Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. unwürdigst anvertrauete Frauenzimmer einHimmel voller Sternen: Allein durch den Tod der unvergleichlichen Banisen würde die Sonne untergehen Chaumigrem stund hierauff etwas in Gedancken/ und ein tieffes Nachdencken schien seine Zunge zu binden: Endlich antwortete er dem Ponnedro/ sagende: Hütet euch/ Ponnedro/ daß dieses Vorbringen nicht aus einer alten Ge- wogenheit gegen vorige Herrschafft herrühre/ sonst werden wir euch dem Xemindo zur Auffwar- tung in jenes Leben nachschicken. Mein Kopff soll der Zungen Vorwitz bezahlen/ war Ponnedro mit der Antwort bald fertig/ wenn nicht J. M. eine dreyfache Erfüllung meiner Worte in den schönen Augen erblicken wird. Der Rolim gab in- dessen mit einigem Kopffschütteln sein Mißvergnü- gen zu verstehen/ so gar/ daß er endlich in diese Wor- te heraus brach: Getreue Räthe sollen den Aertz- ten gleichen/ welche dem Krancken nicht alles/ was ihm beliebt/ sondern was dessen Gesundheit befördert/ darreichen sollen. Dieser Rath aber des Ponnedro scheinet verdächtig/ ja höchst ge- fährlich zu seyn. J. M. lassen um der Götter willen die Vernunfft hier gelten/ und bedencken/ daß der Vorwitz/ die vermeynte Schönheit zu se- hen/ einen solchen strengen Gifft mit sich führe/ welcher durch die Augen in das Hertz dringen/ und die gantze Majestät verderben kan. Denn durch das Anschauen beherrschen die schwachen Weibsbilder die stärcksten Männer/ ihr Flehen und B b 2
Anderes Buch. unwuͤrdigſt anvertrauete Frauenzimmer einHimmel voller Sternen: Allein durch den Tod der unvergleichlichen Baniſen wuͤrde die Sonne untergehen Chaumigrem ſtund hierauff etwas in Gedancken/ und ein tieffes Nachdencken ſchien ſeine Zunge zu binden: Endlich antwortete er dem Ponnedro/ ſagende: Huͤtet euch/ Ponnedro/ daß dieſes Vorbringen nicht aus einer alten Ge- wogenheit gegen vorige Herrſchafft herruͤhre/ ſonſt werden wir euch dem Xemindo zur Auffwar- tung in jenes Leben nachſchicken. Mein Kopff ſoll der Zungen Vorwitz bezahlen/ war Ponnedro mit der Antwort bald fertig/ wenn nicht J. M. eine dreyfache Erfuͤllung meiner Worte in den ſchoͤnen Augen eꝛblicken wird. Der Rolim gab in- deſſẽ mit einigem Kopffſchuͤtteln ſein Mißvergnuͤ- gẽ zu verſtehẽ/ ſo gar/ daß er endlich in dieſe Wor- te heraus brach: Getreue Raͤthe ſollen den Aertz- ten gleichen/ welche dem Krancken nicht alles/ was ihm beliebt/ ſondern was deſſen Geſundheit befoͤrdert/ darreichen ſollen. Dieſer Rath aber des Ponnedro ſcheinet verdaͤchtig/ ja hoͤchſt ge- faͤhrlich zu ſeyn. J. M. laſſen um der Goͤtter willen die Vernunfft hier gelten/ und bedencken/ daß der Vorwitz/ die vermeynte Schoͤnheit zu ſe- hen/ einen ſolchen ſtrengen Gifft mit ſich fuͤhre/ welcher durch die Augen in das Hertz dringen/ und die gantze Majeſtaͤt verderben kan. Denn durch das Anſchauen beherrſchen die ſchwachen Weibsbilder die ſtaͤrckſten Maͤnner/ ihr Flehen und B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0407" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> unwuͤrdigſt anvertrauete Frauenzimmer ein<lb/> Himmel voller Sternen: Allein durch den