Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. die andern zwey in einander hetzen möge. Alleinwieder auff unsere Erzehlung zu kommen/ so ward dieser Triumph bald wieder in ein Trauren ver- kehret/ denn es war Chaumigrem dem Könige dermassen aus Hertze gewachsen/ daß er vermein- te/ unsinnig zu werden/ als er aus vorerwehntem Briefe seinen Abzug vernommen. Und dieses wir- ckete eine solche Raserey in ihm/ daß er alsobald meinem Printzen andeuten ließ/ er solte Hof und Reich ein gantzes Jahr lang meiden/ die Prin- ceßin aber solte sich gleiche Zeit des väterlichen Angesichtes enthalten. Ob nun zwar die Reichs- Räthe/ wie auch der gantze Hof hefftig hierwider waren/ ja es sich gar zu einem Auffruhr schicken wolte/ so drang doch Königliche Gewalt durch/ und dieser harte Befehl ward dem Königl. Ge- schwister hinterbracht. Worauff mein Printz gantz bestürtzt antwortete: Wie? Jst denn so gar alle Liebe und Gnade in dem väterlichen Her- tzen des Königes erloschen/ daß er auch die Wol- fahrt seiner Kinder hindan setzen/ und sich durch deren Verlust einen ungewissen Feind versöhnen wil. Ha Tyranne! verhaßter Vater/ welch Tyger jagt seine Jungen von sich/ oder welcher Drache verläst seine Frucht? Und mein Vater wil mich als einigen Erben seiner Crone/ ja/ als seyn erstes Pfand der Liebe/ ohne einige Ursache in fremdes Elend jagen? Jedoch die Tugend findet überal ihr Vaterland/ und mein Vater ist viel zu schwach/ ob er gleich ein mächtiger König ist/ das Ab- J 2
Erſtes Buch. die andern zwey in einander hetzen moͤge. Alleinwieder auff unſere Erzehlung zu kommen/ ſo ward dieſer Triumph bald wieder in ein Trauren ver- kehret/ denn es war Chaumigrem dem Koͤnige dermaſſen aus Hertze gewachſen/ daß er vermein- te/ unſinnig zu werden/ als er aus vorerwehntem Briefe ſeinen Abzug vernommen. Und dieſes wir- ckete eine ſolche Raſerey in ihm/ daß er alſobald meinem Printzen andeuten ließ/ er ſolte Hof und Reich ein gantzes Jahr lang meiden/ die Prin- ceßin aber ſolte ſich gleiche Zeit des vaͤterlichen Angeſichtes enthalten. Ob nun zwar die Reichs- Raͤthe/ wie auch der gantze Hof hefftig hierwider waren/ ja es ſich gar zu einem Auffruhr ſchicken wolte/ ſo drang doch Koͤnigliche Gewalt durch/ und dieſer harte Befehl ward dem Koͤnigl. Ge- ſchwiſter hinterbracht. Worauff mein Printz gantz beſtuͤrtzt antwortete: Wie? Jſt denn ſo gar alle Liebe und Gnade in dem vaͤterlichen Her- tzen des Koͤniges erloſchen/ daß er auch die Wol- fahrt ſeiner Kinder hindan ſetzen/ und ſich durch deren Verluſt einen ungewiſſen Feind verſoͤhnen wil. Ha Tyranne! verhaßter Vater/ welch Tyger jagt ſeine Jungen von ſich/ oder welcher Drache verlaͤſt ſeine Frucht? Und mein Vater wil mich als einigen Erben ſeiner Crone/ ja/ als ſeyn erſtes Pfand der Liebe/ ohne einige Urſache in fremdes Elend jagen? Jedoch die Tugend findet uͤberal ihr Vaterland/ und mein Vater iſt viel zu ſchwach/ ob er gleich ein maͤchtiger Koͤnig iſt/ das Ab- J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> die andern zwey in einander hetzen moͤge. Allein<lb/> wieder auff unſere Erzehlung zu kommen/ ſo ward<lb/> dieſer Triumph