Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. den Dolch zum Stosse gefaßt hatte. Sie hal-te zurücke/ Gnädigste Princeßin/ schrie er ihr zu/ denn Großmuth und Verzweiffelung können nicht in einer Seele beysammen wohnen. Sie lasse die Vernunfft herrschen/ und verbanne solche unanständige Todes-Gedancken. Denn sein eigener Hencker werden/ und des Feindes ver- schonen/ ist eine Frucht der Thorheit; Womit er ihr den Dolch aus der Hand/ und wieder zu sich nahm. Wie/ untreuer Ponnedro/ sahe sie ihn mit zornigen Augen über die Achseln an/ kanst du wol deine rechtmäßige Erb-Princeßin geschändet sehen? Hat nicht mein Vater um dich und dein Geschlechte so viel verdienet/ daß du seiner Toch- ter viel eher beförder-als hinderlich fallen sollst. Eben durch diese Verhinderung/ erwiederte Pon- nedro/ belieben sie meine Treue zu erkennen/ mit was vor Pflichten ich ihr als dem letzten Zweige des/ um gantz Pegu höchst-verdienten Stammes noch verbunden lebe. Denn ihr Todes-Fall wür- de dem Tyrannen eine schlechte Rache/ vielmehr eine hertzliche Freude seyn. Wenn nunmehro sein Verlangen erfüllet/ und er sich in völliger Si- cherheit sehen würde: Des Elephanten Fall er- drücket seinen Feind zugleich mit: Hier aber würde das letzte Liecht und einige Hoffnung des gantzen Reichs verleschen/ da doch nicht der ge- ringste Feind durch ihren Tod untergehen würde. Wo so viel tausend Männer-Händs/ war ihr Ein-
Anderes Buch. den Dolch zum Stoſſe gefaßt hatte. Sie hal-te zuruͤcke/ Gnaͤdigſte Princeßin/ ſchrie er ihr zu/ denn Großmuth und Verzweiffelung koͤnnen nicht in einer Seele beyſammen wohnen. Sie laſſe die Vernunfft herrſchen/ und verbanne ſolche unanſtaͤndige Todes-Gedancken. Denn ſein eigener Hencker werden/ und des Feindes ver- ſchonen/ iſt eine Frucht der Thorheit; Womit er ihr den Dolch aus der Hand/ und wieder zu ſich nahm. Wie/ untreuer Ponnedro/ ſahe ſie ihn mit zornigen Augen uͤber die Achſeln an/ kanſt du wol deine rechtmaͤßige Erb-Princeßin geſchaͤndet ſehen? Hat nicht mein Vater um dich und dein Geſchlechte ſo viel verdienet/ daß du ſeiner Toch- ter viel eher befoͤrder-als hinderlich fallen ſollſt. Eben durch dieſe Verhinderung/ erwiederte Pon- nedro/ belieben ſie meine Treue zu erkennen/ mit was vor Pflichten ich ihr als dem letzten Zweige des/ um gantz Pegu hoͤchſt-verdienten Stammes noch verbunden lebe. Denn ihr Todes-Fall wuͤr- de dem Tyrannen eine ſchlechte Rache/ vielmehr eine hertzliche Freude ſeyn. Wenn nunmehro ſein Verlangen erfuͤllet/ und er ſich in voͤlliger Si- cherheit ſehen wuͤrde: Des Elephanten Fall er- druͤcket ſeinen Feind zugleich mit: Hier aber wuͤrde das letzte Liecht und einige Hoffnung des gantzen Reichs verleſchen/ da doch nicht der ge- ringſte Feind durch ihren Tod untergehen wuͤrde. Wo ſo viel tauſend Maͤnner-Haͤnds/ war ihr Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0417" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> den Dolch zum Stoſſe gefaßt hatte. Sie hal-<lb/> te zuruͤcke/ Gnaͤdigſte Princeßin/ ſchrie er