Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Anderes Buch. gen stellet. Zudem ist ein solches Weib/ wie dasviertägige Fieber/ welches man nicht eher/ denn im Tode/ loß wird. Denn ob man gleich den- cken solte/ ein altes Weib könne wegen ihres Al- ters unmöglich lange leben/ so begehre ich doch die- sem nicht zu trauen/ denn die alten Weiber haben gar ein zähes Leder/ und geben uns offt eher/ als wir ihnen/ das Geleite zum Grabe. Daß es nun auch eine Witwe dazu seyn sol/ darauf ant- worte ich nichts als dieses: Eine Jungfer/ wie ich wil: Eine Witwe/ wie sie wil/ und die schon zwey Männer gehabt hat: Hüte dich/ mein Pferd schlägt dich. Du bist allzu nachdencklich/ war des Printzen Wieder-Rede/ und weil ich auch hierinnen deiner Meynung nicht so gar entfallen kan/ so gebe ich es zu/ und riethe dir vielmehr/ ein fein junges Mädgen/ welches sich durch eine stille Frömmigkeit beliebt machen kan/ zu deiner Ehe auszusuchen. Und dieses schiene mir nicht son- derlich entgegen zu seyn/ antwortete Scandor/ wenn nicht nur dieser Verdruß mit unterlieffe/ daß ich erst etliche Jahre gleichsam ihr Hoffmei- ster seyn/ und sie ziehen müste/ da ich doch noch in der Ungewißheit lebte/ wie diese Zucht geriethe. Sonst ist wohl eine Jungfer/ oder Fräulein/ wie sie heutiges Tages wollen getaufft seyn/ am besten zu heyrathen/ welche man am leichtesten erlangen kan/ weiln sich iedweder Vater nichts daran zu er- halten getrauet/ indem sie unter die Sachen gehö- ren/ wovon das Recht saget: Quae servando ser- vari T 3
Anderes Buch. gen ſtellet. Zudem iſt ein ſolches Weib/ wie dasviertaͤgige Fieber/ welches man nicht eher/ denn im Tode/ loß wird. Denn ob man gleich den- cken ſolte/ ein altes Weib koͤnne wegen ihres Al- ters unmoͤglich lange leben/ ſo begehre ich doch die- ſem nicht zu trauen/ denn die alten Weiber haben gar ein zaͤhes Leder/ und geben uns offt eher/ als wir ihnen/ das Geleite zum Grabe. Daß es nun auch eine Witwe dazu ſeyn ſol/ darauf ant- worte ich nichts als dieſes: Eine Jungfer/ wie ich wil: Eine Witwe/ wie ſie wil/ und die ſchon zwey Maͤnner gehabt hat: Huͤte dich/ mein Pferd ſchlaͤgt dich. Du biſt allzu nachdencklich/ war des Printzen Wieder-Rede/ und weil ich auch hierinnen deiner Meynung nicht ſo gar entfallen kan/ ſo gebe ich es zu/ und riethe dir vielmehr/ ein fein junges Maͤdgen/ welches ſich durch eine ſtille Froͤmmigkeit beliebt machen kan/ zu deiner Ehe auszuſuchen. Und dieſes ſchiene mir nicht ſon- derlich entgegen zu ſeyn/ antwortete Scandor/ wenn nicht nur dieſer Verdruß mit unterlieffe/ daß ich erſt etliche Jahre gleichſam ihr Hoffmei- ſter ſeyn/ und ſie ziehen muͤſte/ da ich doch noch in der Ungewißheit lebte/ wie dieſe Zucht geriethe. Sonſt iſt wohl eine Jungfer/ oder Fraͤulein/ wie ſie heutiges Tages wollen getaufft ſeyn/ am beſten zu heyrathen/ welche man am leichteſten erlangen kan/ weiln ſich iedweder Vater nichts daran zu er- halten getrauet/ indem ſie unter die Sachen gehoͤ- ren/ wovon das Recht ſaget: Quæ ſervando ſer- vari T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0313" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> gen ſtellet. Zudem iſt ein ſolches Weib/ wie das<lb/> viertaͤgige Fieber/ welches man nicht eher/ denn<lb/> im Tode/ loß wird. Denn