Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. beseelet. Weil sich auch der Sommer in volli-ger Pracht auf den Rosen-Wangen zeiget: Wie kan doch der verdrießliche Winter im Hertzen wohnen. Jch sichere/ daß tausend Sonnen ih- rer Schönheit Fuß-fällig werden müssen. Es ist Bedenckens-würdig/ redete ihm die Princeßin gantz sittsam ein/ schlechtes Glaß vor Diamanten zu erwehlen. Welches J. M. wohl zu überlegen belieben/ damit die Vernunfft nicht einst diß vor Thorheit schelten möge/ was ietzt die Ubereilung vor Vergnügung hält. Hier meynte der Printz/ es habe sich die Princeßin zu weit vergangen/ daß sie/ ob zwar sehr dunckel/ ihm bereits einige Hoff- nung zur Liebe gemacht/ gleichsam als ob sie nach reiffer Uberlegung des Wercks ihn einiger Huld vergewisserte. Allein die kluge Banise wuste wohl/ wie man einen Tyger zähmen/ und sich bey Gelegenheit dessen Klauen entreissen solte. Chau- migrem fuhr unterdessen fort/ und sagte: Die Sache ist mehr als wol erwogen. Jhre Schön- heit ist mir schon dermassen ins Hertze gepfropfft/ daß auch der gröste Sturm diese Wurtzel nicht versehren kan: Ach! so betrübe sie uns doch nicht ferner durch ungegründete Einwürffe. So schö- ne Augen/ Lippen und Brüste haben die Götter gewiß nicht umsonst erschaffen: sondern vielmehr/ daß sie nur würdig seyn sollen/ ein Königliches Hertz zu vergnügen. Ach! so schaue doch/ Eng- lische Seele/ wie mein Angesicht glühet/ und wie mein Geist nach den Rosen lechzet/ welche auff ihren
Der Aſiatiſchen Baniſe. beſeelet. Weil ſich auch der Sommer in volli-ger Pracht auf den Roſen-Wangen zeiget: Wie kan doch der verdrießliche Winter im Hertzen wohnen. Jch ſichere/ daß tauſend Sonnen ih- rer Schoͤnheit Fuß-faͤllig werden muͤſſen. Es iſt Bedenckens-wuͤrdig/ redete ihm die Princeßin gantz ſittſam ein/ ſchlechtes Glaß vor Diamanten zu erwehlen. Welches J. M. wohl zu uͤberlegen belieben/ damit die Vernunfft nicht einſt diß vor Thorheit ſchelten moͤge/ was ietzt die Ubereilung vor Vergnuͤgung haͤlt. Hier meynte der Printz/ es habe ſich die Princeßin zu weit vergangen/ daß ſie/ ob zwar ſehr dunckel/ ihm bereits einige Hoff- nung zur Liebe gemacht/ gleichſam als ob ſie nach reiffer Uberlegung des Wercks ihn einiger Huld vergewiſſerte. Allein die kluge Baniſe wuſte wohl/ wie man einen Tyger zaͤhmen/ und ſich bey Gelegenheit deſſen Klauen entreiſſen ſolte. Chau- migrem fuhr unterdeſſen fort/ und ſagte: Die Sache iſt mehr als wol erwogen. Jhre Schoͤn- heit iſt mir ſchon dermaſſen ins Hertze gepfropfft/ daß auch der groͤſte Sturm dieſe Wurtzel nicht verſehren kan: Ach! ſo betruͤbe ſie uns doch nicht ferner durch ungegruͤndete Einwuͤrffe. So ſchoͤ- ne Augen/ Lippen und Bruͤſte haben die Goͤtter gewiß nicht umſonſt erſchaffen: ſondern vielmehr/ daß ſie nur wuͤrdig ſeyn ſollen/ ein Koͤnigliches Hertz zu vergnuͤgen. Ach! ſo ſchaue doch/ Eng- liſche Seele/ wie mein Angeſicht gluͤhet/ und wie mein Geiſt nach den Roſen lechzet/ welche auff ihren
