denden Sinn des Guten und Bösen: frey war dein Wille, frey deine Wahl. Wir sind Sclaven des Bösen und der eisernen Nothwendigkeit ohne Wahl und Willen; gezwungen, von Ewigkeit dazu verdammt, wollen wir nur das Böse, und sind Werk- zeuge der Rache und der Strafe an euch. Ihr seyd Könige der Schöpfung, freye Ge- schöpfe, Meister eures Schicksals, das ihr selbst bestimmt, Herren der Zukunft, die von eurem Thun abhängt, um diese Vorzüge hassen wir euch, und frohlocken, wenn ihr durch Thorheit und Laster die Herrschaft verwürkt. *) Wärst du geblieben, was du
warst,
*) Der Teufel, der um Fausten zu plagen, sei- ne Zweifel immer nur schärfen will, deutet hier auf folgende Theorie, die er vielleicht darum nicht bestimmt ausdrückt, weil er glaubt, sie möchte dem Stolze des Menschen zu viel schmeicheln, und ihm durch eine Reihe von wahren oder falschen Schlüssen, einen erhabe- nen Begriff von der Gottheit beybringen. Sie lautet so:
Der
B b 5
denden Sinn des Guten und Boͤſen: frey war dein Wille, frey deine Wahl. Wir ſind Sclaven des Boͤſen und der eiſernen Nothwendigkeit ohne Wahl und Willen; gezwungen, von Ewigkeit dazu verdammt, wollen wir nur das Boͤſe, und ſind Werk- zeuge der Rache und der Strafe an euch. Ihr ſeyd Koͤnige der Schoͤpfung, freye Ge- ſchoͤpfe, Meiſter eures Schickſals, das ihr ſelbſt beſtimmt, Herren der Zukunft, die von eurem Thun abhaͤngt, um dieſe Vorzuͤge haſſen wir euch, und frohlocken, wenn ihr durch Thorheit und Laſter die Herrſchaft verwuͤrkt. *) Waͤrſt du geblieben, was du
warſt,
*) Der Teufel, der um Fauſten zu plagen, ſei- ne Zweifel immer nur ſchaͤrfen will, deutet hier auf folgende Theorie, die er vielleicht darum nicht beſtimmt ausdruͤckt, weil er glaubt, ſie moͤchte dem Stolze des Menſchen zu viel ſchmeicheln, und ihm durch eine Reihe von wahren oder falſchen Schluͤſſen, einen erhabe- nen Begriff von der Gottheit beybringen. Sie lautet ſo:
Der
B b 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0404"n="393"/>
denden Sinn des Guten und Boͤſen: frey<lb/>
war dein Wille, frey deine Wahl. Wir<lb/>ſind Sclaven des Boͤſen und der eiſernen<lb/>
Nothwendigkeit ohne Wahl und Willen;<lb/>
gezwungen, von Ewigkeit dazu verdammt,<lb/>
wollen wir nur das Boͤſe, und ſind Werk-<lb/>
zeuge der Rache und der Strafe an euch.<lb/>
Ihr ſeyd Koͤnige der Schoͤpfung, freye Ge-<lb/>ſchoͤpfe, Meiſter eures Schickſals, das ihr<lb/>ſelbſt beſtimmt, Herren der Zukunft, die von<lb/>
eurem Thun abhaͤngt, um dieſe Vorzuͤge<lb/>
haſſen wir euch, und frohlocken, wenn ihr<lb/>
durch Thorheit und Laſter die Herrſchaft<lb/>
verwuͤrkt. <notexml:id="note-0404"next="#note-0405"place="foot"n="*)">Der Teufel, der um Fauſten zu plagen, ſei-<lb/>
ne Zweifel immer nur ſchaͤrfen will, deutet<lb/>
hier auf folgende Theorie, die er vielleicht<lb/>
darum nicht beſtimmt ausdruͤckt, weil er glaubt,<lb/>ſie moͤchte dem Stolze des Menſchen zu viel<lb/>ſchmeicheln, und ihm durch eine Reihe von<lb/>
wahren oder falſchen Schluͤſſen, einen erhabe-<lb/>
nen Begriff von der Gottheit beybringen. Sie<lb/>
lautet ſo:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw></note> Waͤrſt du geblieben, was du<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">warſt,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[393/0404]
denden Sinn des Guten und Boͤſen: frey
war dein Wille, frey deine Wahl. Wir
ſind Sclaven des Boͤſen und der eiſernen
Nothwendigkeit ohne Wahl und Willen;
gezwungen, von Ewigkeit dazu verdammt,
wollen wir nur das Boͤſe, und ſind Werk-
zeuge der Rache und der Strafe an euch.
Ihr ſeyd Koͤnige der Schoͤpfung, freye Ge-
ſchoͤpfe, Meiſter eures Schickſals, das ihr
ſelbſt beſtimmt, Herren der Zukunft, die von
eurem Thun abhaͤngt, um dieſe Vorzuͤge
haſſen wir euch, und frohlocken, wenn ihr
durch Thorheit und Laſter die Herrſchaft
verwuͤrkt. *) Waͤrſt du geblieben, was du
warſt,
*) Der Teufel, der um Fauſten zu plagen, ſei-
ne Zweifel immer nur ſchaͤrfen will, deutet
hier auf folgende Theorie, die er vielleicht
darum nicht beſtimmt ausdruͤckt, weil er glaubt,
ſie moͤchte dem Stolze des Menſchen zu viel
ſchmeicheln, und ihm durch eine Reihe von
wahren oder falſchen Schluͤſſen, einen erhabe-
nen Begriff von der Gottheit beybringen. Sie
lautet ſo:
Der
B b 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klinger, Friedrich Maximilian: Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt. St. Petersburg, 1791, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klinger_faust_1791/404>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.