No. 2 und 3 sind philosophische Gegenfüßler, ein Idealist und ein Realist; jener laborirt an einer gläsernen Brust, und dieser an einem gläsernen Gefäße, weshalb er sein Ich niemals setzt, was jenem eine Kleinigkeit ist, ob er gleich dagegen die moralische Anschauung ver- meidet, und darum die Brust sorgfältig be- deckt.
No. 4. sizt hier blos deswegen weil er in der Bildung um ein halbes Jahrhundert zu weit vorausgeschritten ist; es wandeln noch einige von der Art frei herum, die man aber, wie billig, alle auch für toll hält.
No. 5. hielt zu verständige und verständ- liche Reden, deshalb haben sie ihn hieher ge- schickt.
No. 6. ist aus der Verrüktheit, den Scherz eines Großen als Ernst zu nehmen, verrükt geworden.
No. 2 und 3 ſind philoſophiſche Gegenfuͤßler, ein Idealiſt und ein Realiſt; jener laborirt an einer glaͤſernen Bruſt, und dieſer an einem glaͤſernen Gefaͤße, weshalb er ſein Ich niemals ſetzt, was jenem eine Kleinigkeit iſt, ob er gleich dagegen die moraliſche Anſchauung ver- meidet, und darum die Bruſt ſorgfaͤltig be- deckt.
No. 4. ſizt hier blos deswegen weil er in der Bildung um ein halbes Jahrhundert zu weit vorausgeſchritten iſt; es wandeln noch einige von der Art frei herum, die man aber, wie billig, alle auch fuͤr toll haͤlt.
No. 5. hielt zu verſtaͤndige und verſtaͤnd- liche Reden, deshalb haben ſie ihn hieher ge- ſchickt.
No. 6. iſt aus der Verruͤktheit, den Scherz eines Großen als Ernſt zu nehmen, verruͤkt geworden.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0161"n="159"/><p><hirendition="#aq">No.</hi> 2 und 3 ſind philoſophiſche Gegenfuͤßler,<lb/>
ein Idealiſt und ein Realiſt; jener laborirt<lb/>
an einer glaͤſernen Bruſt, und dieſer an einem<lb/>
glaͤſernen Gefaͤße, weshalb er ſein Ich niemals<lb/>ſetzt, was jenem eine Kleinigkeit iſt, ob er<lb/>
gleich dagegen die moraliſche Anſchauung ver-<lb/>
meidet, und darum die Bruſt ſorgfaͤltig be-<lb/>
deckt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">No.</hi> 4. ſizt hier blos deswegen weil er in<lb/>
der Bildung um ein halbes Jahrhundert zu<lb/>
weit vorausgeſchritten iſt; es wandeln noch<lb/>
einige von der Art frei herum, die man aber,<lb/>
wie billig, alle auch fuͤr toll haͤlt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">No.</hi> 5. hielt zu verſtaͤndige und verſtaͤnd-<lb/>
liche Reden, deshalb haben ſie ihn hieher ge-<lb/>ſchickt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">No.</hi> 6. iſt aus der Verruͤktheit, den Scherz<lb/>
eines Großen als Ernſt zu nehmen, verruͤkt<lb/>
geworden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[159/0161]
No. 2 und 3 ſind philoſophiſche Gegenfuͤßler,
ein Idealiſt und ein Realiſt; jener laborirt
an einer glaͤſernen Bruſt, und dieſer an einem
glaͤſernen Gefaͤße, weshalb er ſein Ich niemals
ſetzt, was jenem eine Kleinigkeit iſt, ob er
gleich dagegen die moraliſche Anſchauung ver-
meidet, und darum die Bruſt ſorgfaͤltig be-
deckt.
No. 4. ſizt hier blos deswegen weil er in
der Bildung um ein halbes Jahrhundert zu
weit vorausgeſchritten iſt; es wandeln noch
einige von der Art frei herum, die man aber,
wie billig, alle auch fuͤr toll haͤlt.
No. 5. hielt zu verſtaͤndige und verſtaͤnd-
liche Reden, deshalb haben ſie ihn hieher ge-
ſchickt.
No. 6. iſt aus der Verruͤktheit, den Scherz
eines Großen als Ernſt zu nehmen, verruͤkt
geworden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Klingemann, Ernst August Friedrich: Nachtwachen. Penig, 1805, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/klingemann_nachtwachen_1805/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.