Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. biß auff fernere Verordnung/ zu führen befahl.Wie sich nun Chaumigrem gantz Ava zu Feinden gemacht hatte/ also empfand er auch bey dieser Ge- legenheit den wircklichen Haß der Soldaten/ in- dem fast ieder Schritt mit einem Rippen-Stoß begleitet ward. Allein/ was Wunder? Chau- migrem war unter so unanständiger Begleitung kaum hundert Schritte von dem Garten gelan- get/ so kamen über fünffzig bewehrte Mann/ welche auff des Königs Befehl nicht allein den Chaumigrem mit seinem Anhange auff freyen Fuß stellten/ sondern auch die Wacht dargegen in gefängliche Hafft einzogen. Wie hefftig sol- ches meinen Printzen verdroß/ und wie unbillig solches von einem Vater/ ja von einem Monar- chen verfahren war/ dieses überlasse ich dero reif- ferem Nachdencken. Was wolten wir thun? Wir musten an der trockenen Rache/ welche Chau migrem von der Wache empfangen hatte/ ver- gnüget seyn/ und mein Printz verfügte sich voller Verdruß nach seinem Zimmer. Morgens dar- auff wurden so fort die Reichs-Räthe beruffen/ als ob ein grosser Feind verhanden wäre/ welchen der König den gestrigen Streit entdecket hatte/ mit Begehren/ ersprießlichen Rath zu ertheilen/ auff was Art und Weise solche Uneinigkeit möch- te beygeleget/ und der Printz mit Chaumigrem versöhnet werden. Chaumigrem hatte dieses kaum erfahren/ so war er unscheut vor den König und die Räthe getreten/ hatte mit hochtrabenden Wor-
Erſtes Buch. biß auff fernere Verordnung/ zu fuͤhren befahl.Wie ſich nun Chaumigrem gantz Ava zu Feinden gemacht hatte/ alſo empfand eꝛ auch bey dieſeꝛ Ge- legenheit den wircklichen Haß der Soldaten/ in- dem faſt ieder Schritt mit einem Rippen-Stoß begleitet ward. Allein/ was Wunder? Chau- migrem war unter ſo unanſtaͤndiger Begleitung kaum hundert Schritte von dem Garten gelan- get/ ſo kamen uͤber fuͤnffzig bewehrte Mann/ welche auff des Koͤnigs Befehl nicht allein den Chaumigrem mit ſeinem Anhange auff freyen Fuß ſtellten/ ſondern auch die Wacht dargegen in gefaͤngliche Hafft einzogen. Wie hefftig ſol- ches meinen Printzen verdroß/ und wie unbillig ſolches von einem Vater/ ja von einem Monar- chen verfahren war/ dieſes uͤberlaſſe ich dero reif- ferem Nachdencken. Was wolten wir thun? Wir muſten an der tꝛockenen Rache/ welche Chau migrem von der Wache empfangen hatte/ ver- gnuͤget ſeyn/ und mein Printz verfuͤgte ſich voller Verdruß nach ſeinem Zimmer. Morgens dar- auff wurden ſo fort die Reichs-Raͤthe beruffen/ als ob ein groſſer Feind verhanden waͤre/ welchen der Koͤnig den geſtrigen Streit entdecket hatte/ mit Begehren/ erſprießlichen Rath zu ertheilen/ auff was Art und Weiſe ſolche Uneinigkeit moͤch- te beygeleget/ und der Printz mit Chaumigrem verſoͤhnet werden. Chaumigrem hatte dieſes kaum erfahren/ ſo war er unſcheut vor den Koͤnig und die Raͤthe getreten/ hatte mit hochtrabenden Wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0145" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> biß auff fernere Verordnung/ zu fuͤhren befahl.