Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. sen. Ponnedro sahe sie beyderseits an/ und erkenn-te sie zwar an ihren Stimmem/ die Personen aber deuchteten ihn unmöglich diejenigen zu seyn/ welche sie seyn solten. Solcher Zweifel verur- sachte ein langes Stillschweigen/ und eine genaue- re Betrachtung bey dem Ponnedro/ ie fleißiger er sie aber anschaute: ie weniger konte er die ge- ringste Muthmassung nehmen/ daß es der Printz seyn solte. Diesen Zweiffel ihm nun zu beneh- men/ redete ihn der Printz ferner an: Mein Herr/ er zweiffele nicht an guter Wahre/ er hat mir auff Talemons-Schlosse wol eher was davon abge- kaufft. Wodurch sich endlich Ponnedro bere- den ließ/ daß er nicht ferner zweifelte/ sondern sie et- was verziehen ließ. Ponnedro verfügte sich als- bald zu der Printeßin/ und bedeutete ihr in geheim des Printzen Gegenwart/ nebst beygefügtem Un- terricht/ daß sie sich die gantz unerkäntliche Ver- stellung nichts irren lassen/ besondern den/ welcher sich des Redens enthalten würde/ vor ihren gelieb- ten Printz erkennen solte. Die Princeßin ent- deckte es alsobald dem sämtlichen Frauenzimmer/ wie einige Portugiesen mit seltzamen Wahren verhanden wären/ welche sie zu feilem Kauffe an- tragen liessen: so ihnen nun was zu kauffen be- liebte/ so solten sie eingelassen werden. Wie nun hierauff eine allseitige Bewilligung erfolgte/ ging Ponnedro hin/ sie herauf zu holen. Als er sich a- ber mit seinen Portugiesen dem Zimmer genä- hert hatte/ vernahmen sie mit höchstem Schrecken/ wie
Anderes Buch. ſen. Ponnedro ſahe ſie beyderſeits an/ und erkenn-te ſie zwar an ihren Stimmem/ die Perſonen aber deuchteten ihn unmoͤglich diejenigen zu ſeyn/ welche ſie ſeyn ſolten. Solcher Zweifel verur- ſachte ein langes Stillſchweigen/ und eine genaue- re Betrachtung bey dem Ponnedro/ ie fleißiger er ſie aber anſchaute: ie weniger konte er die ge- ringſte Muthmaſſung nehmen/ daß es der Printz ſeyn ſolte. Dieſen Zweiffel ihm nun zu beneh- men/ redete ihn der Printz ferner an: Mein Herr/ er zweiffele nicht an guter Wahre/ er hat mir auff Talemons-Schloſſe wol eher was davon abge- kaufft. Wodurch ſich endlich Ponnedro bere- den ließ/ daß er nicht ferner zweifelte/ ſondern ſie et- was verziehen ließ. Ponnedro verfuͤgte ſich als- bald zu der Printeßin/ und bedeutete ihr in geheim des Printzen Gegenwart/ nebſt beygefuͤgtem Un- terricht/ daß ſie ſich die gantz unerkaͤntliche Ver- ſtellung nichts irren laſſen/ beſondern den/ welcher ſich des Redens enthalten wuͤrde/ vor ihren gelieb- ten Printz erkennen ſolte. Die Princeßin ent- deckte es alſobald dem ſaͤmtlichen Frauenzimmer/ wie einige Portugieſen mit ſeltzamen Wahren verhanden waͤren/ welche ſie zu feilem Kauffe an- tragen lieſſen: ſo ihnen nun was zu kauffen be- liebte/ ſo ſolten ſie eingelaſſen werden. Wie nun hierauff eine allſeitige Bewilligung erfolgte/ ging Ponnedro hin/ ſie herauf zu holen. Als er ſich a- ber mit ſeinen Portugieſen dem Zimmer genaͤ- heꝛt hatte/ veꝛnahmen ſie mit hoͤchſtem Schꝛecken/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> ſen. Ponnedro ſahe ſie beyderſeits an/ und erkenn-<lb/> te ſie zwar an ihren Stimmem/ die Perſonen aber<lb/> deuchteten