nen Laube das sie beschattet, und Flammen und die Erinnerung an dich, wenn du schlum- merst; aber die Brüder haben den Joseph ver- stoßen, und verschließen tückisch die Gaben, die du ihm, wie den andern Kindern reichst. -- O die Brüder sind es nicht werth, daß Jo- seph unter ihnen wandle! -- Er mag ent- schlummern!
Da ist das Gesicht schon starr und kalt, und der Schlaf hat die Bildsäule seinem Bruder in die Arme gelegt; ich will sie hier aufrich- ten, daß sie wie ein Schreckbild, wenn die Sonne aufgeht, in den Tag schaue. -- O mörderischer Tod, der Bettler hatte noch eine Erinnerung an das Leben und die Liebe -- die braune Locke seines Weibes hier unter den Lumpen auf der Brust; du hättest ihn nicht würgen sollen, -- und doch --
Der Traum der Liebe.
Die Liebe ist nicht schön -- es ist nur der Traum der Liebe der entzückt. Höre mein Ge-
12
nen Laube das ſie beſchattet, und Flammen und die Erinnerung an dich, wenn du ſchlum- merſt; aber die Bruͤder haben den Joſeph ver- ſtoßen, und verſchließen tuͤckiſch die Gaben, die du ihm, wie den andern Kindern reichſt. — O die Bruͤder ſind es nicht werth, daß Jo- ſeph unter ihnen wandle! — Er mag ent- ſchlummern!
Da iſt das Geſicht ſchon ſtarr und kalt, und der Schlaf hat die Bildſaͤule ſeinem Bruder in die Arme gelegt; ich will ſie hier aufrich- ten, daß ſie wie ein Schreckbild, wenn die Sonne aufgeht, in den Tag ſchaue. — O moͤrderiſcher Tod, der Bettler hatte noch eine Erinnerung an das Leben und die Liebe — die braune Locke ſeines Weibes hier unter den Lumpen auf der Bruſt; du haͤtteſt ihn nicht wuͤrgen ſollen, — und doch —
Der Traum der Liebe.
Die Liebe iſt nicht ſchoͤn — es iſt nur der Traum der Liebe der entzuͤckt. Hoͤre mein Ge-
12
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0179"n="177"/>
nen Laube das ſie beſchattet, und Flammen<lb/>
und die Erinnerung an dich, wenn du ſchlum-<lb/>
merſt; aber die Bruͤder haben den Joſeph ver-<lb/>ſtoßen, und verſchließen tuͤckiſch die Gaben,<lb/>
die du ihm, wie den andern Kindern reichſt.<lb/>— O die Bruͤder ſind es nicht werth, daß Jo-<lb/>ſeph unter ihnen wandle! — Er mag ent-<lb/>ſchlummern!</p><lb/><p>Da iſt das Geſicht ſchon ſtarr und kalt, und<lb/>
der Schlaf hat die Bildſaͤule ſeinem Bruder<lb/>
in die Arme gelegt; ich will ſie hier aufrich-<lb/>
ten, daß ſie wie ein Schreckbild, wenn die<lb/>
Sonne aufgeht, in den Tag ſchaue. — O<lb/>
moͤrderiſcher Tod, der Bettler hatte noch eine<lb/>
Erinnerung an das Leben und die Liebe —<lb/>
die braune Locke ſeines Weibes hier unter den<lb/>
Lumpen auf der Bruſt; du haͤtteſt ihn nicht<lb/>
wuͤrgen ſollen, — und doch —</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Traum der Liebe.</hi></hi></p><lb/><p>Die Liebe iſt nicht ſchoͤn — es iſt nur der<lb/>
Traum der Liebe der entzuͤckt. Hoͤre mein Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"rendition="#right">12</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[177/0179]
nen Laube das ſie beſchattet, und Flammen
und die Erinnerung an dich, wenn du ſchlum-
merſt; aber die Bruͤder haben den Joſeph ver-
ſtoßen, und verſchließen tuͤckiſch die Gaben,
die du ihm, wie den andern Kindern reichſt.
— O die Bruͤder ſind es nicht werth, daß Jo-
ſeph unter ihnen wandle! — Er mag ent-
ſchlummern!
Da iſt das Geſicht ſchon ſtarr und kalt, und
der Schlaf hat die Bildſaͤule ſeinem Bruder
in die Arme gelegt; ich will ſie hier aufrich-
ten, daß ſie wie ein Schreckbild, wenn die
Sonne aufgeht, in den Tag ſchaue. — O
moͤrderiſcher Tod, der Bettler hatte noch eine
Erinnerung an das Leben und die Liebe —
die braune Locke ſeines Weibes hier unter den
Lumpen auf der Bruſt; du haͤtteſt ihn nicht
wuͤrgen ſollen, — und doch —
Der Traum der Liebe.
Die Liebe iſt nicht ſchoͤn — es iſt nur der
Traum der Liebe der entzuͤckt. Hoͤre mein Ge-
12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klingemann, Ernst August Friedrich: Nachtwachen. Penig, 1805, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klingemann_nachtwachen_1805/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.