Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. gung folgen/ und ihm allen Zutritt verwehren/oder dem Königlichen Befehl nachleben/ und seine verhaßte Gegenwart auf kurtze Zeit vertragen sol- te. Mein Printz aber rieth ihr/ sich einer klugen Verstellung anzumassen/ durch kaltsinniges Be- zeigen ihn von fernerer Besuchung abzuschrecken/ und also dem Willen des Königlichen Herrn Va- ters ein Genügen zu thun. Allein wird nicht hier- durch/ wendete die Princeßin vor/ mein Printz ab- wesend beleidiget? Mit nichten/ antwortete der Printz/ sondern ihr werdet vielmehr hiedurch zu wege bringen/ daß auch die Feinde von eurer Be- ständigkeit werden zeugen/ und eure Liebe rühmen müssen. So sey es denn/ entschloß sie sich hierauff/ inmittelst werde ich mich auff den Beystand eines tapffern Printzens und treuen Bruders zuverlas- sen wissen/ wenn ja der unverschämte Mensch die Grentzen gebührender Ehrerbietung überschreiten wolte/ denn man weiß nicht/ worzu einen der Hoch- muth öffters verleitet. Auff derowegen/ mein Geist/ und hilff mir so wohl dieses Unthier bestrei- ten/ als auch den Sturm verhaßten Anbringens ritterlich abschlagen. Du aber/ befahl sie dem Gärtner/ eröffne das Thor/ und vermelde unsere Einsamkeit. Worauff sich der Printz nebst mir in eine dicht-belaubte Gallerie begab/ die Princes- sin aber verfügte sich nach einem Spring-Brun- nen/ welcher unferne von uns spielte/ so/ daß wir nicht allein die Geberden genau bemercken/ son- dern auch ihre Worte wohl verstehen konten. Das G 5
Erſtes Buch. gung folgen/ und ihm allen Zutritt verwehren/oder dem Koͤniglichen Befehl nachleben/ und ſeine verhaßte Gegenwart auf kurtze Zeit vertragen ſol- te. Mein Printz aber rieth ihr/ ſich einer klugen Verſtellung anzumaſſen/ durch kaltſinniges Be- zeigen ihn von fernerer Beſuchung abzuſchrecken/ und alſo dem Willen des Koͤniglichen Herrn Va- ters ein Genuͤgen zu thun. Allein wird nicht hier- durch/ wendete die Princeßin vor/ mein Printz ab- weſend beleidiget? Mit nichten/ antwortete der Printz/ ſondern ihr werdet vielmehr hiedurch zu wege bringen/ daß auch die Feinde von eurer Be- ſtaͤndigkeit werden zeugen/ und eure Liebe ruͤhmen muͤſſen. So ſey es denn/ entſchloß ſie ſich hierauff/ inmittelſt werde ich mich auff den Beyſtand eines tapffern Printzens und treuen Bruders zuverlaſ- ſen wiſſen/ wenn ja der unverſchaͤmte Menſch die Grentzen gebuͤhrender Ehrerbietung uͤberſchreiten wolte/ denn man weiß nicht/ worzu einen der Hoch- muth oͤffters verleitet. Auff derowegen/ mein Geiſt/ und hilff mir ſo wohl dieſes Unthier beſtrei- ten/ als auch den Sturm verhaßten Anbringens ritterlich abſchlagen. Du aber/ befahl ſie dem Gaͤrtner/ eroͤffne das Thor/ und vermelde unſere Einſamkeit. Worauff ſich der Printz nebſt mir in eine dicht-belaubte Gallerie begab/ die Princeſ- ſin aber verfuͤgte ſich nach einem Spring-Brun- nen/ welcher unferne von uns ſpielte/ ſo/ daß wir nicht allein die Geberden genau bemercken/ ſon- dern auch ihre Worte wohl verſtehen konten. Das G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> gung folgen/ und ihm allen Zutritt verwehren/<lb/> oder dem Koͤniglichen Befehl nachleben/ und ſeine<lb/> verhaßte Gegenwart