Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. Liebe gantz verjüngt befinde. Jch gebe dir Bey-fall/ und verspreche dir Krafft meiner alten Liebe möglichen Beystand. Nur siehe zu/ daß du nicht alleine liebest/ sondern auch geliebet werdest/ wo- von du doch noch nicht das geringste Zeichen ab- nehmen können. Ach ja/ liebe Frau Mutter/ tröstete sich Lorangy/ ich habe es sattsam verspüh- ret/ daß sein Gemüthe durch meine Anmuth so sehr/ als der Leib/ verwundet sey. Massen er al- sobald/ als er mich nur erblickte/ tieff feufftzete/ und mir gantz sanffte die Hand druckte. Ein ver- liebtes Hertze/ wiederredete die Alte/ hält ieden Sonnenblick vor einen Sommertag; allein nimm dich in acht/ und wisse/ daß ich dich aus Erfahrung lehren könne. Der flüchtige Mer- cur ist öffrers denen Männern ins Hertze ge- prägt. Das Gegenwärtige küssen sie/ und das Entfernte meinen sie. So alber sind wir theils/ wenn wir einer guten Mine gewahr werden/ so bilden wir uns ein/ es sind lauter Stricke/ wel- che uns und sie verbinden. Ein falscher Schwur ist uns so gewiß/ als tausend Eyde. Ein gemahltes Fünckgen kan uns in volle Flamme setzen/ daß wir auff den Hochzeit-Schmuck bedacht seyn/ ehe noch von einiger Bewilligung geredet worden/ wir werden öffters vor der Zeit allzu treuhertzig/ und lassen uns fangen/ ehe der Jäger auff die Jagd zeucht. Ja was das ärgste/ den ersten Be- trug/ der uns mit gespielet worden/ nennen wir ei- nen Zufall: den andern ein Unglück/ und lassen kaum J 5
Erſtes Buch. Liebe gantz verjuͤngt befinde. Jch gebe dir Bey-fall/ und verſpreche dir Krafft meiner alten Liebe moͤglichen Beyſtand. Nur ſiehe zu/ daß du nicht alleine liebeſt/ ſondern auch geliebet werdeſt/ wo- von du doch noch nicht das geringſte Zeichen ab- nehmen koͤnnen. Ach ja/ liebe Frau Mutter/ troͤſtete ſich Lorangy/ ich habe es ſattſam verſpuͤh- ret/ daß ſein Gemuͤthe durch meine Anmuth ſo ſehr/ als der Leib/ verwundet ſey. Maſſen er al- ſobald/ als er mich nur erblickte/ tieff feufftzete/ und mir gantz ſanffte die Hand druckte. Ein ver- liebtes Hertze/ wiederredete die Alte/ haͤlt ieden Sonnenblick vor einen Sommertag; allein nimm dich in acht/ und wiſſe/ daß ich dich aus Erfahrung lehren koͤnne. Der fluͤchtige Mer- cur iſt oͤffrers denen Maͤnnern ins Hertze ge- praͤgt. Das Gegenwaͤrtige kuͤſſen ſie/ und das Entfernte meinen ſie. So alber ſind wir theils/ wenn wir einer guten Mine gewahr werden/ ſo bilden wir uns ein/ es ſind lauter Stricke/ wel- che uns und ſie verbinden. Ein falſcher Schwur iſt uns ſo gewiß/ als tauſend Eyde. Ein gemahltes Fuͤnckgen kan uns in volle Flamme ſetzen/ daß wir auff den Hochzeit-Schmuck bedacht ſeyn/ ehe noch von einiger Bewilligung geredet worden/ wir werden oͤffters vor der Zeit allzu treuhertzig/ und laſſen uns fangen/ ehe der Jaͤger auff die Jagd zeucht. Ja was das aͤrgſte/ den erſten Be- trug/ der uns mit geſpielet worden/ nennen wir ei- nen Zufall: den andern ein Ungluͤck/ und laſſen kaum J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Liebe gantz verjuͤngt befinde. Jch gebe dir Bey-<lb/> fall/ und verſpreche dir Krafft meiner alten Liebe<lb/> moͤglichen Beyſtand. Nur ſiehe zu/ daß du