Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. Käyserlichen Willen gleichförmig erzeigen/ alsobefehle ich mich in dero Gunst/ und E. M. Gna- de/ welche Worte sie mit nichts als einigen Thrä- nen beantwortet/ und auff des Xemindo Befehl ihn mit ihrem Bildniß beschencket hatte/ Printz Xemin aber hatte das Zimmer gar verlassen. Mittages musten wir bey der Taffel bleiben/ wo- bey sich auch Printz Zarang von Tangu befand/ welcher sich eine geraume Zeit an diesem Hofe aufgehalten/ dessen Ursache bey folgender Erzeh- lung soll erwehnet werden. Als ich nun in ober- wehntem Verhör-Saal eine geraume Zeit auf- gewartet/ sahe ich endlich meinen Printzen mit gantz verwirrten Gesichte wieder in den Saal tre- ten/ welches mich denn nicht wenig verwunderte/ vielmehr aber betrübte. Wir wurden aber bald hierauf in ein ander Zimmer geführet/ in welchem die Taffel in etwas von der Erden erhöhet/ gede- cket war/ und befand sich Xemin und vorerwehn- ter Zarang Printz von Tangu darinnen. Dieser letztere stellete sich sehr freundlich gegen meinen Printzen an/ wünschete ihm Glücke/ so wohl we- gen der Errettung als auch der reichlichen Beloh- nung. So angenehm sich aber Zarang zuthat/ so murrisch stellete sich hingegen Xemin/ also/ daß er auch meinen Printzen nicht einigen Wortes würdigte/ sondern seine Verachtung mercklich bezeigete. Worein wir uns gantz nicht zu finden wusten/ und meinte ich nicht anders/ er zürnete/ daß man seinen Herrn Vater errettet/ und ihm die
Erſtes Buch. Kaͤyſerlichen Willen gleichfoͤrmig erzeigen/ alſobefehle ich mich in dero Gunſt/ und E. M. Gna- de/ welche Worte ſie mit nichts als einigen Thraͤ- nen beantwortet/ und auff des Xemindo Befehl ihn mit ihrem Bildniß beſchencket hatte/ Printz Xemin aber hatte das Zimmer gar verlaſſen. Mittages muſten wir bey der Taffel bleiben/ wo- bey ſich auch Printz Zarang von Tangu befand/ welcher ſich eine geraume Zeit an dieſem Hofe aufgehalten/ deſſen Urſache bey folgender Erzeh- lung ſoll erwehnet werden. Als ich nun in ober- wehntem Verhoͤr-Saal eine geraume Zeit auf- gewartet/ ſahe ich endlich meinen Printzen mit gantz verwirrten Geſichte wieder in den Saal tre- ten/ welches mich denn nicht wenig verwunderte/ vielmehr aber betruͤbte. Wir wurden aber bald hierauf in ein ander Zimmer gefuͤhret/ in welchem die Taffel in etwas von der Erden erhoͤhet/ gede- cket war/ und befand ſich Xemin und vorerwehn- ter Zarang Printz von Tangu darinnen. Dieſer letztere ſtellete ſich ſehr freundlich gegen meinen Printzen an/ wuͤnſchete ihm Gluͤcke/ ſo wohl we- gen der Errettung als auch der reichlichen Beloh- nung. So angenehm ſich aber Zarang zuthat/ ſo murriſch ſtellete ſich hingegen Xemin/ alſo/ daß er auch meinen Printzen nicht einigen Wortes wuͤrdigte/ ſondern ſeine Verachtung mercklich bezeigete. Worein wir uns gantz nicht zu finden wuſten/ und meinte ich nicht anders/ er zuͤrnete/ daß man ſeinen Herrn Vater errettet/ und ihm die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Kaͤyſerlichen Willen gleichfoͤrmig erzeigen/ alſo<lb/> befehle ich mich in dero Gunſt/ und E. M. Gna-<lb/> de/ welche Worte ſie mit nichts als einigen Thraͤ-<lb/> nen beantwortet/ und auff des Xemindo Befehl<lb/> ihn mit ihrem Bildniß beſchencket hatte/ Printz<lb/> Xemin aber hatte das Zimmer gar verlaſſen.