Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Der Asiatischen Banise. Das übrige Frauenzimmer ward/ wie zuvor/ be-fehlichet/ ihre Vergnügung bey den Blumen zu suchen. Nach weniger Zeit sahen wir den Chau- migrem mit hohen Tritten seinen Eintritt neh- men/ da er sich denn alsbald nach der Princeßin wendete/ und sich derselben mit solcher Ehrerbie- tung nahte/ daß es schien/ als ob er mit der Nase an die Erde gewachsen wäre/ weil iedweder Schritt mit einer tieffen Neigung begleitet wurde. Die Princeßin aber hatte sich auf den Fuß des Spring- Brunnens gesetzet/ und stellte sich/ als ob sich ihre Gedancken in das Lust-Spiel der springenden Fluth dermassen vertieffet hätten/ daß sie sonst nichts mehr beobachten könte; deßwegen sie denn den Kopff auff ihren Arm lehnte/ und gantz unbe- weglich sitzen blieb/ ob sich gleich Chaumigrem dermassen genähert hatte/ daß er sie auch allbereit anzureden begunte. Da wir denn das Gespräche folgender Gestalt gar wohl vernehmen konten/ und zwar waren dieses des Chaumigrems erste Wor- te: Wie so einsam und betrübt/ Schönste Prin- ceßin? Wer von vergnügten Gedancken begleitet wird/ antwortete sie hierauff/ der ist nicht einsam/ und die Vergnügung verstattet keine Traurigkeit. Dennoch/ erwiederte er/ lässet sich einiges Be- trübniß gar deutlich aus dero Englischen Ange- sichte lesen. Wo ja/ sagte sie/ einiges Betrübniß verhanden/ so wird die Ursache billich dem zuge- schrieben werden/ welcher mich in solchen angeneh- men Gedancken verstöret. Chau-
Der Aſiatiſchen Baniſe. Das uͤbrige Frauenzimmer ward/ wie zuvor/ be-fehlichet/ ihre Vergnuͤgung bey den Blumen zu ſuchen. Nach weniger Zeit ſahen wir den Chau- migrem mit hohen Tritten ſeinen Eintritt neh- men/ da er ſich denn alsbald nach der Princeßin wendete/ und ſich derſelben mit ſolcher Ehrerbie- tung nahte/ daß es ſchien/ als ob er mit deꝛ Naſe an die Erde gewachſen waͤre/ weil iedweder Schritt mit einer tieffen Neigung begleitet wurde. Die Princeßin aber hatte ſich auf den Fuß des Spꝛing- Brunnens geſetzet/ und ſtellte ſich/ als ob ſich ihre Gedancken in das Luſt-Spiel der ſpringenden Fluth dermaſſen vertieffet haͤtten/ daß ſie ſonſt nichts mehr beobachten koͤnte; deßwegen ſie denn den Kopff auff ihren Arm lehnte/ und gantz unbe- weglich ſitzen blieb/ ob ſich gleich Chaumigrem dermaſſen genaͤhert hatte/ daß er ſie auch allbereit anzureden begunte. Da wir denn das Geſpraͤche folgender Geſtalt gar wohl veꝛnehmen konten/ und zwar waren dieſes des Chaumigrems erſte Wor- te: Wie ſo einſam und betruͤbt/ Schoͤnſte Prin- ceßin? Wer von vergnuͤgten Gedancken begleitet wird/ antwortete ſie hierauff/ der iſt nicht einſam/ und die Vergnuͤgung verſtattet keine Traurigkeit. Dennoch/ erwiederte er/ laͤſſet ſich einiges Be- truͤbniß gar deutlich aus dero Engliſchen Ange- ſichte leſen. Wo ja/ ſagte ſie/ einiges Betruͤbniß verhanden/ ſo wird die Urſache billich dem zuge- ſchꝛieben werden/ welcher mich in ſolchen angeneh- men Gedancken verſtoͤret. Chau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Aſiatiſchen Baniſe.