Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.pkl_024.001 pkl_024.006 Beispiele: pkl_024.007[Beginn Spaltensatz] 1) Hört das Schreien, pkl_024.008 pkl_024.011Hört das Toben! pkl_024.009 War es unten? pkl_024.010 Jst es oben? Göthe.[Spaltenumbruch] pkl_024.101 2) Schiltst du meine Thränen? pkl_024.102 pkl_024.104Schiltst mein leises Sehnen, pkl_024.103 Weil es ringt nach dir? u. s. w. Fouque.[Ende Spaltensatz] pkl_024.105 3) Aus dem Kloster hallen Glocken, pkl_024.106 pkl_024.109Tausend Lichter funkeln helle, pkl_024.107 Die den Zug der Beter locken pkl_024.108 Nach der hohen Kirchenschwelle. Platen. pkl_024.110 §. 35. Fünffüßige Trochäen finden sich im pkl_024.111 Beispiele: pkl_024.115Todte Gruppen sind wir -- wenn wie hassen; pkl_024.116 pkl_024.117Götter -- wenn wir liebend uns umfassen. Schiller. pkl_024.118 Was ist Weißes dort am grünen Walde? pkl_024.119 pkl_024.120Jst es Schnee wol oder sind es Schwäne? Serbisch, von Göthe übersetzt. pkl_024.121 §. 36. Die sechsfüßigen Trochäen, wie auch pkl_024.122 Beispiele: pkl_024.125Laß dich nicht verführen | von der Rose Düften: pkl_024.126 pkl_024.127Die am vollsten wuchert, | wuchert auf den Grüften. Platen. pkl_024.001 pkl_024.006 Beispiele: pkl_024.007[Beginn Spaltensatz] 1) Hört das Schreien, pkl_024.008 pkl_024.011Hört das Toben! pkl_024.009 War es unten? pkl_024.010 Jst es oben? Göthe.[Spaltenumbruch] pkl_024.101 2) Schiltst du meine Thränen? pkl_024.102 pkl_024.104Schiltst mein leises Sehnen, pkl_024.103 Weil es ringt nach dir? u. s. w. Fouqué.[Ende Spaltensatz] pkl_024.105 3) Aus dem Kloster hallen Glocken, pkl_024.106 pkl_024.109Tausend Lichter funkeln helle, pkl_024.107 Die den Zug der Beter locken pkl_024.108 Nach der hohen Kirchenschwelle. Platen. pkl_024.110 §. 35. Fünffüßige Trochäen finden sich im pkl_024.111 Beispiele: pkl_024.115Todte Gruppen sind wir — wenn wie hassen; pkl_024.116 pkl_024.117Götter — wenn wir liebend uns umfassen. Schiller. pkl_024.118 Was ist Weißes dort am grünen Walde? pkl_024.119 pkl_024.120Jst es Schnee wol oder sind es Schwäne? Serbisch, von Göthe übersetzt. pkl_024.121 §. 36. Die sechsfüßigen Trochäen, wie auch pkl_024.122 Beispiele: pkl_024.125Laß dich nicht verführen | von der Rose Düften: pkl_024.126 pkl_024.127Die am vollsten wuchert, | wuchert auf den Grüften. Platen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0050" n="24"/><lb n="pkl_024.001"/> Trochäen eignen sich vorzüglich für Lieder und Romanzen, <lb n="pkl_024.002"/> nicht aber für dramatische Gedichte. (Deshalb <lb n="pkl_024.003"/> fanden <hi rendition="#g">Müllner</hi> und <hi rendition="#g">Grillparzer,</hi> welche dieselben <lb n="pkl_024.004"/> in das deutsche Drama einführen wollten, wenig Nachahmung.)</p> <lb n="pkl_024.005"/> <lb n="pkl_024.006"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>:</hi> </p> <lb n="pkl_024.007"/> <cb type="start"/> <p>1) <lg><l>Hört das Schreien,</l><lb n="pkl_024.008"/><l>Hört das Toben!</l><lb n="pkl_024.009"/><l>War es unten?</l><lb n="pkl_024.010"/><l>Jst es oben?</l></lg> <lb n="pkl_024.011"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Göthe</hi>.</hi></p> <cb/> <lb n="pkl_024.101"/> <p>2) <lg><l>Schiltst du meine Thränen?</l><lb n="pkl_024.102"/><l>Schiltst mein leises Sehnen,</l><lb n="pkl_024.103"/><l>Weil es ringt nach dir? u. s. w.</l></lg> <lb n="pkl_024.104"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi>.