Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. Lebens angewendet habet/ nur in etwas zu beloh-nen: doch den Anfang einiger Danckbarkeit/ durch Willfahrung eurer geringen Bitte/ zu ma- chen/ so wisset/ daß ihr eine solche Helden-That verrichtet habet/ wovor euch der Käyserl. Hof/ auf ewig verbunden ist. Wisset demnach/ daß als der Käyser öfterer Gewohnheit nach/ diesen Wald als ein Liebhaber der Jagd durchstreichen/ und zwar nur in weniger Gesellschafft von acht Per- sonen/ welche hier gestreckt liegen/ und als treue Leute ihr Leben vor ihren König aufgesetzet haben/ sich etliche zwantzig verwegene Räuber unterste- hen dürffen/ den Käyser samt seinen Leuten verrä- therischer Weise zu überfallen/ und sich euserst zu bemühen/ durch den Tod des Xemindo ihren ver- dammten Zweck zu erreichen. Wie aber die Götter ihre Hand meist über die Gekrönten ha- ben/ also habet ihr durch eure Mannheit den Käy- ser von Pegu in meiner Person vom Tode erret- tet/ und ihn aufs neue gebohren. Damit ich nun meine Danckbarkeit nach Würden könne spüren lassen/ so entdecket mir gleichfals euren Nahmen/ und Zustand; ich schwere bey der Krone dieses Reichs/ eure ietzt verübte That soll euch mit einem Königreiche belohnet werden. Wie wir über diesen Bericht theils erschreckt/ theils erfreuet wurden/ ist leicht zu erachten/ und bildete sich mein Printz damals feste ein/ der Götter Außspruch wolte hier bereits den Anfang seiner Erfüllung machen/ in welcher sie so fortfahren würden/ biß er die Braut und L 3
Erſtes Buch. Lebens angewendet habet/ nur in etwas zu beloh-nen: doch den Anfang einiger Danckbarkeit/ durch Willfahrung eurer geringen Bitte/ zu ma- chen/ ſo wiſſet/ daß ihr eine ſolche Helden-That verrichtet habet/ wovor euch der Kaͤyſerl. Hof/ auf ewig verbunden iſt. Wiſſet demnach/ daß als der Kaͤyſer oͤfterer Gewohnheit nach/ dieſen Wald als ein Liebhaber der Jagd durchſtreichen/ und zwar nur in weniger Geſellſchafft von acht Per- ſonen/ welche hier geſtreckt liegen/ und als treue Leute ihr Leben vor ihren Koͤnig aufgeſetzet haben/ ſich etliche zwantzig verwegene Raͤuber unterſte- hen duͤrffen/ den Kaͤyſer ſamt ſeinen Leuten verraͤ- theriſcher Weiſe zu uͤberfallen/ und ſich euſerſt zu bemuͤhen/ durch den Tod des Xemindo ihren ver- dammten Zweck zu erreichen. Wie aber die Goͤtter ihre Hand meiſt uͤber die Gekroͤnten ha- ben/ alſo habet ihr durch eure Mannheit den Kaͤy- ſer von Pegu in meiner Perſon vom Tode erret- tet/ und ihn aufs neue gebohren. Damit ich nun meine Danckbarkeit nach Wuͤrden koͤnne ſpuͤren laſſen/ ſo entdecket mir gleichfals euren Nahmen/ und Zuſtand; ich ſchwere bey der Krone dieſes Reichs/ eure ietzt veruͤbte That ſoll euch mit einem Koͤnigreiche belohnet weꝛden. Wie wir uͤbeꝛ dieſen Bericht theils erſchreckt/ theils erfreuet wurden/ iſt leicht zu erachten/ und bildete ſich mein Printz damals feſte ein/ der Goͤtter Außſpruch wolte hier bereits den Anfang ſeiner Erfuͤllung machen/ in welcher ſie ſo fortfahren wuͤrden/ biß er die Braut und L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Lebens angewendet habet/ nur in etwas zu beloh-<lb/> nen: doch den Anfang einiger Danckbarkeit/<lb/> durch Willfahrung eurer