Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. hoffen wir dasjenige gutwillig zu geniessen/ wassie ietzt vermeynt/ uns nimmermehr zu erlauben: denn die Zeit kan alles ändern. Mit welchen Worten er ihnen den Rücken zukehrete/ und das Zimmer verließ. Ponnedro nahm hierauff die vertraute Auffsicht mit Freuden an/ tröstete die Princeßin mit den beweglichsten Worten/ und suchte ein solches Zimmer auff der Burg zu ihrer Beqvemligkeit aus/ welches nicht allein unter- schiedene Ausgänge hatte/ sondern auch zu Aus- führung eines und des andern Anschlages sehr be- qvem war. Die schöne Princeßin hatte kaum das Zim- ner
Anderes Buch. hoffen wir dasjenige gutwillig zu genieſſen/ wasſie ietzt vermeynt/ uns nimmermehr zu erlauben: denn die Zeit kan alles aͤndern. Mit welchen Worten er ihnen den Ruͤcken zukehrete/ und das Zimmer verließ. Ponnedro nahm hierauff die vertraute Auffſicht mit Freuden an/ troͤſtete die Princeßin mit den beweglichſten Worten/ und ſuchte ein ſolches Zimmer auff der Burg zu ihrer Beqvemligkeit aus/ welches nicht allein unter- ſchiedene Ausgaͤnge hatte/ ſondern auch zu Aus- fuͤhrung eines und des andern Anſchlages ſehr be- qvem war. Die ſchoͤne Princeßin hatte kaum das Zim- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0415" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> hoffen wir dasjenige gutwillig zu genieſſen/ was<lb/> ſie ietzt vermeynt/ uns nimmermehr zu erlauben:<lb/> denn die Zeit kan alles aͤndern. Mit welchen<lb/> Worten er ihnen den Ruͤcken zukehrete/ und das<lb/> Zimmer verließ. Ponnedro nahm hierauff die<lb/> vertraute Auffſicht mit Freuden an/ troͤſtete die<lb/> Princeßin mit den beweglichſten Worten/ und<lb/> ſuchte ein ſolches Zimmer auff der Burg zu ihrer<lb/> Beqvemligkeit aus/ welches nicht allein unter-<lb/> ſchiedene Ausgaͤnge hatte/ ſondern auch zu Aus-<lb/> fuͤhrung eines und des andern Anſchlages ſehr be-<lb/> qvem war.</p><lb/> <p>Die ſchoͤne Princeßin hatte kaum das Zim-<lb/> mer als ein freyes Gefaͤngniß betreten/ ſo hatte ſie<lb/> Ponnedro mit Hinterlaſſung ſeines Dolches et-<lb/> was verlaſſen/ in welcher Einſamkeit ſie denn ih-<lb/> rer Wehmuth den Zuͤgel voͤllig ſchieſſen ließ/ und<lb/> den Dolch/ aus uͤbeln Vorſatz/ in ihre Hand<lb/> nahm: So muß ich euch/ redete ſie mit benetzten<lb/> Lippen/ O ihr wertheſte Seelen meiner Anver-<lb/> wandten/ auch wider meinen Willen die ewige<lb/> Gluͤckſeligkeit mißgoͤnnen/ als die ihr bereits in<lb/> der geſtirnten Ewigkeit eure vollkommene Ver-<lb/> gnuͤgung erreichet/ mich aber/ mich Elende/ in der<lb/> Angſt-Grube dieſer Welt/ der Himmel weiß/ zu<lb/> was noch vor Ungluͤcke hinterlaſſen habt. Ach<lb/> haͤtte ich doch zugleich der bekuͤmmerten Seelen<lb/> durch einen verborgenen Dolch einen rothen Aus-<lb/> gang geſucht/ als mir der Tyranne nicht zwar aus<lb/> Barmhertzigkeit/ ſondern zu Vermehrung mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [395/0415]
Anderes Buch.
hoffen wir dasjenige gutwillig zu genieſſen/ was
ſie ietzt vermeynt/ uns nimmermehr zu erlauben:
denn die Zeit kan alles aͤndern. Mit welchen
Worten er ihnen den Ruͤcken zukehrete/ und das
Zimmer verließ. Ponnedro nahm hierauff die
vertraute Auffſicht mit Freuden an/ troͤſtete die
Princeßin mit den beweglichſten Worten/ und
ſuchte ein ſolches Zimmer auff der Burg zu ihrer
Beqvemligkeit aus/ welches nicht allein unter-
ſchiedene Ausgaͤnge hatte/ ſondern auch zu Aus-
fuͤhrung eines und des andern Anſchlages ſehr be-
qvem war.
Die ſchoͤne Princeßin hatte kaum das Zim-
mer als ein freyes Gefaͤngniß betreten/ ſo hatte ſie
Ponnedro mit Hinterlaſſung ſeines Dolches et-
was verlaſſen/ in welcher Einſamkeit ſie denn ih-
rer Wehmuth den Zuͤgel voͤllig ſchieſſen ließ/ und
den Dolch/ aus uͤbeln Vorſatz/ in ihre Hand
nahm: So muß ich euch/ redete ſie mit benetzten
Lippen/ O ihr wertheſte Seelen meiner Anver-
wandten/ auch wider meinen Willen die ewige
Gluͤckſeligkeit mißgoͤnnen/ als die ihr bereits in
der geſtirnten Ewigkeit eure vollkommene Ver-
gnuͤgung erreichet/ mich aber/ mich Elende/ in der
Angſt-Grube dieſer Welt/ der Himmel weiß/ zu
was noch vor Ungluͤcke hinterlaſſen habt. Ach
haͤtte ich doch zugleich der bekuͤmmerten Seelen
durch einen verborgenen Dolch einen rothen Aus-
gang geſucht/ als mir der Tyranne nicht zwar aus
Barmhertzigkeit/ ſondern zu Vermehrung mei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/415 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/415>, abgerufen am 16.02.2025. |