</hi></hi></p> <cb type="end"/> <lb n="pkl_024.105"/> <p>3) <lg><l>Aus dem Kloster hallen Glocken,</l><lb n="pkl_024.106"/><l>Tausend Lichter funkeln helle, </l><lb n="pkl_024.107"/><l>Die den Zug der Beter locken</l><lb n="pkl_024.108"/><l>Nach der hohen Kirchenschwelle.</l></lg> <lb n="pkl_024.109"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Platen</hi>.</hi></p> <lb n="pkl_024.110"/> <p> §. 35. <hi rendition="#g">Fünffüßige</hi> Trochäen finden sich im <lb n="pkl_024.111"/> Deutschen ziemlich häufig. Von ihrer Anwendung <lb n="pkl_024.112"/> in den serbischen Volksliedern heißen sie <hi rendition="#g">serbische</hi> <lb n="pkl_024.113"/> Trochäen.</p> <lb n="pkl_024.114"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>:</hi> </p> <lb n="pkl_024.115"/> <p> <lg> <l>Todte Gruppen sind wir — wenn wie hassen;</l> <lb n="pkl_024.116"/> <l>Götter — wenn wir liebend uns umfassen.</l> </lg> <lb n="pkl_024.117"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Schiller</hi>.</hi> </p> <lb n="pkl_024.118"/> <p> <lg> <l>Was ist Weißes dort am grünen Walde?</l> <lb n="pkl_024.119"/> <l>Jst es Schnee wol oder sind es Schwäne?</l> </lg> <lb n="pkl_024.120"/> <hi rendition="#right">Serbisch, von <hi rendition="#g">Göthe</hi> übersetzt.</hi> </p> <lb n="pkl_024.121"/> <p> §. 36. Die <hi rendition="#g">sechsfüßigen</hi> Trochäen, wie auch <lb n="pkl_024.122"/> die <hi rendition="#g">siebenfüßigen</hi> kommen seltener vor; <hi rendition="#g">achtfüßige</hi> <lb n="pkl_024.123"/> sind in neuester Zeit häufig gebraucht worden.</p> <lb n="pkl_024.124"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Beispiele</hi>:</hi> </p> <lb n="pkl_024.125"/> <p> <lg> <l>Laß dich nicht verführen | von der Rose Düften:</l> <lb n="pkl_024.126"/> <l>Die am vollsten wuchert, | wuchert auf den Grüften.</l> </lg> <lb n="pkl_024.127"/> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Platen</hi>.</hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0050]
pkl_024.001
Trochäen eignen sich vorzüglich für Lieder und Romanzen, pkl_024.002
nicht aber für dramatische Gedichte. (Deshalb pkl_024.003
fanden Müllner und Grillparzer, welche dieselben pkl_024.004
in das deutsche Drama einführen wollten, wenig Nachahmung.)
pkl_024.005
pkl_024.006
Beispiele:
pkl_024.007
1) Hört das Schreien, pkl_024.008
Hört das Toben! pkl_024.009
War es unten? pkl_024.010
Jst es oben?
pkl_024.011
Göthe.
pkl_024.101
2) Schiltst du meine Thränen? pkl_024.102
Schiltst mein leises Sehnen, pkl_024.103
Weil es ringt nach dir? u. s. w.
pkl_024.104
Fouqué.
pkl_024.105
3) Aus dem Kloster hallen Glocken, pkl_024.106
Tausend Lichter funkeln helle, pkl_024.107
Die den Zug der Beter locken pkl_024.108
Nach der hohen Kirchenschwelle.
pkl_024.109
Platen.
pkl_024.110
§. 35. Fünffüßige Trochäen finden sich im pkl_024.111
Deutschen ziemlich häufig. Von ihrer Anwendung pkl_024.112
in den serbischen Volksliedern heißen sie serbische pkl_024.113
Trochäen.
pkl_024.114
Beispiele:
pkl_024.115
Todte Gruppen sind wir — wenn wie hassen; pkl_024.116
Götter — wenn wir liebend uns umfassen.
pkl_024.117
Schiller.
pkl_024.118
Was ist Weißes dort am grünen Walde? pkl_024.119
Jst es Schnee wol oder sind es Schwäne?
pkl_024.120
Serbisch, von Göthe übersetzt.
pkl_024.121
§. 36. Die sechsfüßigen Trochäen, wie auch pkl_024.122
die siebenfüßigen kommen seltener vor; achtfüßige pkl_024.123
sind in neuester Zeit häufig gebraucht worden.
pkl_024.124
Beispiele:
pkl_024.125
Laß dich nicht verführen | von der Rose Düften: pkl_024.126
Die am vollsten wuchert, | wuchert auf den Grüften.
pkl_024.127
Platen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |