Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. funffzehen hundert Büchsen-Schützen/ mit bren-nenden Lunden/ welche man Tixe Lakoo/ oder Vorläuffer des Königl. Zorns zu nennen pfleget: Hierauff sahe man hundert und sechtzig Elephan- ten mit ihren Thürmen auff den Rücken/ welche alle mit seidenen Teppichen behangen waren. Dieser giengen fünffe neben einander/ und mach- ten zwey und dreyßig Glieder. Hinter denen fol- geten funffzig Mann/ ebenfalls fünffe im Gliede/ zu Pferde/ welche schwartze blutige Fahnen tru- gen/ und mit starcker Stimme ausrieffen: Daß diese Elende/ die des Hungers Sclaven/ und durch Mißgunst des Glücks stets verfolget würden/ hö- ren solten/ den Ruff und Geschrey des mächtigen Zorn-Arms/ so wider diejenige exeqviret würde/ die ihren Käyser erzürnet/ damit das Schrecken der aufferlegten Straffe ihrem Gedächtnisse tieff eingewurtzelt bleibe. Nach diesen Herolden folgeten funffzehen hundert andere/ mit rothen Kleidern/ welches ihnen ein schreckliches Ansehen gab. Diese sprachen auff den Klang von fünff Glöcklein/ womit sie gar geschwinde klingelten/ nachfolgende Worte mit einer so traurigen Stimme/ daß die/ so es hörten/ zum Weinen be- weget wurden: Dieses strenge Gerichte wird ge- heget durch den lebendigen GOtt/ den HErrn al- ler Warheit/ und des heiligen Leibes/ daran die Haare unserer [H]äupter die Füsse sind/ derselbe wil/ daß man [verlorenes Material - Zeichen fehlt]en soll den Xemindo/ welcher sich dem grossen [verlorenes Material - Zeichen fehlt]ige von Brama widersetzet/ und X 3
Anderes Buch. funffzehen hundert Buͤchſen-Schuͤtzen/ mit bren-nenden Lunden/ welche man Tixe Lakoo/ oder Vorlaͤuffer des Koͤnigl. Zorns zu nennen pfleget: Hierauff ſahe man hundert und ſechtzig Elephan- ten mit ihren Thuͤrmen auff den Ruͤcken/ welche alle mit ſeidenen Teppichen behangen waren. Dieſer giengen fuͤnffe neben einander/ und mach- ten zwey und dreyßig Glieder. Hinter denen fol- geten funffzig Mann/ ebenfalls fuͤnffe im Gliede/ zu Pferde/ welche ſchwartze blutige Fahnen tru- gen/ und mit ſtarcker Stimme ausrieffen: Daß dieſe Elende/ die des Hungers Sclaven/ und durch Mißgunſt des Gluͤcks ſtets verfolget wuͤrden/ hoͤ- ren ſolten/ den Ruff und Geſchrey des maͤchtigen Zorn-Arms/ ſo wider diejenige exeqviret wuͤrde/ die ihren Kaͤyſer erzuͤrnet/ damit das Schrecken der aufferlegten Straffe ihrem Gedaͤchtniſſe tieff eingewurtzelt bleibe. Nach dieſen Herolden folgeten funffzehen hundert andere/ mit rothen Kleidern/ welches ihnen ein ſchreckliches Anſehen gab. Dieſe ſprachen auff den Klang von fuͤnff Gloͤcklein/ womit ſie gar geſchwinde klingelten/ nachfolgende Worte mit einer ſo traurigen Stimme/ daß die/ ſo es hoͤrten/ zum Weinen be- weget wurden: Dieſes ſtrenge Gerichte wird ge- heget durch den lebendigen GOtt/ den HErrn al- ler Warheit/ und des heiligen Leibes/ daran die Haare unſerer [H]aͤupter die Fuͤſſe ſind/ derſelbe wil/ daß man [verlorenes Material – Zeichen fehlt]en ſoll den Xemindo/ welcher ſich dem groſſen [verlorenes Material – Zeichen fehlt]ige von Brama widerſetzet/ und X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> funffzehen hundert Buͤchſen-Schuͤtzen/ mit bren-<lb/> nenden Lunden/ welche man Tixe Lakoo/ oder<lb/> Vorlaͤuffer des Koͤnigl. Zorns zu nennen pfleget:<lb/> Hierauff ſahe man hundert und ſechtzig Elephan-<lb/> ten mit ihren Thuͤrmen auff den Ruͤcken/ welche<lb/> alle mit ſeidenen Teppichen behangen waren.