Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700.Erstes Buch. zeihe mir das bißweilen geschöpffte Mißtrauenwegen deiner beständigen Liebe/ worzu mich dein so langes Stillschweigen veranlasset. Doch wen die Liebe mit gleichen Fesseln beleget hat/ der wird wissen/ wie die gröste Furcht mit der treuesten Liebe verbunden sey. Die Götter wissen es/ mit was Sorgen ich die Ruhe gesuchet/ und mit was Kummer ich iederzeit das Licht der Sonnen auff- gehen gesehen. Jhr seyd allzu besorgt gewesen/ redete hier der Printz ein/ indem die beschuldigte Wanckelmuth sich mehr bey dem Frauenzim- mer/ als denen standhafften Mannsbildern ver- spühren läst. Und hätte Printz Nherandi mit mehrerm Recht einiges Mißtrauen schöpffen kön- nen/ dessen er doch mit keinem Worte gedencket. Ach schweiget/ Hertzens-Bruder/ antwortete die Princeßin/ das Frauenzimmer und die Liebe ist ein zartes Wesen/ und wollen auch dahero zärt- lich mit sich umgegangen wissen. Was aber zart ist/ das erfordert desto mehr Auffsicht/ auch sich vor dem geringsten Fehler zu hüten/ ja ich wolte sonder Mühe behaupten/ daß das Frauen- zimmer im Lieben viel vollkommener sey/ als das Männliche Geschlechte. Denn ein Mannsbild bildet sich ein/ es sey ihm in der Ferne alles erlau- bet/ und achtet sich eine Sonne zu seyn/ von wel- cher auch andere Sterne ohne einige Verminde- rung Liecht und Vergnügung schöpffen könten. Ein Frauen-Bild hingegen bemühet sich auch in der Ferne/ durch einsames Wesen erst recht be- liebt G 2
Erſtes Buch. zeihe mir das bißweilen geſchoͤpffte Mißtrauenwegen deiner beſtaͤndigen Liebe/ worzu mich dein ſo langes Stillſchweigen veranlaſſet. Doch wen die Liebe mit gleichen Feſſeln beleget hat/ der wird wiſſen/ wie die groͤſte Furcht mit der treueſten Liebe verbunden ſey. Die Goͤtter wiſſen es/ mit was Sorgen ich die Ruhe geſuchet/ und mit was Kummer ich iederzeit das Licht der Sonnen auff- gehen geſehen. Jhr ſeyd allzu beſorgt geweſen/ redete hier der Printz ein/ indem die beſchuldigte Wanckelmuth ſich mehr bey dem Frauenzim- mer/ als denen ſtandhafften Mannsbildern ver- ſpuͤhren laͤſt. Und haͤtte Printz Nherandi mit mehrerm Recht einiges Mißtrauen ſchoͤpffen koͤn- nen/ deſſen er doch mit keinem Worte gedencket. Ach ſchweiget/ Hertzens-Bruder/ antwortete die Princeßin/ das Frauenzimmer und die Liebe iſt ein zartes Weſen/ und wollen auch dahero zaͤrt- lich mit ſich umgegangen wiſſen. Was aber zart iſt/ das erfordert deſto mehr Auffſicht/ auch ſich vor dem geringſten Fehler zu huͤten/ ja ich wolte ſonder Muͤhe behaupten/ daß das Frauen- zimmer im Lieben viel vollkommener ſey/ als das Maͤnnliche Geſchlechte. Denn ein Mannsbild bildet ſich ein/ es ſey ihm in der Ferne alles erlau- bet/ und achtet ſich eine Sonne zu ſeyn/ von wel- cher auch andere Sterne ohne einige Verminde- rung Liecht und Vergnuͤgung ſchoͤpffen koͤnten. Ein Frauen-Bild hingegen bemuͤhet ſich auch in der Ferne/ durch einſames Weſen erſt recht be- liebt G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> zeihe mir das bißweilen geſchoͤpffte Mißtrauen<lb/> wegen deiner beſtaͤndigen Liebe/ worzu mich dein<lb/> ſo langes Stillſchweigen veranlaſſet. Doch wen<lb/> die Liebe mit gleichen Feſſeln beleget hat/ der