Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstend Buch. thränenden Augen und ringenden Händen/ sohastu das Todes-Urtheil aus dem Munde desje- nigen vernehmen müssen/ von dem du das Leben gehoffet hast. Wehe mir/ ich bin verlohren! ach ich kenne allzuwohl den Verzug kaltsinniger Her- tzen/ welche die Zeit zum Mantel ihres Hasses ge- brauchen/ zumahl iedweder Verzug denen Ver- liebten eine Höllen-Pein ist. Man weiß ja der Liebe Macht/ wie sie tausend Mittel habe/ ihr Recht zu beschleunigen; hingegen/ wo ihr nicht gerathen wird/ so ist sie auch fähig/ unsern Geist zu verkürtzen. Diese auff Verzweifelung zielende Worte preßten unserm Printzen einen Angst- Schweiß nach dem andern aus. Endlich fand er sich doch gezwungen/ ihr Begehren etwas ge- nauer zu untersuchen/ und zu sagen: Liebste Lo- rangy! ihr werdet hieraus ein sattsames Zeugnis meiner Liebe gegen euch verspüren/ wenn ich bil- liche Vorsorge vor eure Ehre trage/ und mich be- fürchte/ so iemand uns alleine antreffe/ es möchte euch nicht wenig Nachtheil bringen. Und weil mir euer Begehren noch nicht allerdings bekandt ist/ auch in so kurtzer Zeit mich nicht darauff werde entschliessen können/ so entdecket mir euren Vor- schlag in aller Kürtze/ und erwartet alsdenn in einigen Tagen mein reifferes Bedencken hierü- ber/ welches gewiß zu eurer Vergnügung aus- schlagen soll. Es ist zu spät/ antwortete Lorangy hierauff/ an einigen Auffschub zu gedencken/ wo nicht zugleich mein Leben mit der Sonne unter- gehen K 2
Erſtend Buch. thraͤnenden Augen und ringenden Haͤnden/ ſohaſtu das Todes-Urtheil aus dem Munde desje- nigen vernehmen muͤſſen/ von dem du das Leben gehoffet haſt. Wehe mir/ ich bin verlohren! ach ich kenne allzuwohl den Verzug kaltſinniger Her- tzen/ welche die Zeit zum Mantel ihres Haſſes ge- brauchen/ zumahl iedweder Verzug denen Ver- liebten eine Hoͤllen-Pein iſt. Man weiß ja der Liebe Macht/ wie ſie tauſend Mittel habe/ ihr Recht zu beſchleunigen; hingegen/ wo ihr nicht gerathen wird/ ſo iſt ſie auch faͤhig/ unſern Geiſt zu verkuͤrtzen. Dieſe auff Verzweifelung zielende Worte preßten unſerm Printzen einen Angſt- Schweiß nach dem andern aus. Endlich fand er ſich doch gezwungen/ ihr Begehren etwas ge- nauer zu unterſuchen/ und zu ſagen: Liebſte Lo- rangy! ihr werdet hieraus ein ſattſames Zeugnis meiner Liebe gegen euch verſpuͤren/ wenn ich bil- liche Vorſorge vor eure Ehre trage/ und mich be- fuͤrchte/ ſo iemand uns alleine antreffe/ es moͤchte euch nicht wenig Nachtheil bringen. Und weil mir euer Begehren noch nicht allerdings bekandt iſt/ auch in ſo kurtzer Zeit mich nicht darauff werde entſchlieſſen koͤnnen/ ſo entdecket mir euren Vor- ſchlag in aller Kuͤrtze/ und erwartet alsdenn in einigen Tagen mein reifferes Bedencken hieruͤ- ber/ welches gewiß zu eurer Vergnuͤgung aus- ſchlagen ſoll. Es iſt zu ſpaͤt/ antwortete Lorangy hierauff/ an einigen Auffſchub zu gedencken/ wo nicht zugleich mein Leben mit der Sonne unter- gehen K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtend Buch.