ihr zu/<lb/> denn Großmuth und Verzweiffelung koͤnnen<lb/> nicht in einer Seele beyſammen wohnen. Sie<lb/> laſſe die Vernunfft herrſchen/ und verbanne ſolche<lb/> unanſtaͤndige Todes-Gedancken. Denn ſein<lb/> eigener Hencker werden/ und des Feindes ver-<lb/> ſchonen/ iſt eine Frucht der Thorheit; Womit er<lb/> ihr den Dolch aus der Hand/ und wieder zu ſich<lb/> nahm. Wie/ untreuer Ponnedro/ ſahe ſie ihn<lb/> mit zornigen Augen uͤber die Achſeln an/ kanſt du<lb/> wol deine rechtmaͤßige Erb-Princeßin geſchaͤndet<lb/> ſehen? Hat nicht mein Vater um dich und dein<lb/> Geſchlechte ſo viel verdienet/ daß du ſeiner Toch-<lb/> ter viel eher befoͤrder-als hinderlich fallen ſollſt.<lb/> Eben durch dieſe Verhinderung/ erwiederte Pon-<lb/> nedro/ belieben ſie meine Treue zu erkennen/ mit<lb/> was vor Pflichten ich ihr als dem letzten Zweige<lb/> des/ um gantz Pegu hoͤchſt-verdienten Stammes<lb/> noch verbunden lebe. Denn ihr Todes-Fall wuͤr-<lb/> de dem Tyrannen eine ſchlechte Rache/ vielmehr<lb/> eine hertzliche Freude ſeyn. Wenn nunmehro<lb/> ſein Verlangen erfuͤllet/ und er ſich in voͤlliger Si-<lb/> cherheit ſehen wuͤrde: Des Elephanten Fall er-<lb/> druͤcket ſeinen Feind zugleich mit: Hier aber<lb/> wuͤrde das letzte Liecht und einige Hoffnung des<lb/> gantzen Reichs verleſchen/ da doch nicht der ge-<lb/> ringſte Feind durch ihren Tod untergehen wuͤrde.<lb/> Wo ſo viel tauſend Maͤnner-Haͤnds/ war ihr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0417]
Anderes Buch.
den Dolch zum Stoſſe gefaßt hatte. Sie hal-
te zuruͤcke/ Gnaͤdigſte Princeßin/ ſchrie er ihr zu/
denn Großmuth und Verzweiffelung koͤnnen
nicht in einer Seele beyſammen wohnen. Sie
laſſe die Vernunfft herrſchen/ und verbanne ſolche
unanſtaͤndige Todes-Gedancken. Denn ſein
eigener Hencker werden/ und des Feindes ver-
ſchonen/ iſt eine Frucht der Thorheit; Womit er
ihr den Dolch aus der Hand/ und wieder zu ſich
nahm. Wie/ untreuer Ponnedro/ ſahe ſie ihn
mit zornigen Augen uͤber die Achſeln an/ kanſt du
wol deine rechtmaͤßige Erb-Princeßin geſchaͤndet
ſehen? Hat nicht mein Vater um dich und dein
Geſchlechte ſo viel verdienet/ daß du ſeiner Toch-
ter viel eher befoͤrder-als hinderlich fallen ſollſt.
Eben durch dieſe Verhinderung/ erwiederte Pon-
nedro/ belieben ſie meine Treue zu erkennen/ mit
was vor Pflichten ich ihr als dem letzten Zweige
des/ um gantz Pegu hoͤchſt-verdienten Stammes
noch verbunden lebe. Denn ihr Todes-Fall wuͤr-
de dem Tyrannen eine ſchlechte Rache/ vielmehr
eine hertzliche Freude ſeyn. Wenn nunmehro
ſein Verlangen erfuͤllet/ und er ſich in voͤlliger Si-
cherheit ſehen wuͤrde: Des Elephanten Fall er-
druͤcket ſeinen Feind zugleich mit: Hier aber
wuͤrde das letzte Liecht und einige Hoffnung des
gantzen Reichs verleſchen/ da doch nicht der ge-
ringſte Feind durch ihren Tod untergehen wuͤrde.
Wo ſo viel tauſend Maͤnner-Haͤnds/ war ihr
Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/417 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/417>, abgerufen am 16.02.2025. |