Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. sten Theil bekähme. Andere traten vor die Spie-gel/ und examinirten ihre Schönheit/ welcher Ort des Angesichts der Schönheit am meisten be- nöthiget wäre. Ja etliche baten gar den Scan- dor in geheim/ dieses Oel ihnen doch nur allein zu gönnen: Denn sonst würde es ja keine Seltsam- keit nach sich ziehen/ wenn iedwede mit einem glat- ten Spiegel auffgezogen käme. Endlich versam- leten sie sich insgesamt wieder um den Scandor/ und ermahneten ihn eyffrigst/ ihnen solches Oel zu zeigen/ und vor ihr Geld zu überlassen. Als er aber ihren Eyffer sahe/ bat er sie/ ihm zuvor die- se wenige Frage zu beantworten: Ob dieses nicht eine unverantwortliche Sünde gegen die Götter/ und eine grosse Thorheit vor den Menschen wäre/ wenn sich ein vorhin von dem Himmel mit Schön- heit sattsam begabtes Angesichte durch die Kunst noch schöner zu machen/ unterstünde welches sie alle zugleich bejaheten. Nun weiß ich/ fuhr er fort/ daß nicht eine von mir leiden würde/ daß ich sie heßlich nennete/ sondern iedwede wird sich eine ein- gebildete Schönheit beylegen/ und solte es auch der arme Spiegel entgelten/ daß dessen falsches Glaß das sonst wohlgebildete Gesichte verstellete. Nachdem sie ja nun alle schöne seyn/ so begehen sie/ laut eigenem Geständniß/ eine grosse Thor- heit und Sünde/ daß sie die Götter meistern/ und sich verbessern wollen. Dannenhero ihnen auch dieses Oel ein Uberfluß seyn würde. Mit welchen Worten er wieder einzupacken begunte. Das begie- E e 2
Anderes Buch. ſten Theil bekaͤhme. Andere traten vor die Spie-gel/ und examinirten ihre Schoͤnheit/ welcher Ort des Angeſichts der Schoͤnheit am meiſten be- noͤthiget waͤre. Ja etliche baten gar den Scan- dor in geheim/ dieſes Oel ihnen doch nur allein zu goͤnnen: Denn ſonſt wuͤrde es ja keine Seltſam- keit nach ſich ziehen/ wenn iedwede mit einem glat- ten Spiegel auffgezogen kaͤme. Endlich verſam- leten ſie ſich insgeſamt wieder um den Scandor/ und ermahneten ihn eyffrigſt/ ihnen ſolches Oel zu zeigen/ und vor ihr Geld zu uͤberlaſſen. Als er aber ihren Eyffer ſahe/ bat er ſie/ ihm zuvor die- ſe wenige Frage zu beantworten: Ob dieſes nicht eine unverantwortliche Suͤnde gegen die Goͤtter/ und eine groſſe Thorheit vor den Menſchen waͤre/ wenn ſich ein vorhin von dem Him̃el mit Schoͤn- heit ſattſam begabtes Angeſichte durch die Kunſt noch ſchoͤner zu machen/ unterſtuͤnde welches ſie alle zugleich bejaheten. Nun weiß ich/ fuhr er fort/ daß nicht eine von mir leiden wuͤrde/ daß ich ſie heßlich nennete/ ſondern iedwede wird ſich eine ein- gebildete Schoͤnheit beylegen/ und ſolte es auch der arme Spiegel entgelten/ daß deſſen falſches Glaß das ſonſt wohlgebildete Geſichte verſtellete. Nachdem ſie ja nun alle ſchoͤne ſeyn/ ſo begehen ſie/ laut eigenem Geſtaͤndniß/ eine groſſe Thor- heit und Suͤnde/ daß ſie die Goͤtter meiſtern/ und ſich verbeſſern wollen. Dannenhero ihnen auch dieſes Oel ein Uberfluß ſeyn wuͤrde. Mit welchen Worten er wieder einzupacken begunte. Das begie- E e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0455" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> ſten Theil bekaͤhme. Andere traten vor die Spie-<lb/> gel/ und examinirten ihre Schoͤnheit/ welcher<lb/> Ort des Angeſichts