</hi></fw><lb/> Das uͤbrige Frauenzimmer ward/ wie zuvor/ be-<lb/> fehlichet/ ihre Vergnuͤgung bey den Blumen zu<lb/> ſuchen. Nach weniger Zeit ſahen wir den Chau-<lb/> migrem mit hohen Tritten ſeinen Eintritt neh-<lb/> men/ da er ſich denn alsbald nach der Princeßin<lb/> wendete/ und ſich derſelben mit ſolcher Ehrerbie-<lb/> tung nahte/ daß es ſchien/ als ob er mit deꝛ Naſe an<lb/> die Erde gewachſen waͤre/ weil iedweder Schritt<lb/> mit einer tieffen Neigung begleitet wurde. Die<lb/> Princeßin aber hatte ſich auf den Fuß des Spꝛing-<lb/> Brunnens geſetzet/ und ſtellte ſich/ als ob ſich ihre<lb/> Gedancken in das Luſt-Spiel der ſpringenden<lb/> Fluth dermaſſen vertieffet haͤtten/ daß ſie ſonſt<lb/> nichts mehr beobachten koͤnte; deßwegen ſie denn<lb/> den Kopff auff ihren Arm lehnte/ und gantz unbe-<lb/> weglich ſitzen blieb/ ob ſich gleich Chaumigrem<lb/> dermaſſen genaͤhert hatte/ daß er ſie auch allbereit<lb/> anzureden begunte. Da wir denn das Geſpraͤche<lb/> folgender Geſtalt gar wohl veꝛnehmen konten/ und<lb/> zwar waren dieſes des Chaumigrems erſte Wor-<lb/> te: Wie ſo einſam und betruͤbt/ Schoͤnſte Prin-<lb/> ceßin? Wer von vergnuͤgten Gedancken begleitet<lb/> wird/ antwortete ſie hierauff/ der iſt nicht einſam/<lb/> und die Vergnuͤgung verſtattet keine Traurigkeit.<lb/> Dennoch/ erwiederte er/ laͤſſet ſich einiges Be-<lb/> truͤbniß gar deutlich aus dero Engliſchen Ange-<lb/> ſichte leſen. Wo ja/ ſagte ſie/ einiges Betruͤbniß<lb/> verhanden/ ſo wird die Urſache billich dem zuge-<lb/> ſchꝛieben werden/ welcher mich in ſolchen angeneh-<lb/> men Gedancken verſtoͤret.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chau-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0126]
Der Aſiatiſchen Baniſe.
Das uͤbrige Frauenzimmer ward/ wie zuvor/ be-
fehlichet/ ihre Vergnuͤgung bey den Blumen zu
ſuchen. Nach weniger Zeit ſahen wir den Chau-
migrem mit hohen Tritten ſeinen Eintritt neh-
men/ da er ſich denn alsbald nach der Princeßin
wendete/ und ſich derſelben mit ſolcher Ehrerbie-
tung nahte/ daß es ſchien/ als ob er mit deꝛ Naſe an
die Erde gewachſen waͤre/ weil iedweder Schritt
mit einer tieffen Neigung begleitet wurde. Die
Princeßin aber hatte ſich auf den Fuß des Spꝛing-
Brunnens geſetzet/ und ſtellte ſich/ als ob ſich ihre
Gedancken in das Luſt-Spiel der ſpringenden
Fluth dermaſſen vertieffet haͤtten/ daß ſie ſonſt
nichts mehr beobachten koͤnte; deßwegen ſie denn
den Kopff auff ihren Arm lehnte/ und gantz unbe-
weglich ſitzen blieb/ ob ſich gleich Chaumigrem
dermaſſen genaͤhert hatte/ daß er ſie auch allbereit
anzureden begunte. Da wir denn das Geſpraͤche
folgender Geſtalt gar wohl veꝛnehmen konten/ und
zwar waren dieſes des Chaumigrems erſte Wor-
te: Wie ſo einſam und betruͤbt/ Schoͤnſte Prin-
ceßin? Wer von vergnuͤgten Gedancken begleitet
wird/ antwortete ſie hierauff/ der iſt nicht einſam/
und die Vergnuͤgung verſtattet keine Traurigkeit.
Dennoch/ erwiederte er/ laͤſſet ſich einiges Be-
truͤbniß gar deutlich aus dero Engliſchen Ange-
ſichte leſen. Wo ja/ ſagte ſie/ einiges Betruͤbniß
verhanden/ ſo wird die Urſache billich dem zuge-
ſchꝛieben werden/ welcher mich in ſolchen angeneh-
men Gedancken verſtoͤret.
Chau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/126 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/126>, abgerufen am 16.02.2025. |