Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Berlin, 1810.
Jacob Pech, ein Gastwirth. Drei Herren von Thurneck. Kunigundens alte Tanten. Ein Köhlerjunge. Ein Nachtwächter. Mehrere Ritter. Ein Herold, zwei Köhler, Bedienten, Boten, Häscher, Knechte und Volk. Die Handlung spielt in Schwaben.
Jacob Pech, ein Gaſtwirth. Drei Herren von Thurneck. Kunigundens alte Tanten. Ein Köhlerjunge. Ein Nachtwächter. Mehrere Ritter. Ein Herold, zwei Köhler, Bedienten, Boten, Häſcher, Knechte und Volk. Die Handlung ſpielt in Schwaben. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <castList> <pb facs="#f0010" n="[4]"/> <castGroup> <castItem> <role xml:id="OTTO"><hi rendition="#g">Graf Otto von der Flühe</hi>, </role> </castItem><lb/> <castItem> <role xml:id="WEN"><hi rendition="#g">Wenzel von Nachtheim</hi>,</role> </castItem><lb/> <castItem> <role xml:id="HAN"><hi rendition="#g">Hans von Bärenklau</hi>,</role> </castItem> <roleDesc>Räthe des Kaiſers und<lb/> Richter des heimli-<lb/> chen Gerichts.</roleDesc> </castGroup><lb/> <castItem> <role xml:id="JAC"><hi rendition="#g">Jacob Pech</hi>, ein Gaſtwirth.</role> </castItem><lb/> <castItem> <role xml:id="THUR"><hi rendition="#g">Drei Herren von Thurneck</hi>.</role> </castItem><lb/> <castItem> <role xml:id="TANT"><hi rendition="#g">Kunigundens alte Tanten</hi>.</role> </castItem><lb/> <castItem> <role xml:id="KJUN"><hi rendition="#g">Ein Köhlerjunge</hi>.</role> </castItem><lb/> <castItem> <role xml:id="NACH"><hi rendition="#g">Ein Nachtwächter</hi>.</role> </castItem><lb/> <castItem> <role xml:id="MEH"><hi rendition="#g">Mehrere Ritter</hi>.</role> </castItem><lb/> <castItem><hi rendition="#g">Ein Herold</hi>, <hi rendition="#g">zwei Köhler</hi>, <hi rendition="#g">Bedienten</hi>, <hi rendition="#g">Boten</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Häſcher</hi>, <hi rendition="#g">Knechte und Volk</hi>.</castItem> </castList><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die Handlung ſpielt in Schwaben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [[4]/0010]
Räthe des Kaiſers und Richter des heimli- chen Gerichts.
Graf Otto von der Flühe,
Wenzel von Nachtheim,
Hans von Bärenklau,
Jacob Pech, ein Gaſtwirth.
Drei Herren von Thurneck.
Kunigundens alte Tanten.
Ein Köhlerjunge.
Ein Nachtwächter.
Mehrere Ritter.
Ein Herold, zwei Köhler, Bedienten, Boten,
Häſcher, Knechte und Volk.
Die Handlung ſpielt in Schwaben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_kaethchen_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_kaethchen_1810/10 |
Zitationshilfe: | Kleist, Heinrich von: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Berlin, 1810, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kleist_kaethchen_1810/10>, abgerufen am 16.02.2025. |