ob man gleich den-<lb/> cken ſolte/ ein altes Weib koͤnne wegen ihres Al-<lb/> ters unmoͤglich lange leben/ ſo begehre ich doch die-<lb/> ſem nicht zu trauen/ denn die alten Weiber haben<lb/> gar ein zaͤhes Leder/ und geben uns offt eher/ als<lb/> wir ihnen/ das Geleite zum Grabe. Daß es<lb/> nun auch eine Witwe dazu ſeyn ſol/ darauf ant-<lb/> worte ich nichts als dieſes: Eine Jungfer/ wie<lb/> ich wil: Eine Witwe/ wie ſie wil/ und die ſchon<lb/> zwey Maͤnner gehabt hat: Huͤte dich/ mein Pferd<lb/> ſchlaͤgt dich. Du biſt allzu nachdencklich/ war<lb/> des Printzen Wieder-Rede/ und weil ich auch<lb/> hierinnen deiner Meynung nicht ſo gar entfallen<lb/> kan/ ſo gebe ich es zu/ und riethe dir vielmehr/ ein<lb/> fein junges Maͤdgen/ welches ſich durch eine ſtille<lb/> Froͤmmigkeit beliebt machen kan/ zu deiner Ehe<lb/> auszuſuchen. Und dieſes ſchiene mir nicht ſon-<lb/> derlich entgegen zu ſeyn/ antwortete Scandor/<lb/> wenn nicht nur dieſer Verdruß mit unterlieffe/<lb/> daß ich erſt etliche Jahre gleichſam ihr Hoffmei-<lb/> ſter ſeyn/ und ſie ziehen muͤſte/ da ich doch noch in<lb/> der Ungewißheit lebte/ wie dieſe Zucht geriethe.<lb/> Sonſt iſt wohl eine Jungfer/ oder Fraͤulein/ wie<lb/> ſie heutiges Tages wollen getaufft ſeyn/ am beſten<lb/> zu heyrathen/ welche man am leichteſten erlangen<lb/> kan/ weiln ſich iedweder Vater nichts daran zu er-<lb/> halten getrauet/ indem ſie unter die Sachen gehoͤ-<lb/> ren/ wovon das Recht ſaget: <hi rendition="#aq">Quæ ſervando ſer-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">vari</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [293/0313]
Anderes Buch.
gen ſtellet. Zudem iſt ein ſolches Weib/ wie das
viertaͤgige Fieber/ welches man nicht eher/ denn
im Tode/ loß wird. Denn ob man gleich den-
cken ſolte/ ein altes Weib koͤnne wegen ihres Al-
ters unmoͤglich lange leben/ ſo begehre ich doch die-
ſem nicht zu trauen/ denn die alten Weiber haben
gar ein zaͤhes Leder/ und geben uns offt eher/ als
wir ihnen/ das Geleite zum Grabe. Daß es
nun auch eine Witwe dazu ſeyn ſol/ darauf ant-
worte ich nichts als dieſes: Eine Jungfer/ wie
ich wil: Eine Witwe/ wie ſie wil/ und die ſchon
zwey Maͤnner gehabt hat: Huͤte dich/ mein Pferd
ſchlaͤgt dich. Du biſt allzu nachdencklich/ war
des Printzen Wieder-Rede/ und weil ich auch
hierinnen deiner Meynung nicht ſo gar entfallen
kan/ ſo gebe ich es zu/ und riethe dir vielmehr/ ein
fein junges Maͤdgen/ welches ſich durch eine ſtille
Froͤmmigkeit beliebt machen kan/ zu deiner Ehe
auszuſuchen. Und dieſes ſchiene mir nicht ſon-
derlich entgegen zu ſeyn/ antwortete Scandor/
wenn nicht nur dieſer Verdruß mit unterlieffe/
daß ich erſt etliche Jahre gleichſam ihr Hoffmei-
ſter ſeyn/ und ſie ziehen muͤſte/ da ich doch noch in
der Ungewißheit lebte/ wie dieſe Zucht geriethe.
Sonſt iſt wohl eine Jungfer/ oder Fraͤulein/ wie
ſie heutiges Tages wollen getaufft ſeyn/ am beſten
zu heyrathen/ welche man am leichteſten erlangen
kan/ weiln ſich iedweder Vater nichts daran zu er-
halten getrauet/ indem ſie unter die Sachen gehoͤ-
ren/ wovon das Recht ſaget: Quæ ſervando ſer-
vari
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/313 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/313>, abgerufen am 16.02.2025. |