</hi></fw><lb/> thraͤnenden Augen und ringenden Haͤnden/ ſo<lb/> haſtu das Todes-Urtheil aus dem Munde desje-<lb/> nigen vernehmen muͤſſen/ von dem du das Leben<lb/> gehoffet haſt. Wehe mir/ ich bin verlohren! ach<lb/> ich kenne allzuwohl den Verzug kaltſinniger Her-<lb/> tzen/ welche die Zeit zum Mantel ihres Haſſes ge-<lb/> brauchen/ zumahl iedweder Verzug denen Ver-<lb/> liebten eine Hoͤllen-Pein iſt. Man weiß ja der<lb/> Liebe Macht/ wie ſie tauſend Mittel habe/ ihr<lb/> Recht zu beſchleunigen; hingegen/ wo ihr nicht<lb/> gerathen wird/ ſo iſt ſie auch faͤhig/ unſern Geiſt zu<lb/> verkuͤrtzen. Dieſe auff Verzweifelung zielende<lb/> Worte preßten unſerm Printzen einen Angſt-<lb/> Schweiß nach dem andern aus. Endlich fand<lb/> er ſich doch gezwungen/ ihr Begehren etwas ge-<lb/> nauer zu unterſuchen/ und zu ſagen: Liebſte Lo-<lb/> rangy! ihr werdet hieraus ein ſattſames Zeugnis<lb/> meiner Liebe gegen euch verſpuͤren/ wenn ich bil-<lb/> liche Vorſorge vor eure Ehre trage/ und mich be-<lb/> fuͤrchte/ ſo iemand uns alleine antreffe/ es moͤchte<lb/> euch nicht wenig Nachtheil bringen. Und weil<lb/> mir euer Begehren noch nicht allerdings bekandt<lb/> iſt/ auch in ſo kurtzer Zeit mich nicht darauff werde<lb/> entſchlieſſen koͤnnen/ ſo entdecket mir euren Vor-<lb/> ſchlag in aller Kuͤrtze/ und erwartet alsdenn in<lb/> einigen Tagen mein reifferes Bedencken hieruͤ-<lb/> ber/ welches gewiß zu eurer Vergnuͤgung aus-<lb/> ſchlagen ſoll. Es iſt zu ſpaͤt/ antwortete Lorangy<lb/> hierauff/ an einigen Auffſchub zu gedencken/ wo<lb/> nicht zugleich mein Leben mit der Sonne unter-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gehen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0167]
Erſtend Buch.
thraͤnenden Augen und ringenden Haͤnden/ ſo
haſtu das Todes-Urtheil aus dem Munde desje-
nigen vernehmen muͤſſen/ von dem du das Leben
gehoffet haſt. Wehe mir/ ich bin verlohren! ach
ich kenne allzuwohl den Verzug kaltſinniger Her-
tzen/ welche die Zeit zum Mantel ihres Haſſes ge-
brauchen/ zumahl iedweder Verzug denen Ver-
liebten eine Hoͤllen-Pein iſt. Man weiß ja der
Liebe Macht/ wie ſie tauſend Mittel habe/ ihr
Recht zu beſchleunigen; hingegen/ wo ihr nicht
gerathen wird/ ſo iſt ſie auch faͤhig/ unſern Geiſt zu
verkuͤrtzen. Dieſe auff Verzweifelung zielende
Worte preßten unſerm Printzen einen Angſt-
Schweiß nach dem andern aus. Endlich fand
er ſich doch gezwungen/ ihr Begehren etwas ge-
nauer zu unterſuchen/ und zu ſagen: Liebſte Lo-
rangy! ihr werdet hieraus ein ſattſames Zeugnis
meiner Liebe gegen euch verſpuͤren/ wenn ich bil-
liche Vorſorge vor eure Ehre trage/ und mich be-
fuͤrchte/ ſo iemand uns alleine antreffe/ es moͤchte
euch nicht wenig Nachtheil bringen. Und weil
mir euer Begehren noch nicht allerdings bekandt
iſt/ auch in ſo kurtzer Zeit mich nicht darauff werde
entſchlieſſen koͤnnen/ ſo entdecket mir euren Vor-
ſchlag in aller Kuͤrtze/ und erwartet alsdenn in
einigen Tagen mein reifferes Bedencken hieruͤ-
ber/ welches gewiß zu eurer Vergnuͤgung aus-
ſchlagen ſoll. Es iſt zu ſpaͤt/ antwortete Lorangy
hierauff/ an einigen Auffſchub zu gedencken/ wo
nicht zugleich mein Leben mit der Sonne unter-
gehen
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/167 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/167>, abgerufen am 16.02.2025. |