Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. Augen heraus/ weil mein Geist von Liebe und Lustgleichsam überschwemmet wird. Diese Worte erregten einen neuen Streit des Zweiffels und der Eyffersucht in des Printzen Seele/ welcher sich in diese Verstellung durchaus nicht zu schicken wuste/ und dahero vor Ungedult zu börsten meynte: Doch wurde er auff vorige und bessere Gedancken wie- derum gebracht/ als er der Princeßin Meynung durch Fortsetzung ihrer Rede vernahm. Mir fället zwar/ fuhr sie ferner fort/ iedweder Verzug hierinnen auffs schmertzlichste/ und wünsche so- thane Liebes-Beschleunigung auffs hefftigste: ich muß aber hierbey die Gedult in etwas gelten las- sen/ welche mir billich diesen Einwurff thut: Jch würde mir/ wenn ich bereits/ da der Väterliche Cörper vor wenig Tagen noch Blut geschwitzet/ in das Braut-Bette steigen wolte/ bey allem Volcke einen Haß/ und von der Welt ein unglei- ches Urthel verursachen. So beliebe denn/ mein Augen-Trost/ unsere hefftige Liebe mit einiger Gedult zu bekrönen. Denn die Liebe ist von Na- tur feurig/ drum soll man auch mit ihr/ wie mit dem Feuer behutsam umgehen. Wer allezeit/ war die ungedultige Gegen-Antwort/ in der glatten Welt seine Schritte nach der Schnur einrichten will/ der darff nur das Gehen gar einstellen. Die- se Furcht ist nur vergebens: Denn alles/ was ge- krönten Häuptern beliebet/ das haben die Götter erlaubet. Wer aber darff sich unterfangen/ ihr Verfahren zu beurtheilen. Die gantze Welt sie- het
Der Aſiatiſchen Baniſe. Augen heraus/ weil mein Geiſt von Liebe und Luſtgleichſam uͤberſchwemmet wird. Dieſe Worte erregten einen neuen Streit des Zweiffels und der Eyfferſucht in des Printzen Seele/ welcher ſich in dieſe Verſtellung durchaus nicht zu ſchicken wuſte/ und dahero vor Ungedult zu boͤrſten meynte: Doch wurde er auff vorige und beſſere Gedancken wie- derum gebracht/ als er der Princeßin Meynung durch Fortſetzung ihrer Rede vernahm. Mir faͤllet zwar/ fuhr ſie ferner fort/ iedweder Verzug hierinnen auffs ſchmertzlichſte/ und wuͤnſche ſo- thane Liebes-Beſchleunigung auffs hefftigſte: ich muß aber hierbey die Gedult in etwas gelten laſ- ſen/ welche mir billich dieſen Einwurff thut: Jch wuͤrde mir/ wenn ich bereits/ da der Vaͤterliche Coͤrper vor wenig Tagen noch Blut geſchwitzet/ in das Braut-Bette ſteigen wolte/ bey allem Volcke einen Haß/ und von der Welt ein unglei- ches Urthel verurſachen. So beliebe denn/ mein Augen-Troſt/ unſere hefftige Liebe mit einiger Gedult zu bekroͤnen. Denn die Liebe iſt von Na- tur feurig/ drum ſoll man auch mit ihr/ wie mit dem Feuer behutſam umgehen. Wer allezeit/ war die ungedultige Gegen-Antwort/ in der glatten Welt ſeine Schritte nach der Schnur einrichten will/ der darff nur das Gehen gar einſtellen. Die- ſe Furcht iſt nur vergebens: Denn alles/ was ge- kroͤnten Haͤuptern beliebet/ das haben die Goͤtter erlaubet. Wer aber darff ſich unterfangen/ ihr Verfahren zu beurtheilen. Die gantze Welt ſie- het