auf kurtze Zeit vertragen ſol-<lb/> te. Mein Printz aber rieth ihr/ ſich einer klugen<lb/> Verſtellung anzumaſſen/ durch kaltſinniges Be-<lb/> zeigen ihn von fernerer Beſuchung abzuſchrecken/<lb/> und alſo dem Willen des Koͤniglichen Herrn Va-<lb/> ters ein Genuͤgen zu thun. Allein wird nicht hier-<lb/> durch/ wendete die Princeßin vor/ mein Printz ab-<lb/> weſend beleidiget? Mit nichten/ antwortete der<lb/> Printz/ ſondern ihr werdet vielmehr hiedurch zu<lb/> wege bringen/ daß auch die Feinde von eurer Be-<lb/> ſtaͤndigkeit werden zeugen/ und eure Liebe ruͤhmen<lb/> muͤſſen. So ſey es denn/ entſchloß ſie ſich hierauff/<lb/> inmittelſt werde ich mich auff den Beyſtand eines<lb/> tapffern Printzens und treuen Bruders zuverlaſ-<lb/> ſen wiſſen/ wenn ja der unverſchaͤmte Menſch die<lb/> Grentzen gebuͤhrender Ehrerbietung uͤberſchreiten<lb/> wolte/ denn man weiß nicht/ worzu einen der Hoch-<lb/> muth oͤffters verleitet. Auff derowegen/ mein<lb/> Geiſt/ und hilff mir ſo wohl dieſes Unthier beſtrei-<lb/> ten/ als auch den Sturm verhaßten Anbringens<lb/> ritterlich abſchlagen. Du aber/ befahl ſie dem<lb/> Gaͤrtner/ eroͤffne das Thor/ und vermelde unſere<lb/> Einſamkeit. Worauff ſich der Printz nebſt mir in<lb/> eine dicht-belaubte Gallerie begab/ die Princeſ-<lb/> ſin aber verfuͤgte ſich nach einem Spring-Brun-<lb/> nen/ welcher unferne von uns ſpielte/ ſo/ daß wir<lb/> nicht allein die Geberden genau bemercken/ ſon-<lb/> dern auch ihre Worte wohl verſtehen konten.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0125]
Erſtes Buch.
gung folgen/ und ihm allen Zutritt verwehren/
oder dem Koͤniglichen Befehl nachleben/ und ſeine
verhaßte Gegenwart auf kurtze Zeit vertragen ſol-
te. Mein Printz aber rieth ihr/ ſich einer klugen
Verſtellung anzumaſſen/ durch kaltſinniges Be-
zeigen ihn von fernerer Beſuchung abzuſchrecken/
und alſo dem Willen des Koͤniglichen Herrn Va-
ters ein Genuͤgen zu thun. Allein wird nicht hier-
durch/ wendete die Princeßin vor/ mein Printz ab-
weſend beleidiget? Mit nichten/ antwortete der
Printz/ ſondern ihr werdet vielmehr hiedurch zu
wege bringen/ daß auch die Feinde von eurer Be-
ſtaͤndigkeit werden zeugen/ und eure Liebe ruͤhmen
muͤſſen. So ſey es denn/ entſchloß ſie ſich hierauff/
inmittelſt werde ich mich auff den Beyſtand eines
tapffern Printzens und treuen Bruders zuverlaſ-
ſen wiſſen/ wenn ja der unverſchaͤmte Menſch die
Grentzen gebuͤhrender Ehrerbietung uͤberſchreiten
wolte/ denn man weiß nicht/ worzu einen der Hoch-
muth oͤffters verleitet. Auff derowegen/ mein
Geiſt/ und hilff mir ſo wohl dieſes Unthier beſtrei-
ten/ als auch den Sturm verhaßten Anbringens
ritterlich abſchlagen. Du aber/ befahl ſie dem
Gaͤrtner/ eroͤffne das Thor/ und vermelde unſere
Einſamkeit. Worauff ſich der Printz nebſt mir in
eine dicht-belaubte Gallerie begab/ die Princeſ-
ſin aber verfuͤgte ſich nach einem Spring-Brun-
nen/ welcher unferne von uns ſpielte/ ſo/ daß wir
nicht allein die Geberden genau bemercken/ ſon-
dern auch ihre Worte wohl verſtehen konten.
Das
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/125 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/125>, abgerufen am 16.02.2025. |