Tod<lb/> der unvergleichlichen Baniſen wuͤrde die Sonne<lb/> untergehen Chaumigrem ſtund hierauff etwas<lb/> in Gedancken/ und ein tieffes Nachdencken ſchien<lb/> ſeine Zunge zu binden: Endlich antwortete er<lb/> dem Ponnedro/ ſagende: Huͤtet euch/ Ponnedro/<lb/> daß dieſes Vorbringen nicht aus einer alten Ge-<lb/> wogenheit gegen vorige Herrſchafft herruͤhre/<lb/> ſonſt werden wir euch dem Xemindo zur Auffwar-<lb/> tung in jenes Leben nachſchicken. Mein Kopff<lb/> ſoll der Zungen Vorwitz bezahlen/ war Ponnedro<lb/> mit der Antwort bald fertig/ wenn nicht J. M.<lb/> eine dreyfache Erfuͤllung meiner Worte in den<lb/> ſchoͤnen Augen eꝛblicken wird. Der Rolim gab in-<lb/> deſſẽ mit einigem Kopffſchuͤtteln ſein Mißvergnuͤ-<lb/> gẽ zu verſtehẽ/ ſo gar/ daß er endlich in dieſe Wor-<lb/> te heraus brach: Getreue Raͤthe ſollen den Aertz-<lb/> ten gleichen/ welche dem Krancken nicht alles/<lb/> was ihm beliebt/ ſondern was deſſen Geſundheit<lb/> befoͤrdert/ darreichen ſollen. Dieſer Rath aber<lb/> des Ponnedro ſcheinet verdaͤchtig/ ja hoͤchſt ge-<lb/> faͤhrlich zu ſeyn. J. M. laſſen um der Goͤtter<lb/> willen die Vernunfft hier gelten/ und bedencken/<lb/> daß der Vorwitz/ die vermeynte Schoͤnheit zu ſe-<lb/> hen/ einen ſolchen ſtrengen Gifft mit ſich fuͤhre/<lb/> welcher durch die Augen in das Hertz dringen/<lb/> und die gantze Majeſtaͤt verderben kan. Denn<lb/> durch das Anſchauen beherrſchen die ſchwachen<lb/> Weibsbilder die ſtaͤrckſten Maͤnner/ ihr Flehen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0407]
Anderes Buch.
unwuͤrdigſt anvertrauete Frauenzimmer ein
Himmel voller Sternen: Allein durch den Tod
der unvergleichlichen Baniſen wuͤrde die Sonne
untergehen Chaumigrem ſtund hierauff etwas
in Gedancken/ und ein tieffes Nachdencken ſchien
ſeine Zunge zu binden: Endlich antwortete er
dem Ponnedro/ ſagende: Huͤtet euch/ Ponnedro/
daß dieſes Vorbringen nicht aus einer alten Ge-
wogenheit gegen vorige Herrſchafft herruͤhre/
ſonſt werden wir euch dem Xemindo zur Auffwar-
tung in jenes Leben nachſchicken. Mein Kopff
ſoll der Zungen Vorwitz bezahlen/ war Ponnedro
mit der Antwort bald fertig/ wenn nicht J. M.
eine dreyfache Erfuͤllung meiner Worte in den
ſchoͤnen Augen eꝛblicken wird. Der Rolim gab in-
deſſẽ mit einigem Kopffſchuͤtteln ſein Mißvergnuͤ-
gẽ zu verſtehẽ/ ſo gar/ daß er endlich in dieſe Wor-
te heraus brach: Getreue Raͤthe ſollen den Aertz-
ten gleichen/ welche dem Krancken nicht alles/
was ihm beliebt/ ſondern was deſſen Geſundheit
befoͤrdert/ darreichen ſollen. Dieſer Rath aber
des Ponnedro ſcheinet verdaͤchtig/ ja hoͤchſt ge-
faͤhrlich zu ſeyn. J. M. laſſen um der Goͤtter
willen die Vernunfft hier gelten/ und bedencken/
daß der Vorwitz/ die vermeynte Schoͤnheit zu ſe-
hen/ einen ſolchen ſtrengen Gifft mit ſich fuͤhre/
welcher durch die Augen in das Hertz dringen/
und die gantze Majeſtaͤt verderben kan. Denn
durch das Anſchauen beherrſchen die ſchwachen
Weibsbilder die ſtaͤrckſten Maͤnner/ ihr Flehen
und
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/407 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/407>, abgerufen am 16.02.2025. |