Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. gefärbet/ die Princeßin sey bereits erwürget/ undnur ihr Tod gerochen worden; dannenhero sich ein solches Zeter-Geschrey erhub/ daß es weit er- schallete. Xemindo fiel neben sie nieder/ Printz Zarang stund als ein Stock/ Xemin und die Fr. von Saavady kamen endlich auch dazu/ mein Printz saß unbeweglich/ und hatte seine Au- gen an ihre Wangen gehefftet/ ja das Frauen- Zimmer beweinte sie als todt/ und ich glaube/ die- ses unnöthige Trauer-Geschrey hätte noch nicht seine Endschafft erreicht/ wenn ich ihnen nicht den gantzen Verlauff berichtet hätte/ wie die Princes- sin nur vom Erschreckniß in eine Ohnmacht ge- rathen/ und gantz unbeschädiget wäre/ worauff sie sich allerseits wieder zu fassen begunten. Der Käyserliche Herr Vater hub sie mit thränenden Augen auff/ und legte sie meinem Printzen in die Schoß/ welcher dahero noch entzückter/ und mehr einem Bilde als einem Menschen gleich wurde. Als sie nun mit köstlichem Balsam bestrichen/ und durch frisches Wasser etwas erqvicket war/ schlug sie die holdseligen Augen auf/ und wuste nicht/ wo sie war. Endlich/ als sie sich etwas mächtiger befand/ richtete sie sich vollend auff/ und setzte alle Anwesende in eine ungemeine Freude. Printz Za- rang aber ließ seine Eyfersucht aus den Augen blicken/ da es ihm doch eben so wohl freygestanden sich auff dergleichen Art um die Princeßin ver- dient zu machen/ wenn es seine furchtsame Tapf- ferkeit zugelassen hätte. Nachdem es sich nun völlig N
Erſtes Buch. gefaͤrbet/ die Princeßin ſey bereits erwuͤrget/ undnur ihr Tod gerochen worden; dannenhero ſich ein ſolches Zeter-Geſchrey erhub/ daß es weit er- ſchallete. Xemindo fiel neben ſie nieder/ Printz Zarang ſtund als ein Stock/ Xemin und die Fr. von Saavady kamen endlich auch dazu/ mein Printz ſaß unbeweglich/ und hatte ſeine Au- gen an ihre Wangen gehefftet/ ja das Frauen- Zimmer beweinte ſie als todt/ und ich glaube/ die- ſes unnoͤthige Trauer-Geſchrey haͤtte noch nicht ſeine Endſchafft erreicht/ wenn ich ihnen nicht den gantzen Verlauff berichtet haͤtte/ wie die Princeſ- ſin nur vom Erſchreckniß in eine Ohnmacht ge- rathen/ und gantz unbeſchaͤdiget waͤre/ worauff ſie ſich allerſeits wieder zu faſſen begunten. Der Kaͤyſerliche Herr Vater hub ſie mit thraͤnenden Augen auff/ und legte ſie meinem Printzen in die Schoß/ welcher dahero noch entzuͤckter/ und mehr einem Bilde als einem Menſchen gleich wurde. Als ſie nun mit koͤſtlichem Balſam beſtrichen/ und durch friſches Waſſer etwas erqvicket war/ ſchlug ſie die holdſeligen Augen auf/ und wuſte nicht/ wo ſie war. Endlich/ als ſie ſich etwas maͤchtiger befand/ richtete ſie ſich vollend auff/ und ſetzte alle Anweſende in eine ungemeine Freude. Printz Za- rang aber ließ ſeine Eyferſucht aus den Augen blicken/ da es ihm doch eben ſo wohl freygeſtanden ſich auff dergleichen Art um die Princeßin ver- dient zu machen/ wenn es ſeine furchtſame Tapf- ferkeit zugelaſſen haͤtte. Nachdem es ſich nun voͤllig N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> gefaͤrbet/ die Princeßin ſey bereits erwuͤrget/ und<lb/> nur ihr Tod gerochen worden; dannenhero ſich<lb/> ein ſolches Zeter-Geſchrey erhub/ daß es weit