Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. nen Zweiffel in meine Worte setzen will/ so sollendiese Zeilen von dem sterbenden Printzen zwar stumme Zeugen meiner Warheit/ zugleich aber eine herbe Vermehrung ihres Betrübnisses seyn. Mit diesen Worten er einen Brieff hervor zog/ den er ausgab/ als hätte ihn solchen der Courrier mitgebracht/ und er ihn von dem Könige erhalten. Wie wir aber hernach erfahren/ so hatte Chaumi- grem einen/ von dem Printzen Nherandi erlasse- nen/ Geheim-Schreiber auff seine Seite durch Geld gebracht/ welcher sich unterstanden/ des Printzen Hand nachzumahlen/ und diesen Brieff zu verfertigem. Die Princeßin kunte sich anfangs wiederum in die listige Verwirrung nicht finden/ angesehen sie auff den Titel-Blate einige Gleich- heit von ihres Printzen Schreib-Art erblickte/ da sie ihn denn mit zitternder Hand erbrach/ und die- se Worte daraus laß: Schönste Princeßin! ES scheinet/ als ob mich der Himmel nicht ge-
Der Aſiatiſchen Baniſe. nen Zweiffel in meine Worte ſetzen will/ ſo ſollendieſe Zeilen von dem ſterbenden Printzen zwar ſtumme Zeugen meiner Warheit/ zugleich aber eine herbe Vermehrung ihres Betruͤbniſſes ſeyn. Mit dieſen Worten er einen Brieff hervor zog/ den er ausgab/ als haͤtte ihn ſolchen der Courrier mitgebracht/ und er ihn von dem Koͤnige erhalten. Wie wiꝛ aber hernach eꝛfahren/ ſo hatte Chaumi- grem einen/ von dem Printzen Nherandi erlaſſe- nen/ Geheim-Schreiber auff ſeine Seite durch Geld gebracht/ welcher ſich unterſtanden/ des Printzen Hand nachzumahlen/ und dieſen Brieff zu verfertigem. Die Princeßin kunte ſich anfangs wiederum in die liſtige Verwirrung nicht finden/ angeſehen ſie auff den Titel-Blate einige Gleich- heit von ihres Printzen Schreib-Art erblickte/ da ſie ihn denn mit zitternder Hand erbrach/ und die- ſe Worte daraus laß: Schoͤnſte Princeßin! ES ſcheinet/ als ob mich der Himmel nicht ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> nen Zweiffel in meine Worte ſetzen will/ ſo ſollen<lb/> dieſe Zeilen von dem ſterbenden Printzen zwar<lb/> ſtumme Zeugen meiner Warheit/ zugleich aber<lb/> eine herbe Vermehrung ihres Betruͤbniſſes ſeyn.<lb/> Mit dieſen Worten er einen Brieff hervor zog/<lb/> den er ausgab/ als haͤtte ihn ſolchen der Courrier<lb/> mitgebracht/ und er ihn von dem Koͤnige erhalten.<lb/> Wie wiꝛ aber hernach eꝛfahren/ ſo hatte Chaumi-<lb/> grem einen/ von dem Printzen Nherandi erlaſſe-<lb/> nen/ Geheim-Schreiber auff ſeine Seite durch<lb/> Geld gebracht/ welcher ſich unterſtanden/ des<lb/> Printzen Hand nachzumahlen/ und dieſen Brieff<lb/> zu verfertigem. Die Princeßin kunte ſich anfangs<lb/> wiederum in die liſtige Verwirrung nicht finden/<lb/> angeſehen ſie auff den Titel-Blate einige Gleich-<lb/> heit von ihres Printzen Schreib-Art erblickte/ da<lb/> ſie ihn denn mit zitternder Hand erbrach/ und die-<lb/> ſe Worte daraus laß:</p><lb/> <floatingText> <body> <div> <opener> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Schoͤnſte Princeßin!</hi> </hi> </salute> </opener><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſcheinet/ als ob mich der Himmel nicht<lb/> wuͤrdig gnung achten wolte/ kuͤnfftiges eine<lb/> ſolche uͤberirrdiſche Schoͤnheit in dero Engliſchen<lb/> Perſon zu beſitzen: dannenhero er mir nicht al-<lb/> lein durch harte Schwachheit meine Geſtalt ent-<lb/> zogen/ ſondern auch gleich den ſterbens-begieri-<lb/> gen Geiſt zu ſich abfordern will. Mit kurtzem:<lb/> ich ſterbe/ und nehme durch ein bereit gebroche-<lb/> nes Adjeu entfernten Abſchied/ von der liebgewe-<lb/> ſenen Higvanama. Weil nun der Todes-<lb/> Zwang unſere Liebe trennet/ ſo wird ſie nach an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0130]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
nen Zweiffel in meine Worte ſetzen will/ ſo ſollen
dieſe Zeilen von dem ſterbenden Printzen zwar
ſtumme Zeugen meiner Warheit/ zugleich aber
eine herbe Vermehrung ihres Betruͤbniſſes ſeyn.
Mit dieſen Worten er einen Brieff hervor zog/
den er ausgab/ als haͤtte ihn ſolchen der Courrier
mitgebracht/ und er ihn von dem Koͤnige erhalten.
Wie wiꝛ aber hernach eꝛfahren/ ſo hatte Chaumi-
grem einen/ von dem Printzen Nherandi erlaſſe-
nen/ Geheim-Schreiber auff ſeine Seite durch
Geld gebracht/ welcher ſich unterſtanden/ des
Printzen Hand nachzumahlen/ und dieſen Brieff
zu verfertigem. Die Princeßin kunte ſich anfangs
wiederum in die liſtige Verwirrung nicht finden/
angeſehen ſie auff den Titel-Blate einige Gleich-
heit von ihres Printzen Schreib-Art erblickte/ da
ſie ihn denn mit zitternder Hand erbrach/ und die-
ſe Worte daraus laß:
Schoͤnſte Princeßin!
ES ſcheinet/ als ob mich der Himmel nicht
wuͤrdig gnung achten wolte/ kuͤnfftiges eine
ſolche uͤberirrdiſche Schoͤnheit in dero Engliſchen
Perſon zu beſitzen: dannenhero er mir nicht al-
lein durch harte Schwachheit meine Geſtalt ent-
zogen/ ſondern auch gleich den ſterbens-begieri-
gen Geiſt zu ſich abfordern will. Mit kurtzem:
ich ſterbe/ und nehme durch ein bereit gebroche-
nes Adjeu entfernten Abſchied/ von der liebgewe-
ſenen Higvanama. Weil nun der Todes-
Zwang unſere Liebe trennet/ ſo wird ſie nach an-
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/130 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/130>, abgerufen am 16.02.2025. |