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0448" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> Augen heraus/ weil mein Geiſt von Liebe und Luſt<lb/> gleichſam uͤberſchwemmet wird. Dieſe Worte<lb/> erregten einen neuen Streit des Zweiffels und der<lb/> Eyfferſucht in des Printzen Seele/ welcher ſich in<lb/> dieſe Verſtellung durchaus nicht zu ſchicken wuſte/<lb/> und dahero vor Ungedult zu boͤrſten meynte: Doch<lb/> wurde er auff vorige und beſſere Gedancken wie-<lb/> derum gebracht/ als er der Princeßin Meynung<lb/> durch Fortſetzung ihrer Rede vernahm. Mir<lb/> faͤllet zwar/ fuhr ſie ferner fort/ iedweder Verzug<lb/> hierinnen auffs ſchmertzlichſte/ und wuͤnſche ſo-<lb/> thane Liebes-Beſchleunigung auffs hefftigſte: ich<lb/> muß aber hierbey die Gedult in etwas gelten laſ-<lb/> ſen/ welche mir billich dieſen Einwurff thut: Jch<lb/> wuͤrde mir/ wenn ich bereits/ da der Vaͤterliche<lb/> Coͤrper vor wenig Tagen noch Blut geſchwitzet/<lb/> in das Braut-Bette ſteigen wolte/ bey allem<lb/> Volcke einen Haß/ und von der Welt ein unglei-<lb/> ches Urthel verurſachen. So beliebe denn/ mein<lb/> Augen-Troſt/ unſere hefftige Liebe mit einiger<lb/> Gedult zu bekroͤnen. Denn die Liebe iſt von Na-<lb/> tur feurig/ drum ſoll man auch mit ihr/ wie mit<lb/> dem Feuer behutſam umgehen. Wer allezeit/ war<lb/> die ungedultige Gegen-Antwort/ in der glatten<lb/> Welt ſeine Schritte nach der Schnur einrichten<lb/> will/ der darff nur das Gehen gar einſtellen. Die-<lb/> ſe Furcht iſt nur vergebens: Denn alles/ was ge-<lb/> kroͤnten Haͤuptern beliebet/ das haben die Goͤtter<lb/> erlaubet. Wer aber darff ſich unterfangen/ ihr<lb/> Verfahren zu beurtheilen. Die gantze Welt ſie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">het</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0448]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
Augen heraus/ weil mein Geiſt von Liebe und Luſt
gleichſam uͤberſchwemmet wird. Dieſe Worte
erregten einen neuen Streit des Zweiffels und der
Eyfferſucht in des Printzen Seele/ welcher ſich in
dieſe Verſtellung durchaus nicht zu ſchicken wuſte/
und dahero vor Ungedult zu boͤrſten meynte: Doch
wurde er auff vorige und beſſere Gedancken wie-
derum gebracht/ als er der Princeßin Meynung
durch Fortſetzung ihrer Rede vernahm. Mir
faͤllet zwar/ fuhr ſie ferner fort/ iedweder Verzug
hierinnen auffs ſchmertzlichſte/ und wuͤnſche ſo-
thane Liebes-Beſchleunigung auffs hefftigſte: ich
muß aber hierbey die Gedult in etwas gelten laſ-
ſen/ welche mir billich dieſen Einwurff thut: Jch
wuͤrde mir/ wenn ich bereits/ da der Vaͤterliche
Coͤrper vor wenig Tagen noch Blut geſchwitzet/
in das Braut-Bette ſteigen wolte/ bey allem
Volcke einen Haß/ und von der Welt ein unglei-
ches Urthel verurſachen. So beliebe denn/ mein
Augen-Troſt/ unſere hefftige Liebe mit einiger
Gedult zu bekroͤnen. Denn die Liebe iſt von Na-
tur feurig/ drum ſoll man auch mit ihr/ wie mit
dem Feuer behutſam umgehen. Wer allezeit/ war
die ungedultige Gegen-Antwort/ in der glatten
Welt ſeine Schritte nach der Schnur einrichten
will/ der darff nur das Gehen gar einſtellen. Die-
ſe Furcht iſt nur vergebens: Denn alles/ was ge-
kroͤnten Haͤuptern beliebet/ das haben die Goͤtter
erlaubet. Wer aber darff ſich unterfangen/ ihr
Verfahren zu beurtheilen. Die gantze Welt ſie-
het
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/448 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/448>, abgerufen am 16.02.2025. |