<lb/> Dieſer giengen fuͤnffe neben einander/ und mach-<lb/> ten zwey und dreyßig Glieder. Hinter denen fol-<lb/> geten funffzig Mann/ ebenfalls fuͤnffe im Gliede/<lb/> zu Pferde/ welche ſchwartze blutige Fahnen tru-<lb/> gen/ und mit ſtarcker Stimme ausrieffen: Daß<lb/> dieſe Elende/ die des Hungers Sclaven/ und durch<lb/> Mißgunſt des Gluͤcks ſtets verfolget wuͤrden/ hoͤ-<lb/> ren ſolten/ den Ruff und Geſchrey des maͤchtigen<lb/> Zorn-Arms/ ſo wider diejenige <hi rendition="#aq">exeqvi</hi>ret wuͤrde/<lb/> die ihren Kaͤyſer erzuͤrnet/ damit das Schrecken<lb/> der aufferlegten Straffe ihrem Gedaͤchtniſſe<lb/> tieff eingewurtzelt bleibe. Nach dieſen Herolden<lb/> folgeten funffzehen hundert andere/ mit rothen<lb/> Kleidern/ welches ihnen ein ſchreckliches Anſehen<lb/> gab. Dieſe ſprachen auff den Klang von fuͤnff<lb/> Gloͤcklein/ womit ſie gar geſchwinde klingelten/<lb/> nachfolgende Worte mit einer ſo traurigen<lb/> Stimme/ daß die/ ſo es hoͤrten/ zum Weinen be-<lb/> weget wurden: Dieſes ſtrenge Gerichte wird ge-<lb/> heget durch den lebendigen GOtt/ den HErrn al-<lb/> ler Warheit/ und des heiligen Leibes/ daran die<lb/> Haare unſerer <supplied>H</supplied>aͤupter die Fuͤſſe ſind/ derſelbe<lb/> wil/ daß man <gap reason="lost" unit="chars"/>en ſoll den Xemindo/ welcher<lb/> ſich dem groſſen <gap reason="lost" unit="chars"/>ige von Brama widerſetzet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0345]
Anderes Buch.
funffzehen hundert Buͤchſen-Schuͤtzen/ mit bren-
nenden Lunden/ welche man Tixe Lakoo/ oder
Vorlaͤuffer des Koͤnigl. Zorns zu nennen pfleget:
Hierauff ſahe man hundert und ſechtzig Elephan-
ten mit ihren Thuͤrmen auff den Ruͤcken/ welche
alle mit ſeidenen Teppichen behangen waren.
Dieſer giengen fuͤnffe neben einander/ und mach-
ten zwey und dreyßig Glieder. Hinter denen fol-
geten funffzig Mann/ ebenfalls fuͤnffe im Gliede/
zu Pferde/ welche ſchwartze blutige Fahnen tru-
gen/ und mit ſtarcker Stimme ausrieffen: Daß
dieſe Elende/ die des Hungers Sclaven/ und durch
Mißgunſt des Gluͤcks ſtets verfolget wuͤrden/ hoͤ-
ren ſolten/ den Ruff und Geſchrey des maͤchtigen
Zorn-Arms/ ſo wider diejenige exeqviret wuͤrde/
die ihren Kaͤyſer erzuͤrnet/ damit das Schrecken
der aufferlegten Straffe ihrem Gedaͤchtniſſe
tieff eingewurtzelt bleibe. Nach dieſen Herolden
folgeten funffzehen hundert andere/ mit rothen
Kleidern/ welches ihnen ein ſchreckliches Anſehen
gab. Dieſe ſprachen auff den Klang von fuͤnff
Gloͤcklein/ womit ſie gar geſchwinde klingelten/
nachfolgende Worte mit einer ſo traurigen
Stimme/ daß die/ ſo es hoͤrten/ zum Weinen be-
weget wurden: Dieſes ſtrenge Gerichte wird ge-
heget durch den lebendigen GOtt/ den HErrn al-
ler Warheit/ und des heiligen Leibes/ daran die
Haare unſerer Haͤupter die Fuͤſſe ſind/ derſelbe
wil/ daß man _ en ſoll den Xemindo/ welcher
ſich dem groſſen _ ige von Brama widerſetzet/
und
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/345 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/345>, abgerufen am 16.02.2025. |