wird<lb/> wiſſen/ wie die groͤſte Furcht mit der treueſten Liebe<lb/> verbunden ſey. Die Goͤtter wiſſen es/ mit was<lb/> Sorgen ich die Ruhe geſuchet/ und mit was<lb/> Kummer ich iederzeit das Licht der Sonnen auff-<lb/> gehen geſehen. Jhr ſeyd allzu beſorgt geweſen/<lb/> redete hier der Printz ein/ indem die beſchuldigte<lb/> Wanckelmuth ſich mehr bey dem Frauenzim-<lb/> mer/ als denen ſtandhafften Mannsbildern ver-<lb/> ſpuͤhren laͤſt. Und haͤtte Printz Nherandi mit<lb/> mehrerm Recht einiges Mißtrauen ſchoͤpffen koͤn-<lb/> nen/ deſſen er doch mit keinem Worte gedencket.<lb/> Ach ſchweiget/ Hertzens-Bruder/ antwortete die<lb/> Princeßin/ das Frauenzimmer und die Liebe iſt<lb/> ein zartes Weſen/ und wollen auch dahero zaͤrt-<lb/> lich mit ſich umgegangen wiſſen. Was aber<lb/> zart iſt/ das erfordert deſto mehr Auffſicht/ auch<lb/> ſich vor dem geringſten Fehler zu huͤten/ ja ich<lb/> wolte ſonder Muͤhe behaupten/ daß das Frauen-<lb/> zimmer im Lieben viel vollkommener ſey/ als das<lb/> Maͤnnliche Geſchlechte. Denn ein Mannsbild<lb/> bildet ſich ein/ es ſey ihm in der Ferne alles erlau-<lb/> bet/ und achtet ſich eine Sonne zu ſeyn/ von wel-<lb/> cher auch andere Sterne ohne einige Verminde-<lb/> rung Liecht und Vergnuͤgung ſchoͤpffen koͤnten.<lb/> Ein Frauen-Bild hingegen bemuͤhet ſich auch<lb/> in der Ferne/ durch einſames Weſen erſt recht be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">liebt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0119]
Erſtes Buch.
zeihe mir das bißweilen geſchoͤpffte Mißtrauen
wegen deiner beſtaͤndigen Liebe/ worzu mich dein
ſo langes Stillſchweigen veranlaſſet. Doch wen
die Liebe mit gleichen Feſſeln beleget hat/ der wird
wiſſen/ wie die groͤſte Furcht mit der treueſten Liebe
verbunden ſey. Die Goͤtter wiſſen es/ mit was
Sorgen ich die Ruhe geſuchet/ und mit was
Kummer ich iederzeit das Licht der Sonnen auff-
gehen geſehen. Jhr ſeyd allzu beſorgt geweſen/
redete hier der Printz ein/ indem die beſchuldigte
Wanckelmuth ſich mehr bey dem Frauenzim-
mer/ als denen ſtandhafften Mannsbildern ver-
ſpuͤhren laͤſt. Und haͤtte Printz Nherandi mit
mehrerm Recht einiges Mißtrauen ſchoͤpffen koͤn-
nen/ deſſen er doch mit keinem Worte gedencket.
Ach ſchweiget/ Hertzens-Bruder/ antwortete die
Princeßin/ das Frauenzimmer und die Liebe iſt
ein zartes Weſen/ und wollen auch dahero zaͤrt-
lich mit ſich umgegangen wiſſen. Was aber
zart iſt/ das erfordert deſto mehr Auffſicht/ auch
ſich vor dem geringſten Fehler zu huͤten/ ja ich
wolte ſonder Muͤhe behaupten/ daß das Frauen-
zimmer im Lieben viel vollkommener ſey/ als das
Maͤnnliche Geſchlechte. Denn ein Mannsbild
bildet ſich ein/ es ſey ihm in der Ferne alles erlau-
bet/ und achtet ſich eine Sonne zu ſeyn/ von wel-
cher auch andere Sterne ohne einige Verminde-
rung Liecht und Vergnuͤgung ſchoͤpffen koͤnten.
Ein Frauen-Bild hingegen bemuͤhet ſich auch
in der Ferne/ durch einſames Weſen erſt recht be-
liebt
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/119 |
Zitationshilfe: | Ziegler und Kliphausen, Heinrich Anselm von: Asiatische Banise. 2. Aufl. Leipzig, 1700, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kliphausen_helikon_1689/119>, abgerufen am 16.02.2025. |