<lb/> Wie ſich nun Chaumigrem gantz Ava zu Feinden<lb/> gemacht hatte/ alſo empfand eꝛ auch bey dieſeꝛ Ge-<lb/> legenheit den wircklichen Haß der Soldaten/ in-<lb/> dem faſt ieder Schritt mit einem Rippen-Stoß<lb/> begleitet ward. Allein/ was Wunder? Chau-<lb/> migrem war unter ſo unanſtaͤndiger Begleitung<lb/> kaum hundert Schritte von dem Garten gelan-<lb/> get/ ſo kamen uͤber fuͤnffzig bewehrte Mann/<lb/> welche auff des Koͤnigs Befehl nicht allein den<lb/> Chaumigrem mit ſeinem Anhange auff freyen<lb/> Fuß ſtellten/ ſondern auch die Wacht dargegen<lb/> in gefaͤngliche Hafft einzogen. Wie hefftig ſol-<lb/> ches meinen Printzen verdroß/ und wie unbillig<lb/> ſolches von einem Vater/ ja von einem Monar-<lb/> chen verfahren war/ dieſes uͤberlaſſe ich dero reif-<lb/> ferem Nachdencken. Was wolten wir thun?<lb/> Wir muſten an der tꝛockenen Rache/ welche Chau<lb/> migrem von der Wache empfangen hatte/ ver-<lb/> gnuͤget ſeyn/ und mein Printz verfuͤgte ſich voller<lb/> Verdruß nach ſeinem Zimmer. Morgens dar-<lb/> auff wurden ſo fort die Reichs-Raͤthe beruffen/<lb/> als ob ein groſſer Feind verhanden waͤre/ welchen<lb/> der Koͤnig den geſtrigen Streit entdecket hatte/<lb/> mit Begehren/ erſprießlichen Rath zu ertheilen/<lb/> auff was Art und Weiſe ſolche Uneinigkeit moͤch-<lb/> te beygeleget/ und der Printz mit Chaumigrem<lb/> verſoͤhnet werden. Chaumigrem hatte dieſes<lb/> kaum erfahren/ ſo war er unſcheut vor den Koͤnig<lb/> und die Raͤthe getreten/ hatte mit hochtrabenden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0145]
Erſtes Buch.
biß auff fernere Verordnung/ zu fuͤhren befahl.
Wie ſich nun Chaumigrem gantz Ava zu Feinden
gemacht hatte/ alſo empfand eꝛ auch bey dieſeꝛ Ge-
legenheit den wircklichen Haß der Soldaten/ in-
dem faſt ieder Schritt mit einem Rippen-Stoß
begleitet ward. Allein/ was Wunder? Chau-
migrem war unter ſo unanſtaͤndiger Begleitung
kaum hundert Schritte von dem Garten gelan-
get/ ſo kamen uͤber fuͤnffzig bewehrte Mann/
welche auff des Koͤnigs Befehl nicht allein den
Chaumigrem mit ſeinem Anhange auff freyen
Fuß ſtellten/ ſondern auch die Wacht dargegen
in gefaͤngliche Hafft einzogen. Wie hefftig ſol-
ches meinen Printzen verdroß/ und wie unbillig
ſolches von einem Vater/ ja von einem Monar-
chen verfahren war/ dieſes uͤberlaſſe ich dero reif-
ferem Nachdencken. Was wolten wir thun?
Wir muſten an der tꝛockenen Rache/ welche Chau
migrem von der Wache empfangen hatte/ ver-
gnuͤget ſeyn/ und mein Printz verfuͤgte ſich voller
Verdruß nach ſeinem Zimmer. Morgens dar-
auff wurden ſo fort die Reichs-Raͤthe beruffen/
als ob ein groſſer Feind verhanden waͤre/ welchen
der Koͤnig den geſtrigen Streit entdecket hatte/
mit Begehren/ erſprießlichen Rath zu ertheilen/
auff was Art und Weiſe ſolche Uneinigkeit moͤch-
te beygeleget/ und der Printz mit Chaumigrem
verſoͤhnet werden. Chaumigrem hatte dieſes
kaum erfahren/ ſo war er unſcheut vor den Koͤnig
und die Raͤthe getreten/ hatte mit hochtrabenden
Wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/145 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/145>, abgerufen am 16.02.2025. |