besen ertheilet/ da mir denn gewiß die heßlichste den ersten Streich geben sollen. Nun aber sage ich/ daß es viel eine grös- sere Narrheit ist/ die Götter/ welche uns durch heßliche Gestalt nicht allen Augen/ wegen bewu- ster innerlichen Lüsternheit/ wollen beliebt machen/ zu trotzen/ und das verstellete Wesen unserer Haut durch einige Kunst zu beschönen. So wenig ein Elephant auf dem Seile tantzen/ und ein alt Weib ihre Haut wie eine Schlange abstreiffen/ und sich verjüngern kan: so wenig/ ja so unmöglich ist es auch/ daß ein greulich Gesichte schön gemacht werden könne. Es gehet zwar an/ daß man die Haut Müller-mäßig bestreuet/ und die Lippen nebst den Wangen mit rother Narren-Salbe und Krebsscheeren beschmieret: Allein zu dem/ daß es nach wenigen Stunden verschwindet/ und eine viel heßlichere Larve/ als sie die Natur erfor- dert/ darstellet: so ist es auch eine allzu augen- scheinliche Sache/ welche den Leuten gar zu leich- te in die Augen/ und hernach nicht unbillich auff die Zunge fällt. Wäre also mein wohlgemeyn- ter Rath/ man behielte seine Gestalt/ und dan- ckete
Der Aſiatiſchen Baniſe. begierige Frauenzimmer aber rieff ihm zu/ er ſol-te ihnen nur das Oel verkauffen/ ſie muͤſten es freylich geſtehen/ daß ſie das Armuth der Schoͤn- heit ſehr druͤckte/ dahero ſolte er ihrer Duͤrfftig- keit mit dem Oel zu ſtatten kommen. Scandor lachte/ und ſagte: Haͤtte ich das/ was ſie ſelbſt be- kennen/ zuvor geſagt/ ich glaube/ man haͤtte mir einen gnaͤdigen Staup-Beſen ertheilet/ da mir denn gewiß die heßlichſte den erſten Streich geben ſollen. Nun aber ſage ich/ daß es viel eine groͤſ- ſere Narrheit iſt/ die Goͤtter/ welche uns durch heßliche Geſtalt nicht allen Augen/ wegen bewu- ſter innerlichen Luͤſternheit/ wollen beliebt machen/ zu trotzen/ und das verſtellete Weſen unſerer Haut durch einige Kunſt zu beſchoͤnen. So wenig ein Elephant auf dem Seile tantzen/ und ein alt Weib ihre Haut wie eine Schlange abſtreiffen/ und ſich verjuͤngern kan: ſo wenig/ ja ſo unmoͤglich iſt es auch/ daß ein greulich Geſichte ſchoͤn gemacht werden koͤnne. Es gehet zwar an/ daß man die Haut Muͤller-maͤßig beſtreuet/ und die Lippen nebſt den Wangen mit rother Narren-Salbe und Krebsſcheeren beſchmieret: Allein zu dem/ daß es nach wenigen Stunden verſchwindet/ und eine viel heßlichere Larve/ als ſie die Natur erfor- dert/ darſtellet: ſo iſt es auch eine allzu augen- ſcheinliche Sache/ welche den Leuten gar zu leich- te in die Augen/ und hernach nicht unbillich auff die Zunge faͤllt. Waͤre alſo mein wohlgemeyn- ter Rath/ man behielte ſeine Geſtalt/ und dan- ckete
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0456" n="436"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> begierige Frauenzimmer aber rieff ihm zu/ er ſol-<lb/> te ihnen nur das Oel verkauffen/ ſie muͤſten es<lb/> freylich geſtehen/ daß ſie das Armuth der Schoͤn-<lb/> heit ſehr druͤckte/ dahero ſolte er ihrer Duͤrfftig-<lb/> keit mit dem Oel zu ſtatten kommen. Scandor<lb/> lachte/ und ſagte: Haͤtte ich das/ was ſie ſelbſt be-<lb/> kennen/ zuvor geſagt/ ich glaube/ man haͤtte mir<lb/> einen gnaͤdigen Staup-Beſen ertheilet/ da mir<lb/> denn gewiß die heßlichſte den erſten Streich geben<lb/> ſollen. Nun aber ſage ich/ daß es viel eine groͤſ-<lb/> ſere Narrheit iſt/ die Goͤtter/ welche uns durch<lb/> heßliche Geſtalt nicht allen Augen/ wegen bewu-<lb/> ſter innerlichen Luͤſternheit/ wollen beliebt machen/<lb/> zu trotzen/ und das verſtellete Weſen unſerer Haut<lb/> durch einige Kunſt zu beſchoͤnen. So wenig ein<lb/> Elephant auf dem Seile tantzen/ und ein alt Weib<lb/> ihre Haut wie eine Schlange abſtreiffen/ und ſich<lb/> verjuͤngern kan: ſo wenig/ ja ſo unmoͤglich iſt es<lb/> auch/ daß ein greulich Geſichte ſchoͤn gemacht<lb/> werden koͤnne. Es gehet zwar an/ daß man die<lb/> Haut Muͤller-maͤßig beſtreuet/ und die Lippen<lb/> nebſt den Wangen mit rother Narren-Salbe<lb/> und Krebsſcheeren beſchmieret: Allein zu dem/<lb/> daß es nach wenigen Stunden verſchwindet/ und<lb/> eine viel heßlichere Larve/ als ſie die Natur erfor-<lb/> dert/ darſtellet: ſo iſt es auch eine allzu augen-<lb/> ſcheinliche Sache/ welche den Leuten gar zu leich-<lb/> te in die Augen/ und hernach nicht unbillich auff<lb/> die Zunge faͤllt. Waͤre alſo mein wohlgemeyn-<lb/> ter Rath/ man behielte ſeine Geſtalt/ und dan-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ckete</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436/0456]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
begierige Frauenzimmer aber rieff ihm zu/ er ſol-
te ihnen nur das Oel verkauffen/ ſie muͤſten es
freylich geſtehen/ daß ſie das Armuth der Schoͤn-
heit ſehr druͤckte/ dahero ſolte er ihrer Duͤrfftig-
keit mit dem Oel zu ſtatten kommen. Scandor
lachte/ und ſagte: Haͤtte ich das/ was ſie ſelbſt be-
kennen/ zuvor geſagt/ ich glaube/ man haͤtte mir
einen gnaͤdigen Staup-Beſen ertheilet/ da mir
denn gewiß die heßlichſte den erſten Streich geben
ſollen. Nun aber ſage ich/ daß es viel eine groͤſ-
ſere Narrheit iſt/ die Goͤtter/ welche uns durch
heßliche Geſtalt nicht allen Augen/ wegen bewu-
ſter innerlichen Luͤſternheit/ wollen beliebt machen/
zu trotzen/ und das verſtellete Weſen unſerer Haut
durch einige Kunſt zu beſchoͤnen. So wenig ein
Elephant auf dem Seile tantzen/ und ein alt Weib
ihre Haut wie eine Schlange abſtreiffen/ und ſich
verjuͤngern kan: ſo wenig/ ja ſo unmoͤglich iſt es
auch/ daß ein greulich Geſichte ſchoͤn gemacht
werden koͤnne. Es gehet zwar an/ daß man die
Haut Muͤller-maͤßig beſtreuet/ und die Lippen
nebſt den Wangen mit rother Narren-Salbe
und Krebsſcheeren beſchmieret: Allein zu dem/
daß es nach wenigen Stunden verſchwindet/ und
eine viel heßlichere Larve/ als ſie die Natur erfor-
dert/ darſtellet: ſo iſt es auch eine allzu augen-
ſcheinliche Sache/ welche den Leuten gar zu leich-
te in die Augen/ und hernach nicht unbillich auff
die Zunge faͤllt. Waͤre alſo mein wohlgemeyn-
ter Rath/ man behielte ſeine Geſtalt/ und dan-
ckete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/456 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/456>, abgerufen am 16.02.2025. |