nicht<lb/> alleine liebeſt/ ſondern auch geliebet werdeſt/ wo-<lb/> von du doch noch nicht das geringſte Zeichen ab-<lb/> nehmen koͤnnen. Ach ja/ liebe Frau Mutter/<lb/> troͤſtete ſich Lorangy/ ich habe es ſattſam verſpuͤh-<lb/> ret/ daß ſein Gemuͤthe durch meine Anmuth ſo<lb/> ſehr/ als der Leib/ verwundet ſey. Maſſen er al-<lb/> ſobald/ als er mich nur erblickte/ tieff feufftzete/ und<lb/> mir gantz ſanffte die Hand druckte. Ein ver-<lb/> liebtes Hertze/ wiederredete die Alte/ haͤlt ieden<lb/> Sonnenblick vor einen Sommertag; allein<lb/> nimm dich in acht/ und wiſſe/ daß ich dich aus<lb/> Erfahrung lehren koͤnne. Der fluͤchtige Mer-<lb/> cur iſt oͤffrers denen Maͤnnern ins Hertze ge-<lb/> praͤgt. Das Gegenwaͤrtige kuͤſſen ſie/ und das<lb/> Entfernte meinen ſie. So alber ſind wir theils/<lb/> wenn wir einer guten Mine gewahr werden/<lb/> ſo bilden wir uns ein/ es ſind lauter Stricke/ wel-<lb/> che uns und ſie verbinden. Ein falſcher Schwur<lb/> iſt uns ſo gewiß/ als tauſend Eyde. Ein gemahltes<lb/> Fuͤnckgen kan uns in volle Flamme ſetzen/ daß<lb/> wir auff den Hochzeit-Schmuck bedacht ſeyn/<lb/> ehe noch von einiger Bewilligung geredet worden/<lb/> wir werden oͤffters vor der Zeit allzu treuhertzig/<lb/> und laſſen uns fangen/ ehe der Jaͤger auff die<lb/> Jagd zeucht. Ja was das aͤrgſte/ den erſten Be-<lb/> trug/ der uns mit geſpielet worden/ nennen wir ei-<lb/> nen Zufall: den andern ein Ungluͤck/ und laſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">kaum</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0157]
Erſtes Buch.
Liebe gantz verjuͤngt befinde. Jch gebe dir Bey-
fall/ und verſpreche dir Krafft meiner alten Liebe
moͤglichen Beyſtand. Nur ſiehe zu/ daß du nicht
alleine liebeſt/ ſondern auch geliebet werdeſt/ wo-
von du doch noch nicht das geringſte Zeichen ab-
nehmen koͤnnen. Ach ja/ liebe Frau Mutter/
troͤſtete ſich Lorangy/ ich habe es ſattſam verſpuͤh-
ret/ daß ſein Gemuͤthe durch meine Anmuth ſo
ſehr/ als der Leib/ verwundet ſey. Maſſen er al-
ſobald/ als er mich nur erblickte/ tieff feufftzete/ und
mir gantz ſanffte die Hand druckte. Ein ver-
liebtes Hertze/ wiederredete die Alte/ haͤlt ieden
Sonnenblick vor einen Sommertag; allein
nimm dich in acht/ und wiſſe/ daß ich dich aus
Erfahrung lehren koͤnne. Der fluͤchtige Mer-
cur iſt oͤffrers denen Maͤnnern ins Hertze ge-
praͤgt. Das Gegenwaͤrtige kuͤſſen ſie/ und das
Entfernte meinen ſie. So alber ſind wir theils/
wenn wir einer guten Mine gewahr werden/
ſo bilden wir uns ein/ es ſind lauter Stricke/ wel-
che uns und ſie verbinden. Ein falſcher Schwur
iſt uns ſo gewiß/ als tauſend Eyde. Ein gemahltes
Fuͤnckgen kan uns in volle Flamme ſetzen/ daß
wir auff den Hochzeit-Schmuck bedacht ſeyn/
ehe noch von einiger Bewilligung geredet worden/
wir werden oͤffters vor der Zeit allzu treuhertzig/
und laſſen uns fangen/ ehe der Jaͤger auff die
Jagd zeucht. Ja was das aͤrgſte/ den erſten Be-
trug/ der uns mit geſpielet worden/ nennen wir ei-
nen Zufall: den andern ein Ungluͤck/ und laſſen
kaum
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/157 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/157>, abgerufen am 16.02.2025. |