der Schoͤnheit am meiſten be-<lb/> noͤthiget waͤre. Ja etliche baten gar den Scan-<lb/> dor in geheim/ dieſes Oel ihnen doch nur allein zu<lb/> goͤnnen: Denn ſonſt wuͤrde es ja keine Seltſam-<lb/> keit nach ſich ziehen/ wenn iedwede mit einem glat-<lb/> ten Spiegel auffgezogen kaͤme. Endlich verſam-<lb/> leten ſie ſich insgeſamt wieder um den Scandor/<lb/> und ermahneten ihn eyffrigſt/ ihnen ſolches Oel<lb/> zu zeigen/ und vor ihr Geld zu uͤberlaſſen. Als<lb/> er aber ihren Eyffer ſahe/ bat er ſie/ ihm zuvor die-<lb/> ſe wenige Frage zu beantworten: Ob dieſes nicht<lb/> eine unverantwortliche Suͤnde gegen die Goͤtter/<lb/> und eine groſſe Thorheit vor den Menſchen waͤre/<lb/> wenn ſich ein vorhin von dem Him̃el mit Schoͤn-<lb/> heit ſattſam begabtes Angeſichte durch die Kunſt<lb/> noch ſchoͤner zu machen/ unterſtuͤnde welches ſie<lb/> alle zugleich bejaheten. Nun weiß ich/ fuhr er fort/<lb/> daß nicht eine von mir leiden wuͤrde/ daß ich ſie<lb/> heßlich nennete/ ſondern iedwede wird ſich eine ein-<lb/> gebildete Schoͤnheit beylegen/ und ſolte es auch<lb/> der arme Spiegel entgelten/ daß deſſen falſches<lb/> Glaß das ſonſt wohlgebildete Geſichte verſtellete.<lb/> Nachdem ſie ja nun alle ſchoͤne ſeyn/ ſo begehen<lb/> ſie/ laut eigenem Geſtaͤndniß/ eine groſſe Thor-<lb/> heit und Suͤnde/ daß ſie die Goͤtter meiſtern/ und<lb/> ſich verbeſſern wollen. Dannenhero ihnen auch<lb/> dieſes Oel ein Uberfluß ſeyn wuͤrde. Mit welchen<lb/> Worten er wieder einzupacken begunte. Das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">begie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0455]
Anderes Buch.
ſten Theil bekaͤhme. Andere traten vor die Spie-
gel/ und examinirten ihre Schoͤnheit/ welcher
Ort des Angeſichts der Schoͤnheit am meiſten be-
noͤthiget waͤre. Ja etliche baten gar den Scan-
dor in geheim/ dieſes Oel ihnen doch nur allein zu
goͤnnen: Denn ſonſt wuͤrde es ja keine Seltſam-
keit nach ſich ziehen/ wenn iedwede mit einem glat-
ten Spiegel auffgezogen kaͤme. Endlich verſam-
leten ſie ſich insgeſamt wieder um den Scandor/
und ermahneten ihn eyffrigſt/ ihnen ſolches Oel
zu zeigen/ und vor ihr Geld zu uͤberlaſſen. Als
er aber ihren Eyffer ſahe/ bat er ſie/ ihm zuvor die-
ſe wenige Frage zu beantworten: Ob dieſes nicht
eine unverantwortliche Suͤnde gegen die Goͤtter/
und eine groſſe Thorheit vor den Menſchen waͤre/
wenn ſich ein vorhin von dem Him̃el mit Schoͤn-
heit ſattſam begabtes Angeſichte durch die Kunſt
noch ſchoͤner zu machen/ unterſtuͤnde welches ſie
alle zugleich bejaheten. Nun weiß ich/ fuhr er fort/
daß nicht eine von mir leiden wuͤrde/ daß ich ſie
heßlich nennete/ ſondern iedwede wird ſich eine ein-
gebildete Schoͤnheit beylegen/ und ſolte es auch
der arme Spiegel entgelten/ daß deſſen falſches
Glaß das ſonſt wohlgebildete Geſichte verſtellete.
Nachdem ſie ja nun alle ſchoͤne ſeyn/ ſo begehen
ſie/ laut eigenem Geſtaͤndniß/ eine groſſe Thor-
heit und Suͤnde/ daß ſie die Goͤtter meiſtern/ und
ſich verbeſſern wollen. Dannenhero ihnen auch
dieſes Oel ein Uberfluß ſeyn wuͤrde. Mit welchen
Worten er wieder einzupacken begunte. Das
begie-
E e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/455 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/455>, abgerufen am 16.02.2025. |