Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843.pkl_013.001 5) Der Bachius (
[Abbildung]
6) Der Palim- oder Antibachius (
[Abbildung]
7) Der Molossus (
[Abbildung]
8) Der Tribachys, der Dreimalkurze (
[Abbildung]
Anmerkung. Die Benennung in Bezug auf 5 und 6 pkl_013.010 §. 19. Sogenannte viertheilige Füße. pkl_013.0131) Der Dijambus, Doppeljambus (
[Abbildung]
2) Der Ditrochäus, Doppeltrochäus (
[Abbildung]
3) Der Dispondeus, Doppelspondeus (
[Abbildung]
4) Der Dipyrrhichius, Doppelpyrrhichius pkl_013.017 5) Der Choriambus, Aufsprung (
[Abbildung]
6) Der Antispast, Gegenzug (
[Abbildung]
7) Der fallende Jonikus (
[Abbildung]
8) Der steigende Jonikus (
[Abbildung]
9) Der erste Epitritt (
[Abbildung]
10) Der zweite Epitritt (
[Abbildung]
11) Der dritte Epitritt (
[Abbildung]
12) Der vierte Epitritt (
[Abbildung]
13) Der erste Päon (
[Abbildung]
14) Der zweite Päon (
[Abbildung]
15) Der dritte Päon (
[Abbildung]
16) Der vierte Päon (
[Abbildung]
§. 20. Jn der Praxis der deutschen Verskunst pkl_013.031 pkl_013.001 5) Der Bachius (
[Abbildung]
6) Der Palim- oder Antibachius (
[Abbildung]
7) Der Molossus (
[Abbildung]
8) Der Tribachys, der Dreimalkurze (
[Abbildung]
Anmerkung. Die Benennung in Bezug auf 5 und 6 pkl_013.010 §. 19. Sogenannte viertheilige Füße. pkl_013.0131) Der Dijambus, Doppeljambus (
[Abbildung]
2) Der Ditrochäus, Doppeltrochäus (
[Abbildung]
3) Der Dispondeus, Doppelspondeus (
[Abbildung]
4) Der Dipyrrhichius, Doppelpyrrhichius pkl_013.017 5) Der Choriambus, Aufsprung (
[Abbildung]
6) Der Antispast, Gegenzug (
[Abbildung]
7) Der fallende Jonikus (
[Abbildung]
8) Der steigende Jonikus (
[Abbildung]
9) Der erste Epitritt (
[Abbildung]
10) Der zweite Epitritt (
[Abbildung]
11) Der dritte Epitritt (
[Abbildung]
12) Der vierte Epitritt (
[Abbildung]
13) Der erste Päon (
[Abbildung]
14) Der zweite Päon (
[Abbildung]
15) Der dritte Päon (
[Abbildung]
16) Der vierte Päon (
[Abbildung]
§. 20. Jn der Praxis der deutschen Verskunst pkl_013.031 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0039" n="13"/> <lb n="pkl_013.001"/> <p> 5) Der <hi rendition="#g">Bachius</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>): auf zwei schwere <lb n="pkl_013.002"/> Silben folgt eine leichte.</p> <lb n="pkl_013.003"/> <p> 6) Der <hi rendition="#g">Palim-</hi> oder <hi rendition="#g">Antibachius</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>) <lb n="pkl_013.004"/> hat nach einer leichten zwei schwere Silben.</p> <lb n="pkl_013.005"/> <p> 7) Der <hi rendition="#g">Molossus</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>) besteht aus drei <lb n="pkl_013.006"/> schweren Silben.</p> <lb n="pkl_013.007"/> <p> 8) Der <hi rendition="#g">Tribachys,</hi> der Dreimalkurze (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>) <lb n="pkl_013.008"/> enthält drei kurze Silben.</p> <lb n="pkl_013.009"/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung.</hi> Die Benennung in Bezug auf 5 und 6 <lb n="pkl_013.010"/> ist nicht übereinstimmend; viele nennen 5 den Antibachius und <lb n="pkl_013.011"/> 6 den Bachius.</p> <lb n="pkl_013.012"/> <p> §. 19. <hi rendition="#g">Sogenannte viertheilige Füße.