Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Astatischen Banise. an: Sie kauffen was davon/ lassen ihr Bildnißdarein fassen/ und geben es derjenigen Person/ die sie zu lieben gedencken: ich will die gantze Waare verlohren haben/ wo er sie nicht dermassen lieb ge- winnen wird/ als sie es fast selbst nicht zu thun ver- möchten. Die Princeßin fand sich in etwas ge- troffen/ dahero eine anmuthige Röthe ihre Stirn bezog/ nachdem sie es aber vor eine ohngefehre Rede hielte/ wolte sie sich dieses Anerbieten zu nu- tze machen/ und sagte: Jch nehme den Ruhm eu- rer Waare vor bekandt an/ und verspreche euch vor iedes Stücke tausend Ducaten/ so sie diese Wirckung erreichen/ daß mich derjenige/ welchem ich sie geben werde/ lieben müsse. Ja gnädiges Fräulein! antwortete Scandor/ was ich gesagt habe/ das wird geschehen: Nem- lich/ daß die geschenckten Saphiere/ nicht aber dero Person/ werden geliebet werden. Können sie sich aber zugleich einige Gegen-Liebe damit er- kauffen/ so ist meine Waare desto Ruhms-wür- diger. Das ist was hertziges/ antwortete das Fräulein/ und übergieng alles übrige mit einem verbitterten Stillschweigen. Scandor aber re- dete noch ferner: Schönes Frauenzimmer/ sie treten herzu/ und kauffen/ weil der Marckt noch währet/ denn solche Waare wird ihnen ge- wiß nicht alle Tage vor Augen kommen. Sie wehlen sich was aus/ und versichern sich/ daß ich ohne Geld mit mir handeln lasse. So bald er die- ses gesagt/ trat eine vorwitzige Dame aus dem Frau-
Der Aſtatiſchen Baniſe. an: Sie kauffen was davon/ laſſen ihr Bildnißdarein faſſen/ und geben es derjenigen Perſon/ die ſie zu lieben gedencken: ich will die gantze Waare verlohren haben/ wo er ſie nicht dermaſſen lieb ge- winnen wird/ als ſie es faſt ſelbſt nicht zu thun ver- moͤchten. Die Princeßin fand ſich in etwas ge- troffen/ dahero eine anmuthige Roͤthe ihre Stirn bezog/ nachdem ſie es aber vor eine ohngefehre Rede hielte/ wolte ſie ſich dieſes Anerbieten zu nu- tze machen/ und ſagte: Jch nehme den Ruhm eu- rer Waare vor bekandt an/ und verſpreche euch vor iedes Stuͤcke tauſend Ducaten/ ſo ſie dieſe Wirckung erreichen/ daß mich derjenige/ welchem ich ſie geben werde/ lieben muͤſſe. Ja gnaͤdiges Fraͤulein! antwortete Scandor/ was ich geſagt habe/ das wird geſchehen: Nem- lich/ daß die geſchenckten Saphiere/ nicht aber dero Perſon/ werden geliebet werden. Koͤnnen ſie ſich aber zugleich einige Gegen-Liebe damit er- kauffen/ ſo iſt meine Waare deſto Ruhms-wuͤr- diger. Das iſt was hertziges/ antwortete das Fraͤulein/ und uͤbergieng alles uͤbrige mit einem verbitterten Stillſchweigen. Scandor aber re- dete noch ferner: Schoͤnes Frauenzimmer/ ſie treten herzu/ und kauffen/ weil der Marckt noch waͤhret/ denn ſolche Waare wird ihnen ge- wiß nicht alle Tage vor Augen kommen. Sie wehlen ſich was aus/ und verſichern ſich/ daß ich ohne Geld mit mir handeln laſſe. So bald er die- ſes geſagt/ trat eine vorwitzige Dame aus dem Frau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0452" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſtatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> an: Sie kauffen was davon/ laſſen ihr Bildniß<lb/> darein