Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kleist, Heinrich von: Die Verlobung von St. Domingo. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [45]–105. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Thüre geöffnet hätte, er würde sie für eine Negerin gehalten haben. -- Der Fremde, indem er den Arm sanft um ihren Leib schlug, sagte verlegen, daß der Hut, den sie aufgehabt, ihn verhindert hätte, ihr ins Gesicht zu schauen. Hätte ich dir, fuhr er fort, indem er sie lebhaft an seine Brust drückte, ins Auge sehen können, so wie ich es jetzt kann: so hätte ich, auch wenn alles Uebrige an dir schwarz gewesen wäre, aus einem vergifteten Becher mit dir trinken wollen. -- Die Mutter nöthigte ihn, der bei diesen Worten roth geworden war, sich zu setzen, worauf Toni sich neben ihm an der Tafel niederließ und mit aufgestützten Armen, während der Fremde aß, in sein Antlitz sah. Der Fremde fragte sie, wie alt sie wäre? und wie ihre Vaterstadt hieße? worauf die Mutter das Wort nahm und ihm sagte, daß Toni vor fünfzehn Jahren auf einer Reise, welche sie mit der Frau des Hrn. Villeneuve, ihres vormaligen Principals, nach Europa gemacht hätte, in Paris von ihr empfangen und geboren worden wäre. Sie setzte hinzu, daß der Neger Komar, den sie nachher geheiratet, sie zwar an Kindesstatt angenommen hätte, daß ihr Vater aber eigentlich ein reicher Marseiller Kaufmann, Namens Bertrand, wäre, von dem sie auch Toni Bertrand hieße. -- Toni fragte ihn, ob er einen solchen Herrn in Frankreich kenne. Der Fremde erwiderte: nein! das Land wäre groß, und während des kurzen Aufenthalts, den er bei seiner Einschiffung nach Westindien darin genommen, sei ihm keine Person dieses Namens vorgekommen.

Thüre geöffnet hätte, er würde sie für eine Negerin gehalten haben. — Der Fremde, indem er den Arm sanft um ihren Leib schlug, sagte verlegen, daß der Hut, den sie aufgehabt, ihn verhindert hätte, ihr ins Gesicht zu schauen. Hätte ich dir, fuhr er fort, indem er sie lebhaft an seine Brust drückte, ins Auge sehen können, so wie ich es jetzt kann: so hätte ich, auch wenn alles Uebrige an dir schwarz gewesen wäre, aus einem vergifteten Becher mit dir trinken wollen. — Die Mutter nöthigte ihn, der bei diesen Worten roth geworden war, sich zu setzen, worauf Toni sich neben ihm an der Tafel niederließ und mit aufgestützten Armen, während der Fremde aß, in sein Antlitz sah. Der Fremde fragte sie, wie alt sie wäre? und wie ihre Vaterstadt hieße? worauf die Mutter das Wort nahm und ihm sagte, daß Toni vor fünfzehn Jahren auf einer Reise, welche sie mit der Frau des Hrn. Villeneuve, ihres vormaligen Principals, nach Europa gemacht hätte, in Paris von ihr empfangen und geboren worden wäre. Sie setzte hinzu, daß der Neger Komar, den sie nachher geheiratet, sie zwar an Kindesstatt angenommen hätte, daß ihr Vater aber eigentlich ein reicher Marseiller Kaufmann, Namens Bertrand, wäre, von dem sie auch Toni Bertrand hieße. — Toni fragte ihn, ob er einen solchen Herrn in Frankreich kenne. Der Fremde erwiderte: nein! das Land wäre groß, und während des kurzen Aufenthalts, den er bei seiner Einschiffung nach Westindien darin genommen, sei ihm keine Person dieses Namens vorgekommen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022"/>
Thüre geöffnet hätte, er würde sie für                eine Negerin gehalten haben. &#x2014; Der Fremde, indem er den Arm sanft um ihren Leib                schlug, sagte verlegen, daß der Hut, den sie aufgehabt, ihn verhindert hätte, ihr ins                Gesicht zu schauen. Hätte ich dir, fuhr er fort, indem er sie lebhaft an seine Brust                drückte, ins Auge sehen können, so wie ich es jetzt kann: so hätte ich, auch wenn                alles Uebrige an dir schwarz gewesen wäre, aus einem vergifteten Becher mit dir                trinken wollen. &#x2014; Die Mutter nöthigte ihn, der bei diesen Worten roth geworden war,                sich zu setzen, worauf Toni sich neben ihm an der Tafel niederließ und mit                aufgestützten Armen, während der Fremde aß, in sein Antlitz sah. Der Fremde fragte                sie, wie alt sie wäre? und wie ihre Vaterstadt hieße? worauf die Mutter das Wort nahm                und ihm sagte, daß Toni vor fünfzehn Jahren auf einer Reise, welche sie mit der Frau                des Hrn. Villeneuve, ihres vormaligen Principals, nach Europa gemacht hätte, in Paris                von ihr empfangen und geboren worden wäre. Sie setzte hinzu, daß der Neger Komar, den                sie nachher geheiratet, sie zwar an Kindesstatt angenommen hätte, daß ihr Vater aber                eigentlich ein reicher Marseiller Kaufmann, Namens Bertrand, wäre, von dem sie auch                Toni Bertrand hieße. &#x2014; Toni fragte ihn, ob er einen solchen Herrn in Frankreich                kenne. Der Fremde erwiderte: nein! das Land wäre groß, und während des kurzen                Aufenthalts, den er bei seiner Einschiffung nach Westindien darin genommen, sei ihm                keine Person dieses Namens vorgekommen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0022] Thüre geöffnet hätte, er würde sie für eine Negerin gehalten haben. — Der Fremde, indem er den Arm sanft um ihren Leib schlug, sagte verlegen, daß der Hut, den sie aufgehabt, ihn verhindert hätte, ihr ins Gesicht zu schauen. Hätte ich dir, fuhr er fort, indem er sie lebhaft an seine Brust drückte, ins Auge sehen können, so wie ich es jetzt kann: so hätte ich, auch wenn alles Uebrige an dir schwarz gewesen wäre, aus einem vergifteten Becher mit dir trinken wollen. — Die Mutter nöthigte ihn, der bei diesen Worten roth geworden war, sich zu setzen, worauf Toni sich neben ihm an der Tafel niederließ und mit aufgestützten Armen, während der Fremde aß, in sein Antlitz sah. Der Fremde fragte sie, wie alt sie wäre? und wie ihre Vaterstadt hieße? worauf die Mutter das Wort nahm und ihm sagte, daß Toni vor fünfzehn Jahren auf einer Reise, welche sie mit der Frau des Hrn. Villeneuve, ihres vormaligen Principals, nach Europa gemacht hätte, in Paris von ihr empfangen und geboren worden wäre. Sie setzte hinzu, daß der Neger Komar, den sie nachher geheiratet, sie zwar an Kindesstatt angenommen hätte, daß ihr Vater aber eigentlich ein reicher Marseiller Kaufmann, Namens Bertrand, wäre, von dem sie auch Toni Bertrand hieße. — Toni fragte ihn, ob er einen solchen Herrn in Frankreich kenne. Der Fremde erwiderte: nein! das Land wäre groß, und während des kurzen Aufenthalts, den er bei seiner Einschiffung nach Westindien darin genommen, sei ihm keine Person dieses Namens vorgekommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:20:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:20:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_verlobung_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_verlobung_1910/22
Zitationshilfe: Kleist, Heinrich von: Die Verlobung von St. Domingo. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [45]–105. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_verlobung_1910/22>, abgerufen am 21.11.2024.