<lb/> Mittages muſten wir bey der Taffel bleiben/ wo-<lb/> bey ſich auch Printz Zarang von Tangu befand/<lb/> welcher ſich eine geraume Zeit an dieſem Hofe<lb/> aufgehalten/ deſſen Urſache bey folgender Erzeh-<lb/> lung ſoll erwehnet werden. Als ich nun in ober-<lb/> wehntem Verhoͤr-Saal eine geraume Zeit auf-<lb/> gewartet/ ſahe ich endlich meinen Printzen mit<lb/> gantz verwirrten Geſichte wieder in den Saal tre-<lb/> ten/ welches mich denn nicht wenig verwunderte/<lb/> vielmehr aber betruͤbte. Wir wurden aber bald<lb/> hierauf in ein ander Zimmer gefuͤhret/ in welchem<lb/> die Taffel in etwas von der Erden erhoͤhet/ gede-<lb/> cket war/ und befand ſich Xemin und vorerwehn-<lb/> ter Zarang Printz von Tangu darinnen. Dieſer<lb/> letztere ſtellete ſich ſehr freundlich gegen meinen<lb/> Printzen an/ wuͤnſchete ihm Gluͤcke/ ſo wohl we-<lb/> gen der Errettung als auch der reichlichen Beloh-<lb/> nung. So angenehm ſich aber Zarang zuthat/<lb/> ſo murriſch ſtellete ſich hingegen Xemin/ alſo/ daß<lb/> er auch meinen Printzen nicht einigen Wortes<lb/> wuͤrdigte/ ſondern ſeine Verachtung mercklich<lb/> bezeigete. Worein wir uns gantz nicht zu finden<lb/> wuſten/ und meinte ich nicht anders/ er zuͤrnete/<lb/> daß man ſeinen Herrn Vater errettet/ und ihm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0193]
Erſtes Buch.
Kaͤyſerlichen Willen gleichfoͤrmig erzeigen/ alſo
befehle ich mich in dero Gunſt/ und E. M. Gna-
de/ welche Worte ſie mit nichts als einigen Thraͤ-
nen beantwortet/ und auff des Xemindo Befehl
ihn mit ihrem Bildniß beſchencket hatte/ Printz
Xemin aber hatte das Zimmer gar verlaſſen.
Mittages muſten wir bey der Taffel bleiben/ wo-
bey ſich auch Printz Zarang von Tangu befand/
welcher ſich eine geraume Zeit an dieſem Hofe
aufgehalten/ deſſen Urſache bey folgender Erzeh-
lung ſoll erwehnet werden. Als ich nun in ober-
wehntem Verhoͤr-Saal eine geraume Zeit auf-
gewartet/ ſahe ich endlich meinen Printzen mit
gantz verwirrten Geſichte wieder in den Saal tre-
ten/ welches mich denn nicht wenig verwunderte/
vielmehr aber betruͤbte. Wir wurden aber bald
hierauf in ein ander Zimmer gefuͤhret/ in welchem
die Taffel in etwas von der Erden erhoͤhet/ gede-
cket war/ und befand ſich Xemin und vorerwehn-
ter Zarang Printz von Tangu darinnen. Dieſer
letztere ſtellete ſich ſehr freundlich gegen meinen
Printzen an/ wuͤnſchete ihm Gluͤcke/ ſo wohl we-
gen der Errettung als auch der reichlichen Beloh-
nung. So angenehm ſich aber Zarang zuthat/
ſo murriſch ſtellete ſich hingegen Xemin/ alſo/ daß
er auch meinen Printzen nicht einigen Wortes
wuͤrdigte/ ſondern ſeine Verachtung mercklich
bezeigete. Worein wir uns gantz nicht zu finden
wuſten/ und meinte ich nicht anders/ er zuͤrnete/
daß man ſeinen Herrn Vater errettet/ und ihm
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/193 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/193>, abgerufen am 16.02.2025. |