geringen Bitte/ zu ma-<lb/> chen/ ſo wiſſet/ daß ihr eine ſolche Helden-That<lb/> verrichtet habet/ wovor euch der Kaͤyſerl. Hof/ auf<lb/> ewig verbunden iſt. Wiſſet demnach/ daß als<lb/> der Kaͤyſer oͤfterer Gewohnheit nach/ dieſen Wald<lb/> als ein Liebhaber der Jagd durchſtreichen/ und<lb/> zwar nur in weniger Geſellſchafft von acht Per-<lb/> ſonen/ welche hier geſtreckt liegen/ und als treue<lb/> Leute ihr Leben vor ihren Koͤnig aufgeſetzet haben/<lb/> ſich etliche zwantzig verwegene Raͤuber unterſte-<lb/> hen duͤrffen/ den Kaͤyſer ſamt ſeinen Leuten verraͤ-<lb/> theriſcher Weiſe zu uͤberfallen/ und ſich euſerſt zu<lb/> bemuͤhen/ durch den Tod des Xemindo ihren ver-<lb/> dammten Zweck zu erreichen. Wie aber die<lb/> Goͤtter ihre Hand meiſt uͤber die Gekroͤnten ha-<lb/> ben/ alſo habet ihr durch eure Mannheit den Kaͤy-<lb/> ſer von Pegu in meiner Perſon vom Tode erret-<lb/> tet/ und ihn aufs neue gebohren. Damit ich nun<lb/> meine Danckbarkeit nach Wuͤrden koͤnne ſpuͤren<lb/> laſſen/ ſo entdecket mir gleichfals euren Nahmen/<lb/> und Zuſtand; ich ſchwere bey der Krone dieſes<lb/> Reichs/ eure ietzt veruͤbte That ſoll euch mit einem<lb/> Koͤnigreiche belohnet weꝛden. Wie wir uͤbeꝛ dieſen<lb/> Bericht theils erſchreckt/ theils erfreuet wurden/<lb/> iſt leicht zu erachten/ und bildete ſich mein Printz<lb/> damals feſte ein/ der Goͤtter Außſpruch wolte hier<lb/> bereits den Anfang ſeiner Erfuͤllung machen/ in<lb/> welcher ſie ſo fortfahren wuͤrden/ biß er die Braut<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0185]
Erſtes Buch.
Lebens angewendet habet/ nur in etwas zu beloh-
nen: doch den Anfang einiger Danckbarkeit/
durch Willfahrung eurer geringen Bitte/ zu ma-
chen/ ſo wiſſet/ daß ihr eine ſolche Helden-That
verrichtet habet/ wovor euch der Kaͤyſerl. Hof/ auf
ewig verbunden iſt. Wiſſet demnach/ daß als
der Kaͤyſer oͤfterer Gewohnheit nach/ dieſen Wald
als ein Liebhaber der Jagd durchſtreichen/ und
zwar nur in weniger Geſellſchafft von acht Per-
ſonen/ welche hier geſtreckt liegen/ und als treue
Leute ihr Leben vor ihren Koͤnig aufgeſetzet haben/
ſich etliche zwantzig verwegene Raͤuber unterſte-
hen duͤrffen/ den Kaͤyſer ſamt ſeinen Leuten verraͤ-
theriſcher Weiſe zu uͤberfallen/ und ſich euſerſt zu
bemuͤhen/ durch den Tod des Xemindo ihren ver-
dammten Zweck zu erreichen. Wie aber die
Goͤtter ihre Hand meiſt uͤber die Gekroͤnten ha-
ben/ alſo habet ihr durch eure Mannheit den Kaͤy-
ſer von Pegu in meiner Perſon vom Tode erret-
tet/ und ihn aufs neue gebohren. Damit ich nun
meine Danckbarkeit nach Wuͤrden koͤnne ſpuͤren
laſſen/ ſo entdecket mir gleichfals euren Nahmen/
und Zuſtand; ich ſchwere bey der Krone dieſes
Reichs/ eure ietzt veruͤbte That ſoll euch mit einem
Koͤnigreiche belohnet weꝛden. Wie wir uͤbeꝛ dieſen
Bericht theils erſchreckt/ theils erfreuet wurden/
iſt leicht zu erachten/ und bildete ſich mein Printz
damals feſte ein/ der Goͤtter Außſpruch wolte hier
bereits den Anfang ſeiner Erfuͤllung machen/ in
welcher ſie ſo fortfahren wuͤrden/ biß er die Braut
und
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/185 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/185>, abgerufen am 16.02.2025. |