ihn unmoͤglich diejenigen zu ſeyn/<lb/> welche ſie ſeyn ſolten. Solcher Zweifel verur-<lb/> ſachte ein langes Stillſchweigen/ und eine genaue-<lb/> re Betrachtung bey dem Ponnedro/ ie fleißiger<lb/> er ſie aber anſchaute: ie weniger konte er die ge-<lb/> ringſte Muthmaſſung nehmen/ daß es der Printz<lb/> ſeyn ſolte. Dieſen Zweiffel ihm nun zu beneh-<lb/> men/ redete ihn der Printz ferner an: Mein Herr/<lb/> er zweiffele nicht an guter Wahre/ er hat mir auff<lb/> Talemons-Schloſſe wol eher was davon abge-<lb/> kaufft. Wodurch ſich endlich Ponnedro bere-<lb/> den ließ/ daß er nicht ferner zweifelte/ ſondern ſie et-<lb/> was verziehen ließ. Ponnedro verfuͤgte ſich als-<lb/> bald zu der Printeßin/ und bedeutete ihr in geheim<lb/> des Printzen Gegenwart/ nebſt beygefuͤgtem Un-<lb/> terricht/ daß ſie ſich die gantz unerkaͤntliche Ver-<lb/> ſtellung nichts irren laſſen/ beſondern den/ welcher<lb/> ſich des Redens enthalten wuͤrde/ vor ihren gelieb-<lb/> ten Printz erkennen ſolte. Die Princeßin ent-<lb/> deckte es alſobald dem ſaͤmtlichen Frauenzimmer/<lb/> wie einige Portugieſen mit ſeltzamen Wahren<lb/> verhanden waͤren/ welche ſie zu feilem Kauffe an-<lb/> tragen lieſſen: ſo ihnen nun was zu kauffen be-<lb/> liebte/ ſo ſolten ſie eingelaſſen werden. Wie nun<lb/> hierauff eine allſeitige Bewilligung erfolgte/ ging<lb/> Ponnedro hin/ ſie herauf zu holen. Als er ſich a-<lb/> ber mit ſeinen Portugieſen dem Zimmer genaͤ-<lb/> heꝛt hatte/ veꝛnahmen ſie mit hoͤchſtem Schꝛecken/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0435]
Anderes Buch.
ſen. Ponnedro ſahe ſie beyderſeits an/ und erkenn-
te ſie zwar an ihren Stimmem/ die Perſonen aber
deuchteten ihn unmoͤglich diejenigen zu ſeyn/
welche ſie ſeyn ſolten. Solcher Zweifel verur-
ſachte ein langes Stillſchweigen/ und eine genaue-
re Betrachtung bey dem Ponnedro/ ie fleißiger
er ſie aber anſchaute: ie weniger konte er die ge-
ringſte Muthmaſſung nehmen/ daß es der Printz
ſeyn ſolte. Dieſen Zweiffel ihm nun zu beneh-
men/ redete ihn der Printz ferner an: Mein Herr/
er zweiffele nicht an guter Wahre/ er hat mir auff
Talemons-Schloſſe wol eher was davon abge-
kaufft. Wodurch ſich endlich Ponnedro bere-
den ließ/ daß er nicht ferner zweifelte/ ſondern ſie et-
was verziehen ließ. Ponnedro verfuͤgte ſich als-
bald zu der Printeßin/ und bedeutete ihr in geheim
des Printzen Gegenwart/ nebſt beygefuͤgtem Un-
terricht/ daß ſie ſich die gantz unerkaͤntliche Ver-
ſtellung nichts irren laſſen/ beſondern den/ welcher
ſich des Redens enthalten wuͤrde/ vor ihren gelieb-
ten Printz erkennen ſolte. Die Princeßin ent-
deckte es alſobald dem ſaͤmtlichen Frauenzimmer/
wie einige Portugieſen mit ſeltzamen Wahren
verhanden waͤren/ welche ſie zu feilem Kauffe an-
tragen lieſſen: ſo ihnen nun was zu kauffen be-
liebte/ ſo ſolten ſie eingelaſſen werden. Wie nun
hierauff eine allſeitige Bewilligung erfolgte/ ging
Ponnedro hin/ ſie herauf zu holen. Als er ſich a-
ber mit ſeinen Portugieſen dem Zimmer genaͤ-
heꝛt hatte/ veꝛnahmen ſie mit hoͤchſtem Schꝛecken/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/435 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/435>, abgerufen am 16.02.2025. |