</hi></p> <lb n="pkl_013.013"/> <p> 1) Der <hi rendition="#g">Dijambus,</hi> Doppeljambus (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.014"/> <p> 2) Der <hi rendition="#g">Ditrochäus,</hi> Doppeltrochäus (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.015"/> <p> 3) Der <hi rendition="#g">Dispondeus,</hi> Doppelspondeus (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.016"/> <p> 4) Der <hi rendition="#g">Dipyrrhichius,</hi> Doppelpyrrhichius <lb n="pkl_013.017"/> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.018"/> <p> 5) Der <hi rendition="#g">Choriambus,</hi> Aufsprung (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.019"/> <p> 6) Der <hi rendition="#g">Antispast,</hi> Gegenzug (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.020"/> <p> 7) Der <hi rendition="#g">fallende Jonikus</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.021"/> <p> 8) Der <hi rendition="#g">steigende Jonikus</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.022"/> <p> 9) Der erste <hi rendition="#g">Epitritt</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.023"/> <p> 10) Der zweite <hi rendition="#g">Epitritt</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.024"/> <p> 11) Der dritte <hi rendition="#g">Epitritt</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.025"/> <p> 12) Der vierte <hi rendition="#g">Epitritt</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.026"/> <p> 13) Der erste <hi rendition="#g">Päon</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.027"/> <p> 14) Der zweite <hi rendition="#g">Päon</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.028"/> <p> 15) Der dritte <hi rendition="#g">Päon</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.029"/> <p> 16) Der vierte <hi rendition="#g">Päon</hi> (<figure><note type="editorial">type="versmetrik"</note></figure>).</p> <lb n="pkl_013.030"/> <p> §. 20. Jn der <hi rendition="#g">Praxis</hi> der deutschen Verskunst <lb n="pkl_013.031"/> hat man es im Grunde mit keinen andern Füßen zu </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0039]
pkl_013.001
5) Der Bachius (
[Abbildung]
): auf zwei schwere pkl_013.002
Silben folgt eine leichte.
pkl_013.003
6) Der Palim- oder Antibachius (
[Abbildung]
) pkl_013.004
hat nach einer leichten zwei schwere Silben.
pkl_013.005
7) Der Molossus (
[Abbildung]
) besteht aus drei pkl_013.006
schweren Silben.
pkl_013.007
8) Der Tribachys, der Dreimalkurze (
[Abbildung]
) pkl_013.008
enthält drei kurze Silben.
pkl_013.009
Anmerkung. Die Benennung in Bezug auf 5 und 6 pkl_013.010
ist nicht übereinstimmend; viele nennen 5 den Antibachius und pkl_013.011
6 den Bachius.
pkl_013.012
§. 19. Sogenannte viertheilige Füße.
pkl_013.013
1) Der Dijambus, Doppeljambus (
[Abbildung]
).
pkl_013.014
2) Der Ditrochäus, Doppeltrochäus (
[Abbildung]
).
pkl_013.015
3) Der Dispondeus, Doppelspondeus (
[Abbildung]
).
pkl_013.016
4) Der Dipyrrhichius, Doppelpyrrhichius pkl_013.017
(
[Abbildung]
).
pkl_013.018
5) Der Choriambus, Aufsprung (
[Abbildung]
).
pkl_013.019
6) Der Antispast, Gegenzug (
[Abbildung]
).
pkl_013.020
7) Der fallende Jonikus (
[Abbildung]
).
pkl_013.021
8) Der steigende Jonikus (
[Abbildung]
).
pkl_013.022
9) Der erste Epitritt (
[Abbildung]
).
pkl_013.023
10) Der zweite Epitritt (
[Abbildung]
).
pkl_013.024
11) Der dritte Epitritt (
[Abbildung]
).
pkl_013.025
12) Der vierte Epitritt (
[Abbildung]
).
pkl_013.026
13) Der erste Päon (
[Abbildung]
).
pkl_013.027
14) Der zweite Päon (
[Abbildung]
).
pkl_013.028
15) Der dritte Päon (
[Abbildung]
).
pkl_013.029
16) Der vierte Päon (
[Abbildung]
).
pkl_013.030
§. 20. Jn der Praxis der deutschen Verskunst pkl_013.031
hat man es im Grunde mit keinen andern Füßen zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843/39 |
Zitationshilfe: | Kleinpaul, Ernst: Die Lehre von den Formen und Gattungen der deutschen Dichtkunst. Für höhere Lehranstalten, so wie zum Selbstunterricht. Barmen, 1843, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kleinpaul_poetik_1843/39>, abgerufen am 16.02.2025. |