faſſen/ und geben es derjenigen Perſon/ die<lb/> ſie zu lieben gedencken: ich will die gantze Waare<lb/> verlohren haben/ wo er ſie nicht dermaſſen lieb ge-<lb/> winnen wird/ als ſie es faſt ſelbſt nicht zu thun ver-<lb/> moͤchten. Die Princeßin fand ſich in etwas ge-<lb/> troffen/ dahero eine anmuthige Roͤthe ihre Stirn<lb/> bezog/ nachdem ſie es aber vor eine ohngefehre<lb/> Rede hielte/ wolte ſie ſich dieſes Anerbieten zu nu-<lb/> tze machen/ und ſagte: Jch nehme den Ruhm eu-<lb/> rer Waare vor bekandt an/ und verſpreche euch<lb/> vor iedes Stuͤcke tauſend Ducaten/ ſo ſie dieſe<lb/> Wirckung erreichen/ daß mich derjenige/<lb/> welchem ich ſie geben werde/ lieben muͤſſe.<lb/> Ja gnaͤdiges Fraͤulein! antwortete Scandor/<lb/> was ich geſagt habe/ das wird geſchehen: Nem-<lb/> lich/ daß die geſchenckten Saphiere/ nicht aber<lb/> dero Perſon/ werden geliebet werden. Koͤnnen<lb/> ſie ſich aber zugleich einige Gegen-Liebe damit er-<lb/> kauffen/ ſo iſt meine Waare deſto Ruhms-wuͤr-<lb/> diger. Das iſt was hertziges/ antwortete das<lb/> Fraͤulein/ und uͤbergieng alles uͤbrige mit einem<lb/> verbitterten Stillſchweigen. Scandor aber re-<lb/> dete noch ferner: Schoͤnes Frauenzimmer/ ſie<lb/> treten herzu/ und kauffen/ weil der Marckt noch<lb/> waͤhret/ denn ſolche Waare wird ihnen ge-<lb/> wiß nicht alle Tage vor Augen kommen. Sie<lb/> wehlen ſich was aus/ und verſichern ſich/ daß ich<lb/> ohne Geld mit mir handeln laſſe. So bald er die-<lb/> ſes geſagt/ trat eine vorwitzige Dame aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0452]
Der Aſtatiſchen Baniſe.
an: Sie kauffen was davon/ laſſen ihr Bildniß
darein faſſen/ und geben es derjenigen Perſon/ die
ſie zu lieben gedencken: ich will die gantze Waare
verlohren haben/ wo er ſie nicht dermaſſen lieb ge-
winnen wird/ als ſie es faſt ſelbſt nicht zu thun ver-
moͤchten. Die Princeßin fand ſich in etwas ge-
troffen/ dahero eine anmuthige Roͤthe ihre Stirn
bezog/ nachdem ſie es aber vor eine ohngefehre
Rede hielte/ wolte ſie ſich dieſes Anerbieten zu nu-
tze machen/ und ſagte: Jch nehme den Ruhm eu-
rer Waare vor bekandt an/ und verſpreche euch
vor iedes Stuͤcke tauſend Ducaten/ ſo ſie dieſe
Wirckung erreichen/ daß mich derjenige/
welchem ich ſie geben werde/ lieben muͤſſe.
Ja gnaͤdiges Fraͤulein! antwortete Scandor/
was ich geſagt habe/ das wird geſchehen: Nem-
lich/ daß die geſchenckten Saphiere/ nicht aber
dero Perſon/ werden geliebet werden. Koͤnnen
ſie ſich aber zugleich einige Gegen-Liebe damit er-
kauffen/ ſo iſt meine Waare deſto Ruhms-wuͤr-
diger. Das iſt was hertziges/ antwortete das
Fraͤulein/ und uͤbergieng alles uͤbrige mit einem
verbitterten Stillſchweigen. Scandor aber re-
dete noch ferner: Schoͤnes Frauenzimmer/ ſie
treten herzu/ und kauffen/ weil der Marckt noch
waͤhret/ denn ſolche Waare wird ihnen ge-
wiß nicht alle Tage vor Augen kommen. Sie
wehlen ſich was aus/ und verſichern ſich/ daß ich
ohne Geld mit mir handeln laſſe. So bald er die-
ſes geſagt/ trat eine vorwitzige Dame aus dem
Frau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/452 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/452>, abgerufen am 16.02.2025. |