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0440" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> beſeelet. Weil ſich auch der Sommer in volli-<lb/> ger Pracht auf den Roſen-Wangen zeiget: Wie<lb/> kan doch der verdrießliche Winter im Hertzen<lb/> wohnen. Jch ſichere/ daß tauſend Sonnen ih-<lb/> rer Schoͤnheit Fuß-faͤllig werden muͤſſen. Es iſt<lb/> Bedenckens-wuͤrdig/ redete ihm die Princeßin<lb/> gantz ſittſam ein/ ſchlechtes Glaß vor Diamanten<lb/> zu erwehlen. Welches J. M. wohl zu uͤberlegen<lb/> belieben/ damit die Vernunfft nicht einſt diß vor<lb/> Thorheit ſchelten moͤge/ was ietzt die Ubereilung<lb/> vor Vergnuͤgung haͤlt. Hier meynte der Printz/<lb/> es habe ſich die Princeßin zu weit vergangen/ daß<lb/> ſie/ ob zwar ſehr dunckel/ ihm bereits einige Hoff-<lb/> nung zur Liebe gemacht/ gleichſam als ob ſie nach<lb/> reiffer Uberlegung des Wercks ihn einiger Huld<lb/> vergewiſſerte. Allein die kluge Baniſe wuſte<lb/> wohl/ wie man einen Tyger zaͤhmen/ und ſich bey<lb/> Gelegenheit deſſen Klauen entreiſſen ſolte. Chau-<lb/> migrem fuhr unterdeſſen fort/ und ſagte: Die<lb/> Sache iſt mehr als wol erwogen. Jhre Schoͤn-<lb/> heit iſt mir ſchon dermaſſen ins Hertze gepfropfft/<lb/> daß auch der groͤſte Sturm dieſe Wurtzel nicht<lb/> verſehren kan: Ach! ſo betruͤbe ſie uns doch nicht<lb/> ferner durch ungegruͤndete Einwuͤrffe. So ſchoͤ-<lb/> ne Augen/ Lippen und Bruͤſte haben die Goͤtter<lb/> gewiß nicht umſonſt erſchaffen: ſondern vielmehr/<lb/> daß ſie nur wuͤrdig ſeyn ſollen/ ein Koͤnigliches<lb/> Hertz zu vergnuͤgen. Ach! ſo ſchaue doch/ Eng-<lb/> liſche Seele/ wie mein Angeſicht gluͤhet/ und wie<lb/> mein Geiſt nach den Roſen lechzet/ welche auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihren</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0440]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
beſeelet. Weil ſich auch der Sommer in volli-
ger Pracht auf den Roſen-Wangen zeiget: Wie
kan doch der verdrießliche Winter im Hertzen
wohnen. Jch ſichere/ daß tauſend Sonnen ih-
rer Schoͤnheit Fuß-faͤllig werden muͤſſen. Es iſt
Bedenckens-wuͤrdig/ redete ihm die Princeßin
gantz ſittſam ein/ ſchlechtes Glaß vor Diamanten
zu erwehlen. Welches J. M. wohl zu uͤberlegen
belieben/ damit die Vernunfft nicht einſt diß vor
Thorheit ſchelten moͤge/ was ietzt die Ubereilung
vor Vergnuͤgung haͤlt. Hier meynte der Printz/
es habe ſich die Princeßin zu weit vergangen/ daß
ſie/ ob zwar ſehr dunckel/ ihm bereits einige Hoff-
nung zur Liebe gemacht/ gleichſam als ob ſie nach
reiffer Uberlegung des Wercks ihn einiger Huld
vergewiſſerte. Allein die kluge Baniſe wuſte
wohl/ wie man einen Tyger zaͤhmen/ und ſich bey
Gelegenheit deſſen Klauen entreiſſen ſolte. Chau-
migrem fuhr unterdeſſen fort/ und ſagte: Die
Sache iſt mehr als wol erwogen. Jhre Schoͤn-
heit iſt mir ſchon dermaſſen ins Hertze gepfropfft/
daß auch der groͤſte Sturm dieſe Wurtzel nicht
verſehren kan: Ach! ſo betruͤbe ſie uns doch nicht
ferner durch ungegruͤndete Einwuͤrffe. So ſchoͤ-
ne Augen/ Lippen und Bruͤſte haben die Goͤtter
gewiß nicht umſonſt erſchaffen: ſondern vielmehr/
daß ſie nur wuͤrdig ſeyn ſollen/ ein Koͤnigliches
Hertz zu vergnuͤgen. Ach! ſo ſchaue doch/ Eng-
liſche Seele/ wie mein Angeſicht gluͤhet/ und wie
mein Geiſt nach den Roſen lechzet/ welche auff
ihren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/440 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/440>, abgerufen am 16.02.2025. |