er-<lb/> ſchallete. Xemindo fiel neben ſie nieder/ Printz<lb/> Zarang ſtund als ein Stock/ Xemin und die<lb/> Fr. von Saavady kamen endlich auch dazu/<lb/> mein Printz ſaß unbeweglich/ und hatte ſeine Au-<lb/> gen an ihre Wangen gehefftet/ ja das Frauen-<lb/> Zimmer beweinte ſie als todt/ und ich glaube/ die-<lb/> ſes unnoͤthige Trauer-Geſchrey haͤtte noch nicht<lb/> ſeine Endſchafft erreicht/ wenn ich ihnen nicht den<lb/> gantzen Verlauff berichtet haͤtte/ wie die Princeſ-<lb/> ſin nur vom Erſchreckniß in eine Ohnmacht ge-<lb/> rathen/ und gantz unbeſchaͤdiget waͤre/ worauff<lb/> ſie ſich allerſeits wieder zu faſſen begunten. Der<lb/> Kaͤyſerliche Herr Vater hub ſie mit thraͤnenden<lb/> Augen auff/ und legte ſie meinem Printzen in die<lb/> Schoß/ welcher dahero noch entzuͤckter/ und mehr<lb/> einem Bilde als einem Menſchen gleich wurde.<lb/> Als ſie nun mit koͤſtlichem Balſam beſtrichen/ und<lb/> durch friſches Waſſer etwas erqvicket war/ ſchlug<lb/> ſie die holdſeligen Augen auf/ und wuſte nicht/ wo<lb/> ſie war. Endlich/ als ſie ſich etwas maͤchtiger<lb/> befand/ richtete ſie ſich vollend auff/ und ſetzte alle<lb/> Anweſende in eine ungemeine Freude. Printz Za-<lb/> rang aber ließ ſeine Eyferſucht aus den Augen<lb/> blicken/ da es ihm doch eben ſo wohl freygeſtanden<lb/> ſich auff dergleichen Art um die Princeßin ver-<lb/> dient zu machen/ wenn es ſeine furchtſame Tapf-<lb/> ferkeit zugelaſſen haͤtte. Nachdem es ſich nun<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">voͤllig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [193/0213]
Erſtes Buch.
gefaͤrbet/ die Princeßin ſey bereits erwuͤrget/ und
nur ihr Tod gerochen worden; dannenhero ſich
ein ſolches Zeter-Geſchrey erhub/ daß es weit er-
ſchallete. Xemindo fiel neben ſie nieder/ Printz
Zarang ſtund als ein Stock/ Xemin und die
Fr. von Saavady kamen endlich auch dazu/
mein Printz ſaß unbeweglich/ und hatte ſeine Au-
gen an ihre Wangen gehefftet/ ja das Frauen-
Zimmer beweinte ſie als todt/ und ich glaube/ die-
ſes unnoͤthige Trauer-Geſchrey haͤtte noch nicht
ſeine Endſchafft erreicht/ wenn ich ihnen nicht den
gantzen Verlauff berichtet haͤtte/ wie die Princeſ-
ſin nur vom Erſchreckniß in eine Ohnmacht ge-
rathen/ und gantz unbeſchaͤdiget waͤre/ worauff
ſie ſich allerſeits wieder zu faſſen begunten. Der
Kaͤyſerliche Herr Vater hub ſie mit thraͤnenden
Augen auff/ und legte ſie meinem Printzen in die
Schoß/ welcher dahero noch entzuͤckter/ und mehr
einem Bilde als einem Menſchen gleich wurde.
Als ſie nun mit koͤſtlichem Balſam beſtrichen/ und
durch friſches Waſſer etwas erqvicket war/ ſchlug
ſie die holdſeligen Augen auf/ und wuſte nicht/ wo
ſie war. Endlich/ als ſie ſich etwas maͤchtiger
befand/ richtete ſie ſich vollend auff/ und ſetzte alle
Anweſende in eine ungemeine Freude. Printz Za-
rang aber ließ ſeine Eyferſucht aus den Augen
blicken/ da es ihm doch eben ſo wohl freygeſtanden
ſich auff dergleichen Art um die Princeßin ver-
dient zu machen/ wenn es ſeine furchtſame Tapf-
ferkeit zugelaſſen haͤtte. Nachdem es ſich nun
voͤllig
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/213 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/213>, abgerufen am 16.02.2025. |