bald wieder in ein Trauren ver-<lb/> kehret/ denn es war Chaumigrem dem Koͤnige<lb/> dermaſſen aus Hertze gewachſen/ daß er vermein-<lb/> te/ unſinnig zu werden/ als er aus vorerwehntem<lb/> Briefe ſeinen Abzug vernommen. Und dieſes wir-<lb/> ckete eine ſolche Raſerey in ihm/ daß er alſobald<lb/> meinem Printzen andeuten ließ/ er ſolte Hof und<lb/> Reich ein gantzes Jahr lang meiden/ die Prin-<lb/> ceßin aber ſolte ſich gleiche Zeit des vaͤterlichen<lb/> Angeſichtes enthalten. Ob nun zwar die Reichs-<lb/> Raͤthe/ wie auch der gantze Hof hefftig hierwider<lb/> waren/ ja es ſich gar zu einem Auffruhr ſchicken<lb/> wolte/ ſo drang doch Koͤnigliche Gewalt durch/<lb/> und dieſer harte Befehl ward dem Koͤnigl. Ge-<lb/> ſchwiſter hinterbracht. Worauff mein Printz<lb/> gantz beſtuͤrtzt antwortete: Wie? Jſt denn ſo<lb/> gar alle Liebe und Gnade in dem vaͤterlichen Her-<lb/> tzen des Koͤniges erloſchen/ daß er auch die Wol-<lb/> fahrt ſeiner Kinder hindan ſetzen/ und ſich durch<lb/> deren Verluſt einen ungewiſſen Feind verſoͤhnen<lb/> wil. Ha Tyranne! verhaßter Vater/ welch<lb/> Tyger jagt ſeine Jungen von ſich/ oder welcher<lb/> Drache verlaͤſt ſeine Frucht? Und mein Vater<lb/> wil mich als einigen Erben ſeiner Crone/ ja/ als<lb/> ſeyn erſtes Pfand der Liebe/ ohne einige Urſache in<lb/> fremdes Elend jagen? Jedoch die Tugend findet<lb/> uͤberal ihr Vaterland/ und mein Vater iſt viel zu<lb/> ſchwach/ ob er gleich ein maͤchtiger Koͤnig iſt/ das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0151]
Erſtes Buch.
die andern zwey in einander hetzen moͤge. Allein
wieder auff unſere Erzehlung zu kommen/ ſo ward
dieſer Triumph bald wieder in ein Trauren ver-
kehret/ denn es war Chaumigrem dem Koͤnige
dermaſſen aus Hertze gewachſen/ daß er vermein-
te/ unſinnig zu werden/ als er aus vorerwehntem
Briefe ſeinen Abzug vernommen. Und dieſes wir-
ckete eine ſolche Raſerey in ihm/ daß er alſobald
meinem Printzen andeuten ließ/ er ſolte Hof und
Reich ein gantzes Jahr lang meiden/ die Prin-
ceßin aber ſolte ſich gleiche Zeit des vaͤterlichen
Angeſichtes enthalten. Ob nun zwar die Reichs-
Raͤthe/ wie auch der gantze Hof hefftig hierwider
waren/ ja es ſich gar zu einem Auffruhr ſchicken
wolte/ ſo drang doch Koͤnigliche Gewalt durch/
und dieſer harte Befehl ward dem Koͤnigl. Ge-
ſchwiſter hinterbracht. Worauff mein Printz
gantz beſtuͤrtzt antwortete: Wie? Jſt denn ſo
gar alle Liebe und Gnade in dem vaͤterlichen Her-
tzen des Koͤniges erloſchen/ daß er auch die Wol-
fahrt ſeiner Kinder hindan ſetzen/ und ſich durch
deren Verluſt einen ungewiſſen Feind verſoͤhnen
wil. Ha Tyranne! verhaßter Vater/ welch
Tyger jagt ſeine Jungen von ſich/ oder welcher
Drache verlaͤſt ſeine Frucht? Und mein Vater
wil mich als einigen Erben ſeiner Crone/ ja/ als
ſeyn erſtes Pfand der Liebe/ ohne einige Urſache in
fremdes Elend jagen? Jedoch die Tugend findet
uͤberal ihr Vaterland/ und mein Vater iſt viel zu
ſchwach/ ob er gleich ein maͤchtiger Koͤnig iſt/ das
Ab-
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/151 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/151>, abgerufen am 16.02.2025. |